Handlungsfeld 8.5: Dialog, Beteiligung und Verbraucherschutz



Der rasche Umbau hin zur Klimaneutralität bedarf der Unterstützung und Mitwirkung aller Brandenburgerinnen und Brandenburger. Hier gilt es für das Land, um geeignete Unterstützung seitens der Europäischen Union und des Bundes zu werben, die Kommunikation zu Klimaschutzthemen zu stärken, Förderung beispielsweise für Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsengagement bereitzustellen sowie die wirtschaftlichen Beteiligungsmöglichkeiten weiterzuentwickeln. Ein wichtiger Ansatzpunkt liegt dabei auf dem nachhaltigen und möglichst klimaneutralen Konsum, der für alle Verbraucherinnen und Verbraucher ohne finanzielle Überforderung ermöglicht werden sollte. Dies wird von den Ressorts mit Fachverantwortung für klimarelevante Wirtschaftsbereiche im Rahmen ihrer Fachpolitik berücksichtigt. Dabei ist es ebenfalls zentral, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Konsumentscheidungen auf Basis einer möglichst guten Wissens- und Informationsbasis treffen können, wenn sie den Klimaschutz im Rahmen ihrer eigenen Lebensgestaltung unterstützen möchten.
Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Engagement und Akzeptanz erfordert. Deshalb ist die aktive Mitwirkung und Unterstützung der Transformation hin zu Klimaneutralität durch die Bürgerinnen und Bürger und relevante gesellschaftliche Akteure von besonderer Bedeutung, um die vorhandenen Klimaschutzpotenziale in allen Handlungsfeldern heben zu können.
Handlungsbereiche
- Informationen zum Klimaplan und klimarelevante Informationen breiter in die Öffentlichkeit kommunizieren und den Dialog dazu stärken
- Gesellschaftlich relevante Akteure und Expertinnen und Experten in die Umsetzung und Weiterentwicklung des Klimaplans einbinden und Vernetzung, Bildung und Engagement unterstützen
- Nachhaltige Ernährung
Maßnahmen
Nummer | Titel der Maßnahme | Verantwortlichkeit |
M 8.5.1 | Einrichtung eines Klimaforums Brandenburg | MLUK |
M 8.5.2 | Unterstützung der Strom- und Wärmewende in Privathaushalten | MLUK, MSGIV, MIL |
M 8.5.3 | Unterstützung des klimagerechten Konsums von Verbraucherinnen und Verbrauchern | MSGIV, MLUK |
M 8.5.4 | Kommunikation und Dialog zum Klimaplan | MLUK |
M 8.5.5 | Stärkung der gesellschaftlichen Vernetzung und des Engagements zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz | MLUK |
M 8.5.6 | Unterstützung des Climate Change Center Berlin Brandenburg | MWFK, MLUK |
M 8.5.7 | Stärkung der außerschulischen, non-formalen (Klima-)Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch Schaffung dauerhafter Strukturen | MLUK |
M 8.5.8 | Gemeinschaftsverpflegung | MSGIV, MBJS |
M 8.5.9 | Regionale Wertschöpfungsketten für klimaschonende Lebensmittel | MLUK |
M 8.5.10 | Ernährungsbildung in außerschulischen Lernorten | MLUK |

Der rasche Umbau hin zur Klimaneutralität bedarf der Unterstützung und Mitwirkung aller Brandenburgerinnen und Brandenburger. Hier gilt es für das Land, um geeignete Unterstützung seitens der Europäischen Union und des Bundes zu werben, die Kommunikation zu Klimaschutzthemen zu stärken, Förderung beispielsweise für Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsengagement bereitzustellen sowie die wirtschaftlichen Beteiligungsmöglichkeiten weiterzuentwickeln. Ein wichtiger Ansatzpunkt liegt dabei auf dem nachhaltigen und möglichst klimaneutralen Konsum, der für alle Verbraucherinnen und Verbraucher ohne finanzielle Überforderung ermöglicht werden sollte. Dies wird von den Ressorts mit Fachverantwortung für klimarelevante Wirtschaftsbereiche im Rahmen ihrer Fachpolitik berücksichtigt. Dabei ist es ebenfalls zentral, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Konsumentscheidungen auf Basis einer möglichst guten Wissens- und Informationsbasis treffen können, wenn sie den Klimaschutz im Rahmen ihrer eigenen Lebensgestaltung unterstützen möchten.
Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Engagement und Akzeptanz erfordert. Deshalb ist die aktive Mitwirkung und Unterstützung der Transformation hin zu Klimaneutralität durch die Bürgerinnen und Bürger und relevante gesellschaftliche Akteure von besonderer Bedeutung, um die vorhandenen Klimaschutzpotenziale in allen Handlungsfeldern heben zu können.
Handlungsbereiche
- Informationen zum Klimaplan und klimarelevante Informationen breiter in die Öffentlichkeit kommunizieren und den Dialog dazu stärken
- Gesellschaftlich relevante Akteure und Expertinnen und Experten in die Umsetzung und Weiterentwicklung des Klimaplans einbinden und Vernetzung, Bildung und Engagement unterstützen
- Nachhaltige Ernährung
Maßnahmen
Nummer | Titel der Maßnahme | Verantwortlichkeit |
M 8.5.1 | Einrichtung eines Klimaforums Brandenburg | MLUK |
M 8.5.2 | Unterstützung der Strom- und Wärmewende in Privathaushalten | MLUK, MSGIV, MIL |
M 8.5.3 | Unterstützung des klimagerechten Konsums von Verbraucherinnen und Verbrauchern | MSGIV, MLUK |
M 8.5.4 | Kommunikation und Dialog zum Klimaplan | MLUK |
M 8.5.5 | Stärkung der gesellschaftlichen Vernetzung und des Engagements zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz | MLUK |
M 8.5.6 | Unterstützung des Climate Change Center Berlin Brandenburg | MWFK, MLUK |
M 8.5.7 | Stärkung der außerschulischen, non-formalen (Klima-)Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch Schaffung dauerhafter Strukturen | MLUK |
M 8.5.8 | Gemeinschaftsverpflegung | MSGIV, MBJS |
M 8.5.9 | Regionale Wertschöpfungsketten für klimaschonende Lebensmittel | MLUK |
M 8.5.10 | Ernährungsbildung in außerschulischen Lernorten | MLUK |