Alleen-Tour 2: Brandenburg an der Havel und Beetzsee


Fahrrad | Familien | |
Start der Tour: | St. Gotthardt Kirche, Brandenburg an der Havel |
Ende der Tour: | Rathenower Torturm, Brandenburg an der Havel |
Länge der Tour: | circa 30 Kilometer |
Auf dem Weg: | Vielfruchthof Domstiftgut Mötzow (Gutshof 1, 14778 Beetzseeheide) Hofladen von Bauer Lau (Brielower Grenze 15, 14772 Brandenburg an der Havel) |
Fahrrad | Familien | |
Start der Tour: | St. Gotthardt Kirche, Brandenburg an der Havel |
Ende der Tour: | Rathenower Torturm, Brandenburg an der Havel |
Länge der Tour: | circa 30 Kilometer |
Auf dem Weg: | Vielfruchthof Domstiftgut Mötzow (Gutshof 1, 14778 Beetzseeheide) Hofladen von Bauer Lau (Brielower Grenze 15, 14772 Brandenburg an der Havel) |
Die Alleen-Tour startet an der St. Gotthardt Kirche in Brandenburg an der Havel. Von dort aus überqueren wir die Homeyenbrücke und gelangen zur Sumpfzypressenallee am Grillendamm. Die Allee ist ein Naturdenkmal und bereits über 170 Jahre alt. Die ersten Bäume wurden 1841 auf Initiative des damaligen Ratsherrn und Schornsteinfegermeisters Johann Gottfried Bröse gepflanzt. Aufgrund alters- und sturmbedingter Verluste wurden seitdem mehrere Bäume nachgepflanzt.
Nach dem Durchqueren der Allee fahren wir weiter auf der Krakauer Straße bis wir auf die Mötzower Landstraße abbiegen. Auf dem Weg nach Mötzow entdecken wir etliche Obstbaumalleen und Baumreihen sowie eine Robinienallee. Wir fahren weiter nach Radewege und folgen dem Storchenradweg, der uns wieder zurück bis nach Brandenburg an der Havel zum Rathenower Torturm führt.
Die Alleen-Tour startet an der St. Gotthardt Kirche in Brandenburg an der Havel. Von dort aus überqueren wir die Homeyenbrücke und gelangen zur Sumpfzypressenallee am Grillendamm. Die Allee ist ein Naturdenkmal und bereits über 170 Jahre alt. Die ersten Bäume wurden 1841 auf Initiative des damaligen Ratsherrn und Schornsteinfegermeisters Johann Gottfried Bröse gepflanzt. Aufgrund alters- und sturmbedingter Verluste wurden seitdem mehrere Bäume nachgepflanzt.
Nach dem Durchqueren der Allee fahren wir weiter auf der Krakauer Straße bis wir auf die Mötzower Landstraße abbiegen. Auf dem Weg nach Mötzow entdecken wir etliche Obstbaumalleen und Baumreihen sowie eine Robinienallee. Wir fahren weiter nach Radewege und folgen dem Storchenradweg, der uns wieder zurück bis nach Brandenburg an der Havel zum Rathenower Torturm führt.
Station 1
Welche Nummer steht an dem Baum?
- 5 (H)
- 10 (M)
- 15 (G)
Welche Nummer steht an dem Baum?
- 5 (H)
- 10 (M)
- 15 (G)
Station 2
Welches Gebiet wird hier geschützt?
(Schaue auf das Schild auf der gegenüberliegenden Straßenseite)
- Naturschutzgebiet (A)
- Landschaftsschutzgebiet (E)
- Wasserschutzgebiet (I)
Landschaftsschutzgebiete werden hingegen ausgewiesen, um die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder auch die Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft und deren kulturhistorische Bedeutung zu erhalten. Die Landnutzung bleibt in der bisherigen Form in der Regel weiterhin möglich.
Die Hauptfunktion eines Wasserschutzgebietes ist der Schutz von Gewässern, insbesondere des Grundwassers, vor schädlichen Einflüssen, um die Trinkwasserversorgung zu sichern.
Welches Gebiet wird hier geschützt?
(Schaue auf das Schild auf der gegenüberliegenden Straßenseite)
- Naturschutzgebiet (A)
- Landschaftsschutzgebiet (E)
- Wasserschutzgebiet (I)
Landschaftsschutzgebiete werden hingegen ausgewiesen, um die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder auch die Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft und deren kulturhistorische Bedeutung zu erhalten. Die Landnutzung bleibt in der bisherigen Form in der Regel weiterhin möglich.
Die Hauptfunktion eines Wasserschutzgebietes ist der Schutz von Gewässern, insbesondere des Grundwassers, vor schädlichen Einflüssen, um die Trinkwasserversorgung zu sichern.
Station 3
Zu welchem Baum gehören die Blätter auf dem abgebildeten Wappen?
(Schaue auf das Schild am Straßenrand)
- Kastanie (F)
- Buche (N)
- Eiche (L)
Zu welchem Baum gehören die Blätter auf dem abgebildeten Wappen?
(Schaue auf das Schild am Straßenrand)
- Kastanie (F)
- Buche (N)
- Eiche (L)
Station 4
Welche Zahl steht an dem Baum?
- 162 (D)
- 261 (G)
- 621 (E)
Welche Zahl steht an dem Baum?
- 162 (D)
- 261 (G)
- 621 (E)
Station 5
Welche Nummer steht auf dem weißen Pfosten?
- 0360 (B)
- 0630 (R)
- 0063 (M)
Welche Nummer steht auf dem weißen Pfosten?
- 0360 (B)
- 0630 (R)
- 0063 (M)
Station 6
Welches Tier ist auf dem Baum abgebildet?
- Kuh (A)
- Storch (O)
- Frosch (I)
Welches Tier ist auf dem Baum abgebildet?
- Kuh (A)
- Storch (O)
- Frosch (I)
Station 7
Was kann man auf dem grünen Schild erkennen?
- Bett (C)
- Zelt (N)
- Lagerfeuer (R)
Was kann man auf dem grünen Schild erkennen?
- Bett (C)
- Zelt (N)
- Lagerfeuer (R)
Station 8
Was kann hier entnommen werden?
(Schau auf das Schild)
- Löschwasser (K)
- Strom (G)
- Gas (T)
Was kann hier entnommen werden?
(Schau auf das Schild)
- Löschwasser (K)
- Strom (G)
- Gas (T)