Hauptmenü

Kleingartenwesen

Kleingartenhaus
© Ingo Offergeld/MLEUV
Kleingartenhaus
© Ingo Offergeld/MLEUV

Die Bedeutung von Kleingärten und Kleingartenanlagen mit ihren vielfältigen ökologischen, sozialen und städtebaulichen Funktionen ist in Brandenburg ungebrochen. Die mehr als 60.000 Kleingärten im Land sind Orte der Erholung und der Begegnung. In ihnen wird gegärtnert, geerntet und Gemeinschaft gelebt. Besonders in urbanen Räumen schaffen Kleingärten zusätzliche Naturräume, verbessern das Stadtklima und tragen zur Lebensqualität bei. Kleingartenvereine und ihre Mitglieder leisten darüber hinaus wichtige gesellschaftliche Beiträge – unter anderem zur Integration, zur kulturellen Vielfalt und zur Umweltbildung. Die ganze Gesellschaft profitiert von einem funktionierenden Kleingartenwesen.

Die Bedeutung von Kleingärten und Kleingartenanlagen mit ihren vielfältigen ökologischen, sozialen und städtebaulichen Funktionen ist in Brandenburg ungebrochen. Die mehr als 60.000 Kleingärten im Land sind Orte der Erholung und der Begegnung. In ihnen wird gegärtnert, geerntet und Gemeinschaft gelebt. Besonders in urbanen Räumen schaffen Kleingärten zusätzliche Naturräume, verbessern das Stadtklima und tragen zur Lebensqualität bei. Kleingartenvereine und ihre Mitglieder leisten darüber hinaus wichtige gesellschaftliche Beiträge – unter anderem zur Integration, zur kulturellen Vielfalt und zur Umweltbildung. Die ganze Gesellschaft profitiert von einem funktionierenden Kleingartenwesen.

AUFRUF ZUR INTERESSENBEKUNDUNG

Mitgliedschaft im Landeskleingartenbeirat Brandenburg

(veröffentlicht am 23. Oktober 2025)

Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der regionalen und überregionalen Kleingartenorganisationen mit Wirkungskreis im Land Brandenburg,

das Land Brandenburg ist geprägt von vielfältigen und lebendigen Kleingartenanlagen, die als Orte der Selbstversorgung, Erholung und Natur bedeutend sind. Um diese wertvollen Orte dauerhaft zu erhalten und nachhaltig weiterzuentwickeln, wurden durch die Landesregierung mehrere Maßnahmen ergriffen. Dazu zählt auch die Einrichtung der Landeskleingartenbeirates als zentrale Plattform für Austausch und Information.

Was ist der Landeskleingartenbeirat?

  • Dialogplattform:
    Förderung des offenen Austausches zwischen Ministerium, regionalen und überregionalen Kleingartenorganisationen und kommunalen Spitzenverbänden.
  • Informationsplattform:
    Möglichkeit, dem MLEUV Anregungen aus dem Kleingartenwesen direkt mitzuteilen.
  • Ehrenamtliches Engagement:
    Die Mitglieder bringen ihre praktische Erfahrung ein. Sie treffen sich je nach Bedarf, mindestens einmal jährlich. Für die Mitgliedschaft erfolgt keine Vergütung oder Entschädigung.

Einladung zur Bewerbung

Das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) ruft alle regionalen und überregionalen Kleingartenorganisationen im Land Brandenburg auf, sich bei Interesse für eine Mitgliedschaft im Landeskleingartenbeirat zu bewerben. Ziel des Aufrufes ist es, die Vielfalt des Kleingartenwesens umfassend abzubilden und eine breite Beteiligung an einer zukunftsorientierten Entwicklung des Kleingartenwesens im Land Brandenburg sicherzustellen.

Wer kann sich bewerben?

Es können sich alle regionalen und überregionalen Kleingartenorganisationen mit Wirkungskreis im Land Brandenburg bewerben, die als kleingärtnerisch gemeinnützig anerkannte Vereine geführt werden. Eine regionale Kleingartenorganisation im Sinne dieses Aufrufes ist jeder als kleingärtnerisch gemeinnützig anerkannte Verein, dessen Zweck es ist, die Interessen von Kleingartenvereinen in mindestens einer Region im Land Brandenburg zu vertreten. Eine überregionale Kleingartenorganisation im Sinne dieses Aufrufes ist ein Verein, der zwei oder mehr regionale Kleingartenorganisationen im Sinne dieses Aufrufes als Mitglieder hat.  

So können Sie sich bewerben

Interessierte regionale und überregionale Kleingartenorganisationen können ihre Bewerbung bis vier Wochen nach Veröffentlichung dieses Aufrufes auf der Internetseite des MLEUV per E-Mail senden an: kleingarten@mleuv.brandenburg.de

Die Auswahl über die Zusammensetzung des Landeskleingartenbeirates erfolgt nach Ende der Bewerbungsfrist zeitnah. Die konstituierende Sitzung findet Anfang Dezember statt.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Angaben bei:

  • Name, Anschrift und Wirkungsbereich der Organisation,
  • Vertretungsperson der Organisation,
  • Name und Anzahl der vertretenen Mitgliedsvereine inklusive der jeweiligen Mitgliederzahl,
  • Nachweis über die anerkannte kleingärtnerische Gemeinnützigkeit (Scan ausreichend).

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail über kleingarten@mleuv.brandenburg.de an das zuständige Referat 36 im MLEUV. Gerne können Sie dort auch einen Telefontermin zur Klärung Ihrer Rückfragen vereinbaren.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

AUFRUF ZUR INTERESSENBEKUNDUNG

Mitgliedschaft im Landeskleingartenbeirat Brandenburg

(veröffentlicht am 23. Oktober 2025)

Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der regionalen und überregionalen Kleingartenorganisationen mit Wirkungskreis im Land Brandenburg,

das Land Brandenburg ist geprägt von vielfältigen und lebendigen Kleingartenanlagen, die als Orte der Selbstversorgung, Erholung und Natur bedeutend sind. Um diese wertvollen Orte dauerhaft zu erhalten und nachhaltig weiterzuentwickeln, wurden durch die Landesregierung mehrere Maßnahmen ergriffen. Dazu zählt auch die Einrichtung der Landeskleingartenbeirates als zentrale Plattform für Austausch und Information.

Was ist der Landeskleingartenbeirat?

  • Dialogplattform:
    Förderung des offenen Austausches zwischen Ministerium, regionalen und überregionalen Kleingartenorganisationen und kommunalen Spitzenverbänden.
  • Informationsplattform:
    Möglichkeit, dem MLEUV Anregungen aus dem Kleingartenwesen direkt mitzuteilen.
  • Ehrenamtliches Engagement:
    Die Mitglieder bringen ihre praktische Erfahrung ein. Sie treffen sich je nach Bedarf, mindestens einmal jährlich. Für die Mitgliedschaft erfolgt keine Vergütung oder Entschädigung.

Einladung zur Bewerbung

Das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) ruft alle regionalen und überregionalen Kleingartenorganisationen im Land Brandenburg auf, sich bei Interesse für eine Mitgliedschaft im Landeskleingartenbeirat zu bewerben. Ziel des Aufrufes ist es, die Vielfalt des Kleingartenwesens umfassend abzubilden und eine breite Beteiligung an einer zukunftsorientierten Entwicklung des Kleingartenwesens im Land Brandenburg sicherzustellen.

Wer kann sich bewerben?

Es können sich alle regionalen und überregionalen Kleingartenorganisationen mit Wirkungskreis im Land Brandenburg bewerben, die als kleingärtnerisch gemeinnützig anerkannte Vereine geführt werden. Eine regionale Kleingartenorganisation im Sinne dieses Aufrufes ist jeder als kleingärtnerisch gemeinnützig anerkannte Verein, dessen Zweck es ist, die Interessen von Kleingartenvereinen in mindestens einer Region im Land Brandenburg zu vertreten. Eine überregionale Kleingartenorganisation im Sinne dieses Aufrufes ist ein Verein, der zwei oder mehr regionale Kleingartenorganisationen im Sinne dieses Aufrufes als Mitglieder hat.  

So können Sie sich bewerben

Interessierte regionale und überregionale Kleingartenorganisationen können ihre Bewerbung bis vier Wochen nach Veröffentlichung dieses Aufrufes auf der Internetseite des MLEUV per E-Mail senden an: kleingarten@mleuv.brandenburg.de

Die Auswahl über die Zusammensetzung des Landeskleingartenbeirates erfolgt nach Ende der Bewerbungsfrist zeitnah. Die konstituierende Sitzung findet Anfang Dezember statt.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Angaben bei:

  • Name, Anschrift und Wirkungsbereich der Organisation,
  • Vertretungsperson der Organisation,
  • Name und Anzahl der vertretenen Mitgliedsvereine inklusive der jeweiligen Mitgliederzahl,
  • Nachweis über die anerkannte kleingärtnerische Gemeinnützigkeit (Scan ausreichend).

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail über kleingarten@mleuv.brandenburg.de an das zuständige Referat 36 im MLEUV. Gerne können Sie dort auch einen Telefontermin zur Klärung Ihrer Rückfragen vereinbaren.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!