Handlungsfeld 7: Landnutzung, Forstwirtschaft und Senkenwirkung



Um insgesamt Treibhausgasneutralität zu erreichen, sollen nicht-vermeidbare Restemissionen (wie in der Landwirtschaft) durch die entsprechend zu stärkende Fähigkeit der Wälder und Böden, Kohlenstoff zu speichern, kompensiert werden. Für Brandenburg als einem der waldreichsten Bundesländer und außerdem mit einem hohen Anteil an Moorflächen und Schutzgebieten liegt hier eine zentrale Herausforderung auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Brandenburger Wälder sollen auch angesichts des zunehmenden Klimawandels stabilisiert und gestärkt werden. Zugleich ist eine ambitionierte Emissionsminderung bei der Nutzung von Moorböden beziehungsweise kohlenstoffreichen Böden erforderlich, dies betrifft eine Flächenkulisse von etwa 188.000 Hektar. Auch bei mineralischen Böden besteht im Hinblick auf eine noch nachhaltigere Bewirtschaftung Handlungsbedarf.
Das Handlungsfeld Landnutzung, Forstwirtschaft und Senkenwirkung umfasst die Emissionen der Landnutzungskategorien Wald, Ackerland, Grünland, Feuchtgebiete, Siedlungen, sonstiges Land und Holzprodukte sowie die jeweiligen Landnutzungsänderungen zwischen den Nutzungskategorien.
Handlungsschwerpunkte
- Klimaangepasste und klimaschonende Waldbewirtschaftung, Schutz der Wälder
- Moorschutz sowie nachhaltige Bewirtschaftung von Moorböden und sonstigen organischen Böden
- Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung mineralischer Böden
Maßnahmen
Nummer | Titel der Maßnahme | Verantwortlichkeit |
M 7.1 | Schaffung von klimaresilienten Wäldern durch Umbau in stabile Mischwälder | MLUK |
M 7.2 | Ausweisung von nutzungsfreien Waldflächen | MLUK |
M 7.3 | Waldbrandschutz und Waldschutz | MLUK, MIK |
M 7.4 | Erhalt bestehender Wälder und Mehrung der Waldfläche | MLUK |
M 7.5 | Speicherung von Kohlenstoff im Holzproduktspeicher | MLUK |
M 7.6 | Grünlandetablierung auf Ackerflächen in der Kulisse der kohlenstoffreichen Böden gemeinsam mit den Flächennutzern und -eigentümern | MLUK |
M 7.7 | Wiederanhebung des Wasserstands auf Grünland und auf Waldflächen innerhalb der Moorbodenkulisse gemeinsam mit den Flächennutzern und -eigentümern | MLUK |
M 7.8 | Finanzierungsinstrument für den Moorschutz | MLUK |
M 7.9 | Prüfung der Nutzung landeseigener Liegenschaften für den Moorschutz | MLUK |
M 7.10 | Verwertung und Vermarktung von Biomasse aus Paludikulturen | MLUK |
M 7.11 | Erhöhung des Anteils von Gehölz in der Landschaft | MLUK |

Um insgesamt Treibhausgasneutralität zu erreichen, sollen nicht-vermeidbare Restemissionen (wie in der Landwirtschaft) durch die entsprechend zu stärkende Fähigkeit der Wälder und Böden, Kohlenstoff zu speichern, kompensiert werden. Für Brandenburg als einem der waldreichsten Bundesländer und außerdem mit einem hohen Anteil an Moorflächen und Schutzgebieten liegt hier eine zentrale Herausforderung auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Brandenburger Wälder sollen auch angesichts des zunehmenden Klimawandels stabilisiert und gestärkt werden. Zugleich ist eine ambitionierte Emissionsminderung bei der Nutzung von Moorböden beziehungsweise kohlenstoffreichen Böden erforderlich, dies betrifft eine Flächenkulisse von etwa 188.000 Hektar. Auch bei mineralischen Böden besteht im Hinblick auf eine noch nachhaltigere Bewirtschaftung Handlungsbedarf.
Das Handlungsfeld Landnutzung, Forstwirtschaft und Senkenwirkung umfasst die Emissionen der Landnutzungskategorien Wald, Ackerland, Grünland, Feuchtgebiete, Siedlungen, sonstiges Land und Holzprodukte sowie die jeweiligen Landnutzungsänderungen zwischen den Nutzungskategorien.
Handlungsschwerpunkte
- Klimaangepasste und klimaschonende Waldbewirtschaftung, Schutz der Wälder
- Moorschutz sowie nachhaltige Bewirtschaftung von Moorböden und sonstigen organischen Böden
- Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung mineralischer Böden
Maßnahmen
Nummer | Titel der Maßnahme | Verantwortlichkeit |
M 7.1 | Schaffung von klimaresilienten Wäldern durch Umbau in stabile Mischwälder | MLUK |
M 7.2 | Ausweisung von nutzungsfreien Waldflächen | MLUK |
M 7.3 | Waldbrandschutz und Waldschutz | MLUK, MIK |
M 7.4 | Erhalt bestehender Wälder und Mehrung der Waldfläche | MLUK |
M 7.5 | Speicherung von Kohlenstoff im Holzproduktspeicher | MLUK |
M 7.6 | Grünlandetablierung auf Ackerflächen in der Kulisse der kohlenstoffreichen Böden gemeinsam mit den Flächennutzern und -eigentümern | MLUK |
M 7.7 | Wiederanhebung des Wasserstands auf Grünland und auf Waldflächen innerhalb der Moorbodenkulisse gemeinsam mit den Flächennutzern und -eigentümern | MLUK |
M 7.8 | Finanzierungsinstrument für den Moorschutz | MLUK |
M 7.9 | Prüfung der Nutzung landeseigener Liegenschaften für den Moorschutz | MLUK |
M 7.10 | Verwertung und Vermarktung von Biomasse aus Paludikulturen | MLUK |
M 7.11 | Erhöhung des Anteils von Gehölz in der Landschaft | MLUK |