Hauptmenü

Stellenausschreibung

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist Teil der unmittelbaren Landesverwaltung des Landes
Brandenburg und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Landeswaldbewirtschaftung, Fachbereich 24 Forstliche Aus-und Fortbildung/Verfahrenstechnik im Sachgebiet Internat, Küche, Gebäudemanagement eine personelle Verstärkung als

Erzieher an der Waldarbeitsschule Kunsterspring (w/m/d)

Beabsichtigt ist eine unbefristete Einstellung in Vollzeit (40 Wochenstunden).

Die Aufgaben beinhalten die Wahrnehmung von Erziehungs- und Koordinierungstätigkeiten im Internat der Waldarbeitsschule Kunsterspring. Betreut werden zirka 120 Auszubildende (zum Teil noch minderjährig), die verteilt im 3-wöchigen Turnus an die Waldarbeitsschule kommen. Zusätzlich finden Fortbildungsveranstaltungen mit Übernachtung für Mitarbeiter des Landesbetriebes Forst Brandenburg und externe Teilnehmer statt, die ebenfalls bei Bedarf unterstützt werden.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Grundsatztätigkeiten als Erzieher/Erzieherin des LFB: Erstellen und Umsetzen von
    Belegungsplänen (wöchentlich) nach Vorgaben der Leitung der WAS Kunsterspring
  • Veranlassen von notwendigen Arbeiten zur Sicherung des Internatsablaufs
  • Abstimmen erforderlicher Arbeiten mit Hausmeister und Reinigungskräften
  • Ausgeben der Zimmerschlüssel an Auszubildende, Lehrgangsteilnehmer und Gäste
  • Analysieren des Sozialverhaltens und eventuell Verhaltensauffälligkeiten nach pädagogischen Grundsätzen, Führen von Gesprächen bei Verstößen gegen die bestehenden Ordnungen bzw. in Konfliktsituationen
  • Durchführen von Kontrollen zur Einhaltung des Jugendschutzgesetzes und der bestehenden
    Ordnungen (Hausordnung, Brandschutzordnung, Hygieneplan)
  • Vorbereiten von Aktivitäten und pädagogischen Maßnahmen, orientiert an individuellen
    Bedürfnissen, Neigungen und Fähigkeiten der Auszubildenden
  • Erarbeiten von Freizeitangeboten für Auszubildende, Lehrgangsteilnehmer und Gäste sowie
    Mitwirken an der Freizeitgestaltung
  • Erteilen von Stützunterricht in Schwerpunktbereichen (z. B. Fachrechnen)

Die Dienstzeit ist in der Regel die Zeit ab 14:45 bis 24 Uhr (Montag – Donnerstag). Die Auszubildenden kehren von der Berufsschule und/oder der praktischen Ausbildung zurück. In regelmäßigen Abständen ist Dienst am Sonntag (von 19 – 24 Uhr) nötig.

Sie bringen mit:

  • eine abgeschlossene Ausbildung zum Erzieher/Erzieherin mit staatlicher Anerkennung bzw.
    vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten
  • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung ist von Vorteil
  • wünschenswert sind Rechtskenntnisse in den einschlägigen Gebieten, nachzuweisen durch
    Fortbildung / Tätigkeit oder in ähnlich geeigneter Weise
  • wünschenswert sind weiterhin Fortbildungen im Bereich der Jugendarbeit, Internatsbetrieb o.ä.
  • stark ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit
  • hohes Maß an Leistungsbereitschaft, Eigeninitiative, Selbständigkeit, Flexibilität und
    Zuverlässigkeit
  • in besonderem Maße Teamfähigkeit, soziale Kompetenz
  • anwendungsbereite IT-Kenntnisse der Standardsoftware (Word Excel, Outlook)
  • gültiger Führerschein Klasse B und Selbstfahrbereitschaft
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Dotierung:
Das Aufgabengebiet ist mit der Entgeltgruppe 9a der Entgeltordnung zum TV-L bewertet.

Hinweise:
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Er ist bestrebt den Frauenanteil zu erhöhen und daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Hinweis auf eine Schwerbehinderung in der Bewerbung ist wünschenswert.

Der LFB unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Darüber hinaus können interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie vielseitige Angebote im Gesundheitsmanagement genutzt werden. Ebenfalls wird die Möglichkeit geboten, den Weg von und zur Arbeit durch ein VBB-Firmenticket vergünstigt mit dem öffentlichen Personennahverkehr zurückzulegen und auch in der Freizeit die Vorzüge des ÖPNV zu nutzen.

Sollte Sie die Stellenausschreibung angesprochen haben, senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 23. Mai 2025 per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung Erzieher“ an

Bewerbungen@LFB.Brandenburg.de

Bitte fügen Sie der E-Mail ausschließlich Dokumente in aktuellen Microsoft-Office-Formaten (z.B. docx /xlsx / pptx) oder im PDF-Format bei. Dateianhänge mit dem veralteten Microsoft-Office-Format (*.doc) werden aus datensicherheitstechnischen Gründen vom zentralen IT-Dienstleister der Landesverwaltung Brandenburgs vor der Zustellung entfernt.

Alternativ können Sie Ihre Bewerbung per Post an den

Landesbetrieb Forst Brandenburg
Fachbereich Personal und Organisation
- Vertrauliche Personalangelegenheit -
Heinrich-Mann-Allee 103
14473 Potsdam

senden.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen bei einer erfolglosen Bewerbung nur zurückgesandt werden, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von drei Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen bei fachlichen Fragen die Fachbereichsleiter Forstliche Aus- und Weiterbildung/Verfahrenstechnik, Herr Dr. Ralf Gruner (Tel.: +49 173 631 4480) und Sachgebietsleiterin Frau Sylvia Strähnz (Tel.: +49 33929 508 116) sowie für personalfachliche Fragen Herr Sebastian Pioch (Tel.: +49 3385 5192 190) gern zur Verfügung.

Hinweis zum Datenschutz
Die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind oder die Einwilligung widerrufen, kann die Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise zum Datenschutz auf unserer Internetpräsenz unter https://forst.brandenburg.de

Stellenausschreibung

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist Teil der unmittelbaren Landesverwaltung des Landes
Brandenburg und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Landeswaldbewirtschaftung, Fachbereich 24 Forstliche Aus-und Fortbildung/Verfahrenstechnik im Sachgebiet Internat, Küche, Gebäudemanagement eine personelle Verstärkung als

Erzieher an der Waldarbeitsschule Kunsterspring (w/m/d)

Beabsichtigt ist eine unbefristete Einstellung in Vollzeit (40 Wochenstunden).

Die Aufgaben beinhalten die Wahrnehmung von Erziehungs- und Koordinierungstätigkeiten im Internat der Waldarbeitsschule Kunsterspring. Betreut werden zirka 120 Auszubildende (zum Teil noch minderjährig), die verteilt im 3-wöchigen Turnus an die Waldarbeitsschule kommen. Zusätzlich finden Fortbildungsveranstaltungen mit Übernachtung für Mitarbeiter des Landesbetriebes Forst Brandenburg und externe Teilnehmer statt, die ebenfalls bei Bedarf unterstützt werden.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Grundsatztätigkeiten als Erzieher/Erzieherin des LFB: Erstellen und Umsetzen von
    Belegungsplänen (wöchentlich) nach Vorgaben der Leitung der WAS Kunsterspring
  • Veranlassen von notwendigen Arbeiten zur Sicherung des Internatsablaufs
  • Abstimmen erforderlicher Arbeiten mit Hausmeister und Reinigungskräften
  • Ausgeben der Zimmerschlüssel an Auszubildende, Lehrgangsteilnehmer und Gäste
  • Analysieren des Sozialverhaltens und eventuell Verhaltensauffälligkeiten nach pädagogischen Grundsätzen, Führen von Gesprächen bei Verstößen gegen die bestehenden Ordnungen bzw. in Konfliktsituationen
  • Durchführen von Kontrollen zur Einhaltung des Jugendschutzgesetzes und der bestehenden
    Ordnungen (Hausordnung, Brandschutzordnung, Hygieneplan)
  • Vorbereiten von Aktivitäten und pädagogischen Maßnahmen, orientiert an individuellen
    Bedürfnissen, Neigungen und Fähigkeiten der Auszubildenden
  • Erarbeiten von Freizeitangeboten für Auszubildende, Lehrgangsteilnehmer und Gäste sowie
    Mitwirken an der Freizeitgestaltung
  • Erteilen von Stützunterricht in Schwerpunktbereichen (z. B. Fachrechnen)

Die Dienstzeit ist in der Regel die Zeit ab 14:45 bis 24 Uhr (Montag – Donnerstag). Die Auszubildenden kehren von der Berufsschule und/oder der praktischen Ausbildung zurück. In regelmäßigen Abständen ist Dienst am Sonntag (von 19 – 24 Uhr) nötig.

Sie bringen mit:

  • eine abgeschlossene Ausbildung zum Erzieher/Erzieherin mit staatlicher Anerkennung bzw.
    vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten
  • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung ist von Vorteil
  • wünschenswert sind Rechtskenntnisse in den einschlägigen Gebieten, nachzuweisen durch
    Fortbildung / Tätigkeit oder in ähnlich geeigneter Weise
  • wünschenswert sind weiterhin Fortbildungen im Bereich der Jugendarbeit, Internatsbetrieb o.ä.
  • stark ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit
  • hohes Maß an Leistungsbereitschaft, Eigeninitiative, Selbständigkeit, Flexibilität und
    Zuverlässigkeit
  • in besonderem Maße Teamfähigkeit, soziale Kompetenz
  • anwendungsbereite IT-Kenntnisse der Standardsoftware (Word Excel, Outlook)
  • gültiger Führerschein Klasse B und Selbstfahrbereitschaft
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Dotierung:
Das Aufgabengebiet ist mit der Entgeltgruppe 9a der Entgeltordnung zum TV-L bewertet.

Hinweise:
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Er ist bestrebt den Frauenanteil zu erhöhen und daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Hinweis auf eine Schwerbehinderung in der Bewerbung ist wünschenswert.

Der LFB unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Darüber hinaus können interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie vielseitige Angebote im Gesundheitsmanagement genutzt werden. Ebenfalls wird die Möglichkeit geboten, den Weg von und zur Arbeit durch ein VBB-Firmenticket vergünstigt mit dem öffentlichen Personennahverkehr zurückzulegen und auch in der Freizeit die Vorzüge des ÖPNV zu nutzen.

Sollte Sie die Stellenausschreibung angesprochen haben, senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 23. Mai 2025 per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung Erzieher“ an

Bewerbungen@LFB.Brandenburg.de

Bitte fügen Sie der E-Mail ausschließlich Dokumente in aktuellen Microsoft-Office-Formaten (z.B. docx /xlsx / pptx) oder im PDF-Format bei. Dateianhänge mit dem veralteten Microsoft-Office-Format (*.doc) werden aus datensicherheitstechnischen Gründen vom zentralen IT-Dienstleister der Landesverwaltung Brandenburgs vor der Zustellung entfernt.

Alternativ können Sie Ihre Bewerbung per Post an den

Landesbetrieb Forst Brandenburg
Fachbereich Personal und Organisation
- Vertrauliche Personalangelegenheit -
Heinrich-Mann-Allee 103
14473 Potsdam

senden.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen bei einer erfolglosen Bewerbung nur zurückgesandt werden, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von drei Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen bei fachlichen Fragen die Fachbereichsleiter Forstliche Aus- und Weiterbildung/Verfahrenstechnik, Herr Dr. Ralf Gruner (Tel.: +49 173 631 4480) und Sachgebietsleiterin Frau Sylvia Strähnz (Tel.: +49 33929 508 116) sowie für personalfachliche Fragen Herr Sebastian Pioch (Tel.: +49 3385 5192 190) gern zur Verfügung.

Hinweis zum Datenschutz
Die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind oder die Einwilligung widerrufen, kann die Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise zum Datenschutz auf unserer Internetpräsenz unter https://forst.brandenburg.de