Maßnahmen und Handlungsfelder für die Bioökonomie in Brandenburg


Potenzialbranchenworkshops
Um den Wandel von einer auf fossilen Rohstoffen basierenden hin zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten und innovativen Wirtschaft auf den Weg zu bringen und zu forcieren, hat der Landtag Brandenburg die Erarbeitung einer Bioökonomie-Strategie für das Land Brandenburg (Landtags-Beschluss 7/4495) beschlossen. Seitdem wurde unter anderem die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) „Bioökonomie“ ins Leben gerufen, Analysen zu Potenzialen von Grün- und Ackerland angeschoben und Status quo-Erhebungen zu existierenden Strategien mit Bioökonomiebezug durchgeführt.
Des Weiteren konnte im Frühsommer 2023 ein erster Zielbildentwurf bestehend aus fünf Leitzielen für die Bioökonomie 2035 in verschiedenen Beteiligungsprozessen mit Ressortvertreter:innen und Stakeholder:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft erarbeitet werden. Auf Grundlage dieses Zielbildentwurfs möchten wir in einem nächsten Schritt gemeinsam mit Ihnen Maßnahmen und Handlungsfelder in den Blick nehmen und diskutieren.
Das Ministerium lud daher zu fünf Potenzialbranchenworkshops im September 2023 ein. Ziel war es, Bedarfe und Maßnahmen aus dem Zielbildentwurf abzuleiten und zu priorisieren.
In einer Bestandsaufnahme zu in Brandenburg relevanten Anwendungsbereichen für die Bioökonomie wurden vier Potenzialbranchen und ein übergreifendes Themenfeld ermittelt. Diese Arbeiten bildeten den Rahmen für die fünf stattfindenden Online-Workshops. Eingeladen waren Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Am 5. Oktober 2023 fand anschließend eine übergreifende Präsenzveranstaltung zur Zusammenfassung der Ergebnisse statt. In dieser standen Fragestellungen zu Synergien, Konflikten und notwendigen Unterstützungsmaßnahmen im Mittelpunkt. Dazu wurden aus jedem Workshop einzelne Teilnehmende eingeladen.
Die Workshopreihe ist Teil des Projekts „Schwerpunkte einer Bioökonomie-Strategie für das Land Brandenburg“, im Auftrag des Brandenburger Umweltministeriums. Auftragnehmende sind das Deutsche Biomassemasseforschungszentrum (DBFZ), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und e-fect dialog evaluation consulting eG.
Potenzialbranchenworkshops
Um den Wandel von einer auf fossilen Rohstoffen basierenden hin zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten und innovativen Wirtschaft auf den Weg zu bringen und zu forcieren, hat der Landtag Brandenburg die Erarbeitung einer Bioökonomie-Strategie für das Land Brandenburg (Landtags-Beschluss 7/4495) beschlossen. Seitdem wurde unter anderem die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) „Bioökonomie“ ins Leben gerufen, Analysen zu Potenzialen von Grün- und Ackerland angeschoben und Status quo-Erhebungen zu existierenden Strategien mit Bioökonomiebezug durchgeführt.
Des Weiteren konnte im Frühsommer 2023 ein erster Zielbildentwurf bestehend aus fünf Leitzielen für die Bioökonomie 2035 in verschiedenen Beteiligungsprozessen mit Ressortvertreter:innen und Stakeholder:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft erarbeitet werden. Auf Grundlage dieses Zielbildentwurfs möchten wir in einem nächsten Schritt gemeinsam mit Ihnen Maßnahmen und Handlungsfelder in den Blick nehmen und diskutieren.
Das Ministerium lud daher zu fünf Potenzialbranchenworkshops im September 2023 ein. Ziel war es, Bedarfe und Maßnahmen aus dem Zielbildentwurf abzuleiten und zu priorisieren.
In einer Bestandsaufnahme zu in Brandenburg relevanten Anwendungsbereichen für die Bioökonomie wurden vier Potenzialbranchen und ein übergreifendes Themenfeld ermittelt. Diese Arbeiten bildeten den Rahmen für die fünf stattfindenden Online-Workshops. Eingeladen waren Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Am 5. Oktober 2023 fand anschließend eine übergreifende Präsenzveranstaltung zur Zusammenfassung der Ergebnisse statt. In dieser standen Fragestellungen zu Synergien, Konflikten und notwendigen Unterstützungsmaßnahmen im Mittelpunkt. Dazu wurden aus jedem Workshop einzelne Teilnehmende eingeladen.
Die Workshopreihe ist Teil des Projekts „Schwerpunkte einer Bioökonomie-Strategie für das Land Brandenburg“, im Auftrag des Brandenburger Umweltministeriums. Auftragnehmende sind das Deutsche Biomassemasseforschungszentrum (DBFZ), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und e-fect dialog evaluation consulting eG.