Hauptmenü

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist Teil der unmittelbaren Landesverwaltung des Landes Brandenburg und sucht zum 01.06.2025 für das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde eine personelle Verstärkung in der

Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt „Stoffbilanz“ (w/m/d)

befristet bis 30.11.2027 (33 Monate) mit 32 Wochenstunden. Arbeitsort ist das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde in der Alfred-Möller-Str. 1, Eberswalde.

Die Einstellung erfolgt im Rahmen des vom BMEL geförderten Drittmittelprojektes „Harmonisierte Bilanzierung des Nährstoffhaushaltes auf Intensivmessflächen des Forstlichen Umweltmonitorings – Teilprojekt: Interne Stoffkreisläufe und Zwischenspeicher“. Das Verbundprojekt zielt auf eine deutschlandweite Auswertung der Nährstoffbilanzen an den Flächen des intensiven forstlichen Umweltmonitorings ab und will wesentliche ökosystemare Prozesse in typischen Waldökosystemen auf Basis einer einheitlichen Methodik quantifizieren.

 

Aufgabenschwerpunkte:

  • Koordination der Projektaktivitäten im Teilprojekt, der Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
  • Anleitung des technischen Projektmitarbeiters
  • Datenaufbereitung und Entwicklung von Prüfroutinen für Plausibilitätskontrollen
  • Explorative multivariat-statistische Analyse der langjährigen Daten zu Stoffflüssen auf Intensivmessflächen, v.a. zur Rolle von Laub, Bodenvegetation und Humusauflage als Zwischenspeicher, zu baumarten- und bestandesspezifischen Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen und zum Zusammenspiel von Zuwachs, jährlicher Samenproduktion und meteorologischen Bedingungen
  • Anwendung und Weiterentwicklung statistisch-deterministischer Methoden, u.a. zur Lückenfüllung bei unvollständigen Zeitreihen sowie zur Fraktionierung von Streukomponenten
  • Entwicklung spezifischer wissenschaftlicher Modelle, z.B. zur Schätzung der Nährstoffmengen in Bodenvegetation und Blattmasse
  • Wissens- und Ergebnistransfer (Informationen für die forstliche Praxis, Vorträge auf nationalen und internationalen Fachtagungen, wissenschaftliche Publikationen)
  • Verfassen von Zwischen- und Abschlussberichten

 

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Promotion in Forstwissenschaft, Geoökologie oder einem verwandten Fachgebiet
  • umfassende Kenntnisse in der Waldökosystemforschung, insbesondere langjährige Erfahrung in der Modellierung von ökosystemaren Wasser- und Stoffflüssen
  • Erfahrung und Kenntnisse im Management großer Datenbanken sowie in der fortgeschrittenen explorativ-statistischen Datenanalyse
  • tiefgehende Kenntnisse und Erfahrungen sowohl mit stochastischen als auch komplexen deterministischen Ökosystemmodellen
  • nachgewiesene Erfahrung in der wissenschaftlichen Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen
  • gute Kenntnisse in einschlägigen Datenbank- und Statistikprogrammen, insbesondere in MS Access oder MS SQL Server und SPSS oder SAS
  • ausgeprägte Teamfähigkeit sowie ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten

 

Dotierung:

Das Aufgabengebiet ist mit der Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L bewertet.

 

Hinweise:

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Er ist bestrebt den Frauenanteil zu erhöhen und daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Hinweis auf eine Schwerbehinderung in der Bewerbung ist wünschenswert.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 22. April 2025 per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung WiMa Stoffbilanz an

Bewerbungen@LFB.Brandenburg.de

Bitte fügen Sie der elektronischen Bewerbung ausschließlich Dokumente im aktuellen Microsoft-Office-Formate (z.B. docx / xlsx / pptx) oder im PDF-Format bei. Dateianhänge mit dem veralteten Microsoft-Office-Format (*.doc) werden aus datensicherheitstechnischen Gründen vom zentralen IT-Dienstleister der Landesverwaltung Brandenburgs vor der Zustellung entfernt.

Alternativ können Sie Ihre Bewerbung per Post an den

Landesbetrieb Forst Brandenburg
Fachbereich Personal und Organisation
- Vertrauliche Personalangelegenheit -
Heinrich-Mann-Allee 103
14473 Potsdam

senden.

 

Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen bei einer erfolglosen Bewerbung nur zurückgesandt werden, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von drei Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

Bei Fragen können Sie sich an Herrn Prof. Dr. Winfried Riek, Sachgebietsleiter Bodenkunde beim Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (Telefon: 03334 2759 425) oder bei personalrechtlichen Fragen an Frau Sarasa (Telefon: 03334 2759-117) wenden.

Die Auswahlgespräche sollen voraussichtlich in der 19. Kalenderwoche stattfinden.

 

Hinweis zum Datenschutz

Die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet.

Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind oder die Einwilligung widerrufen, kann die Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren nicht berücksichtigt werden.

Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise zum Datenschutz auf unserer Internetpräsenz unter https://forst.brandenburg.de.

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist Teil der unmittelbaren Landesverwaltung des Landes Brandenburg und sucht zum 01.06.2025 für das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde eine personelle Verstärkung in der

Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt „Stoffbilanz“ (w/m/d)

befristet bis 30.11.2027 (33 Monate) mit 32 Wochenstunden. Arbeitsort ist das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde in der Alfred-Möller-Str. 1, Eberswalde.

Die Einstellung erfolgt im Rahmen des vom BMEL geförderten Drittmittelprojektes „Harmonisierte Bilanzierung des Nährstoffhaushaltes auf Intensivmessflächen des Forstlichen Umweltmonitorings – Teilprojekt: Interne Stoffkreisläufe und Zwischenspeicher“. Das Verbundprojekt zielt auf eine deutschlandweite Auswertung der Nährstoffbilanzen an den Flächen des intensiven forstlichen Umweltmonitorings ab und will wesentliche ökosystemare Prozesse in typischen Waldökosystemen auf Basis einer einheitlichen Methodik quantifizieren.

 

Aufgabenschwerpunkte:

  • Koordination der Projektaktivitäten im Teilprojekt, der Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
  • Anleitung des technischen Projektmitarbeiters
  • Datenaufbereitung und Entwicklung von Prüfroutinen für Plausibilitätskontrollen
  • Explorative multivariat-statistische Analyse der langjährigen Daten zu Stoffflüssen auf Intensivmessflächen, v.a. zur Rolle von Laub, Bodenvegetation und Humusauflage als Zwischenspeicher, zu baumarten- und bestandesspezifischen Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen und zum Zusammenspiel von Zuwachs, jährlicher Samenproduktion und meteorologischen Bedingungen
  • Anwendung und Weiterentwicklung statistisch-deterministischer Methoden, u.a. zur Lückenfüllung bei unvollständigen Zeitreihen sowie zur Fraktionierung von Streukomponenten
  • Entwicklung spezifischer wissenschaftlicher Modelle, z.B. zur Schätzung der Nährstoffmengen in Bodenvegetation und Blattmasse
  • Wissens- und Ergebnistransfer (Informationen für die forstliche Praxis, Vorträge auf nationalen und internationalen Fachtagungen, wissenschaftliche Publikationen)
  • Verfassen von Zwischen- und Abschlussberichten

 

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Promotion in Forstwissenschaft, Geoökologie oder einem verwandten Fachgebiet
  • umfassende Kenntnisse in der Waldökosystemforschung, insbesondere langjährige Erfahrung in der Modellierung von ökosystemaren Wasser- und Stoffflüssen
  • Erfahrung und Kenntnisse im Management großer Datenbanken sowie in der fortgeschrittenen explorativ-statistischen Datenanalyse
  • tiefgehende Kenntnisse und Erfahrungen sowohl mit stochastischen als auch komplexen deterministischen Ökosystemmodellen
  • nachgewiesene Erfahrung in der wissenschaftlichen Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen
  • gute Kenntnisse in einschlägigen Datenbank- und Statistikprogrammen, insbesondere in MS Access oder MS SQL Server und SPSS oder SAS
  • ausgeprägte Teamfähigkeit sowie ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten

 

Dotierung:

Das Aufgabengebiet ist mit der Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L bewertet.

 

Hinweise:

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Er ist bestrebt den Frauenanteil zu erhöhen und daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Hinweis auf eine Schwerbehinderung in der Bewerbung ist wünschenswert.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 22. April 2025 per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung WiMa Stoffbilanz an

Bewerbungen@LFB.Brandenburg.de

Bitte fügen Sie der elektronischen Bewerbung ausschließlich Dokumente im aktuellen Microsoft-Office-Formate (z.B. docx / xlsx / pptx) oder im PDF-Format bei. Dateianhänge mit dem veralteten Microsoft-Office-Format (*.doc) werden aus datensicherheitstechnischen Gründen vom zentralen IT-Dienstleister der Landesverwaltung Brandenburgs vor der Zustellung entfernt.

Alternativ können Sie Ihre Bewerbung per Post an den

Landesbetrieb Forst Brandenburg
Fachbereich Personal und Organisation
- Vertrauliche Personalangelegenheit -
Heinrich-Mann-Allee 103
14473 Potsdam

senden.

 

Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen bei einer erfolglosen Bewerbung nur zurückgesandt werden, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von drei Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

Bei Fragen können Sie sich an Herrn Prof. Dr. Winfried Riek, Sachgebietsleiter Bodenkunde beim Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (Telefon: 03334 2759 425) oder bei personalrechtlichen Fragen an Frau Sarasa (Telefon: 03334 2759-117) wenden.

Die Auswahlgespräche sollen voraussichtlich in der 19. Kalenderwoche stattfinden.

 

Hinweis zum Datenschutz

Die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet.

Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind oder die Einwilligung widerrufen, kann die Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren nicht berücksichtigt werden.

Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise zum Datenschutz auf unserer Internetpräsenz unter https://forst.brandenburg.de.