Stellenausschreibung des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg
Sachbearbeiter*in (w/m/d)
„Ausweisung von Überschwemmungsgebieten / Umgang mit Starkregen“
im Referat 24 „Hochwasserschutz, Wasserhaushalt Lausitz“
Dienstort: Potsdam Einstellungsdatum: ab sofort
Dotierung: E 11 TV-L Dauer: unbefristet
Wirklich etwas für den Wasser- und Bodenschutz bewegen!
Als oberste Landesbehörde ermöglicht das MLEUV eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst in der attraktiven Landeshauptstadt Potsdam in zentraler Lage.
Wir in der Abteilung Wasser und Bodenschutz beschäftigen uns mit allen juristischen, gesellschaftlichen und ökologischen Aspekten der Medien Wasser und Boden in Brandenburg. Das weite Spektrum unserer Arbeit umfasst unter anderem die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, den Moorschutz, alle Themen des vor- und nachsorgenden Bodenschutzes, die Gewässerunterhaltung und -entwicklung, die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie, den Hochwasserschutz sowie Fragestellungen des Wasserhaushalts wie beispielsweise der Kohleregion Lausitz. Damit gestalten wir zentrale Zukunftsthemen, die auf die Menschen und ihre Lebenswelt abzielen und leisten einen maßgeblichen Beitrag zum Schutz der Umwelt.
Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich jetzt!
Ihr Aufgabengebiet im Referat 24 wird sein:
- Festsetzung und vorläufige Sicherung von potenziellen Überschwemmungsgebieten nach BbgWG
- o Bestimmung der Gewässer- und Gewässerabschnitte, an denen Überschwemmungsgebiete auszuweisen sind und eigenverantwortliche Planung und Steuerung der Festsetzungsverfahren
- o Organisation der Auslegungsverfahren, Durchführung der Haus- und Ressortabstimmung sowie der TOB-Beteiligung, Entscheidung über die in den Auslegungs- und Beteiligungsverfahren vorgetragenen Anregungen und Einwendungen, Bekanntmachung der Karten zu den Überschwemmungsgebieten
- Mitwirkung bei der Steuerung des Fördermanagements „Umgang mit Starkregen"
- o Erarbeitung von Grundlagen des Fördermanagements
- o Fachliche Bewertung von Projektanträgen im Zuge der Förderrichtlinie
- o Anpassung der Maßnahmenstrategien zur Reduzierung der Schadenshöhe bei Starkregenereignissen
- o Mitarbeit in Landesgremien und in länderübergreifenden Arbeitsgremien
- Unterstützung bei der Steuerung der Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL 2007/60/EG)
- o Abstimmung und Koordinierung mit dem nachgeordneten Fachamt
- o Organisation und inhaltliche Vorbereitung der Steuerungsgruppe Hochwasserrisikomanagement
- Bearbeitung parlamentarischer Anfragen, Kabinettvorlagen, Presseangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranfragen zum Starkregenmanagement in Brandenburg
Das bringen Sie mit
- erfolgreich abgeschlossenes ingenieurtechnisches oder umweltwissenschaftliches Fachhochschul- oder Bachelorstudium im Bereich der Wasserwirtschaft, des Gewässerschutzes, der Hydrologie oder in einer vergleichbaren Fachrichtung
- erforderlich sind Kenntnisse der Wasserwirtschaft und des Hochwasserschutzes
- wünschenswert sind Kenntnisse im Starkregenmanagement als auch Erfahrungen mit der Planung und Durchführung von Verwaltungsverfahren
Ihr Profil
Ihre Arbeit ist geprägt von persönlichem Engagement, Selbstständigkeit und Dienstleistungsorientierung. Sie passen besonders gut zu uns, wenn Sie beharrlich und zielorientiert arbeiten können, immer auf der Suche nach kreativen Lösungen und offen für andere Ideen und Standpunkte sind.
Was wir bieten
- Eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst in einer obersten Landesbehörde in der attraktiven Landeshauptstadt Potsdam in zentraler Lage.
- Die Möglichkeit, sich durch interessante Fortbildungen weiterzuentwickeln.
- Gesundheit und gute Arbeit sind eng miteinander verknüpft. Wir unterstützen daher zielgerichtet das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter*innen und leben ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement (z. B. ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze, Impfangebote, gesundheitsbezogene (Online-) Seminare etc.).
- Eine offene Willkommenskultur und eine intensive Einarbeitung, um die fachliche und persönliche Integration zu erleichtern.
- Eine abwechslungsreiche, zukunftsgestaltende und sinnstiftende Aufgabe, die dem Gemeinwohl dient.
- Ein attraktives Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit des mobilen Arbeitens und Home–Office und flexibler Arbeitszeit zwischen 6.00 Uhr und 21.00 Uhr zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Einen Zuschuss zum Jobticket sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Noch nicht überzeugt? Erhalten Sie mehr Einblicke in die Arbeit beim MLEUV in unserem Recruitingfilm!
Hinweise
Für Menschen mit Behinderungen gelten die Bestimmungen des SGB IX und die entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Es wird darauf hingewiesen, dass schwerbehinderte Bewerber*innen bei gleicher Eignung bevorzugt werden. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexuelle Orientierung und Identität. Das MLEUV gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Bewerbungsverfahren
Uns liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Bitte bewerben Sie sich deshalb online über das Portal „Interamt.de“ (Stellenangebot: 1289196)
Sachbearbeiter*in im Referat 24 „Ausweisung von Überschwemmungsgebieten / Umgang mit Starkregen“
bis zum 7. Mai 2025 (Kennziffer: MLEUV – 25/18/24).
Bei fachlichen Rückfragen können Sie sich gerne an Herrn Henneberg (Tel.: 0331/866 7328) und bei allgemeinen Rückfragen an Herrn Baudach (Tel.: 0331/866 7738) wenden.
Wir bitten Sie, unsere Hinweise zum Datenschutz zu beachten.
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft,
Umwelt und Verbraucherschutz
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S,
14467 Potsdam
mleuv.brandenburg.de
Stellenausschreibung des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg
Sachbearbeiter*in (w/m/d)
„Ausweisung von Überschwemmungsgebieten / Umgang mit Starkregen“
im Referat 24 „Hochwasserschutz, Wasserhaushalt Lausitz“
Dienstort: Potsdam Einstellungsdatum: ab sofort
Dotierung: E 11 TV-L Dauer: unbefristet
Wirklich etwas für den Wasser- und Bodenschutz bewegen!
Als oberste Landesbehörde ermöglicht das MLEUV eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst in der attraktiven Landeshauptstadt Potsdam in zentraler Lage.
Wir in der Abteilung Wasser und Bodenschutz beschäftigen uns mit allen juristischen, gesellschaftlichen und ökologischen Aspekten der Medien Wasser und Boden in Brandenburg. Das weite Spektrum unserer Arbeit umfasst unter anderem die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, den Moorschutz, alle Themen des vor- und nachsorgenden Bodenschutzes, die Gewässerunterhaltung und -entwicklung, die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie, den Hochwasserschutz sowie Fragestellungen des Wasserhaushalts wie beispielsweise der Kohleregion Lausitz. Damit gestalten wir zentrale Zukunftsthemen, die auf die Menschen und ihre Lebenswelt abzielen und leisten einen maßgeblichen Beitrag zum Schutz der Umwelt.
Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich jetzt!
Ihr Aufgabengebiet im Referat 24 wird sein:
- Festsetzung und vorläufige Sicherung von potenziellen Überschwemmungsgebieten nach BbgWG
- o Bestimmung der Gewässer- und Gewässerabschnitte, an denen Überschwemmungsgebiete auszuweisen sind und eigenverantwortliche Planung und Steuerung der Festsetzungsverfahren
- o Organisation der Auslegungsverfahren, Durchführung der Haus- und Ressortabstimmung sowie der TOB-Beteiligung, Entscheidung über die in den Auslegungs- und Beteiligungsverfahren vorgetragenen Anregungen und Einwendungen, Bekanntmachung der Karten zu den Überschwemmungsgebieten
- Mitwirkung bei der Steuerung des Fördermanagements „Umgang mit Starkregen"
- o Erarbeitung von Grundlagen des Fördermanagements
- o Fachliche Bewertung von Projektanträgen im Zuge der Förderrichtlinie
- o Anpassung der Maßnahmenstrategien zur Reduzierung der Schadenshöhe bei Starkregenereignissen
- o Mitarbeit in Landesgremien und in länderübergreifenden Arbeitsgremien
- Unterstützung bei der Steuerung der Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL 2007/60/EG)
- o Abstimmung und Koordinierung mit dem nachgeordneten Fachamt
- o Organisation und inhaltliche Vorbereitung der Steuerungsgruppe Hochwasserrisikomanagement
- Bearbeitung parlamentarischer Anfragen, Kabinettvorlagen, Presseangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranfragen zum Starkregenmanagement in Brandenburg
Das bringen Sie mit
- erfolgreich abgeschlossenes ingenieurtechnisches oder umweltwissenschaftliches Fachhochschul- oder Bachelorstudium im Bereich der Wasserwirtschaft, des Gewässerschutzes, der Hydrologie oder in einer vergleichbaren Fachrichtung
- erforderlich sind Kenntnisse der Wasserwirtschaft und des Hochwasserschutzes
- wünschenswert sind Kenntnisse im Starkregenmanagement als auch Erfahrungen mit der Planung und Durchführung von Verwaltungsverfahren
Ihr Profil
Ihre Arbeit ist geprägt von persönlichem Engagement, Selbstständigkeit und Dienstleistungsorientierung. Sie passen besonders gut zu uns, wenn Sie beharrlich und zielorientiert arbeiten können, immer auf der Suche nach kreativen Lösungen und offen für andere Ideen und Standpunkte sind.
Was wir bieten
- Eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst in einer obersten Landesbehörde in der attraktiven Landeshauptstadt Potsdam in zentraler Lage.
- Die Möglichkeit, sich durch interessante Fortbildungen weiterzuentwickeln.
- Gesundheit und gute Arbeit sind eng miteinander verknüpft. Wir unterstützen daher zielgerichtet das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter*innen und leben ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement (z. B. ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze, Impfangebote, gesundheitsbezogene (Online-) Seminare etc.).
- Eine offene Willkommenskultur und eine intensive Einarbeitung, um die fachliche und persönliche Integration zu erleichtern.
- Eine abwechslungsreiche, zukunftsgestaltende und sinnstiftende Aufgabe, die dem Gemeinwohl dient.
- Ein attraktives Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit des mobilen Arbeitens und Home–Office und flexibler Arbeitszeit zwischen 6.00 Uhr und 21.00 Uhr zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Einen Zuschuss zum Jobticket sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Noch nicht überzeugt? Erhalten Sie mehr Einblicke in die Arbeit beim MLEUV in unserem Recruitingfilm!
Hinweise
Für Menschen mit Behinderungen gelten die Bestimmungen des SGB IX und die entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Es wird darauf hingewiesen, dass schwerbehinderte Bewerber*innen bei gleicher Eignung bevorzugt werden. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexuelle Orientierung und Identität. Das MLEUV gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Bewerbungsverfahren
Uns liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Bitte bewerben Sie sich deshalb online über das Portal „Interamt.de“ (Stellenangebot: 1289196)
Sachbearbeiter*in im Referat 24 „Ausweisung von Überschwemmungsgebieten / Umgang mit Starkregen“
bis zum 7. Mai 2025 (Kennziffer: MLEUV – 25/18/24).
Bei fachlichen Rückfragen können Sie sich gerne an Herrn Henneberg (Tel.: 0331/866 7328) und bei allgemeinen Rückfragen an Herrn Baudach (Tel.: 0331/866 7738) wenden.
Wir bitten Sie, unsere Hinweise zum Datenschutz zu beachten.
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft,
Umwelt und Verbraucherschutz
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S,
14467 Potsdam
mleuv.brandenburg.de