Hauptmenü

Ernährungswirtschaft in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Abfüllproduktion Gurken
© MLEUV
Abfüllproduktion Gurken
© MLEUV

Die Ernährungswirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das ländlich geprägte Brandenburg. Bekannte Produkte, wie zum Beispiel Beelitzer Spargel, Spreewälder Gurken und Äpfel aus dem Havelland stehen für das Land Brandenburg. Die Ernährungswirtschaft umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Erzeugung über die Verarbeitung, die Logistik bis zu Handel und Gastronomie.

Die brandenburgische Ernährungswirtschaft wird durch kleine und mittelständische Unternehmen geprägt. Die Unternehmen der Ernährungswirtschaft des Landes Brandenburg sind über das ganze Land verteilt. Sie bieten Arbeitsplätze im ländlichen Raum und sind ein Anker für die Attraktivität des ländlichen Raumes als Wirtschafts- und Lebensraum.

Die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe gerade auch in ländlich geprägten Regionen des Landes bietet Potenzial für Brandenburger Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft, die Wertschöpfung im Land zu erhöhen. Regionale Wertschöpfungsketten, eine nachhaltigere Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmittel sind Ziele der Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Union. Brandenburg nimmt diese Vorhaben zur Qualität der Agrarerzeugnisse und der Lebensmittel auf und stellt diese immer mehr in den Mittelpunkt der Agrarmarktpolitik.

Brandenburg hat mit Berlin in seiner Mitte mit seinen rund 3,4 Millionen Einwohnern einen der größten Absatzmärkte vor der Tür. Der Verbesserung der Marktchancen und des Images der Brandenburger Agrar- und Ernährungswirtschaft dient das Agrarmarketing des Landes Brandenburg. Der Verband pro agro e.V. ist mit der Öffentlichkeitsarbeit zum Agrarmarketing, Information der Branche, Unterstützung der Entwicklung von Wertschöpfungsketten beauftragt.

Mit den Verbraucherveranstaltungen Brandenburger Landpartie und Brandenburger Dorf- und Erntefest soll dem Verbraucher die Produktion von Lebensmitteln nähergebracht und die Wertschätzung von Lebensmitteln erhöht werden.

Die Absatzförderung Brandenburger Produkte der Land- und Ernährungswirtschaft erfolgt durch die Förderung von Gemeinschaftsständen auf Fachmessen und von Maßnahmen zur Verbraucherinformation und Markterschließung.

Die größte Gemeinschaftsschau der brandenburgischen Agrar- und Ernährungswirtschaft, die Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche alljährlich im Januar, wird unter Federführung des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz ausgerichtet.

Die Ernährungswirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das ländlich geprägte Brandenburg. Bekannte Produkte, wie zum Beispiel Beelitzer Spargel, Spreewälder Gurken und Äpfel aus dem Havelland stehen für das Land Brandenburg. Die Ernährungswirtschaft umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Erzeugung über die Verarbeitung, die Logistik bis zu Handel und Gastronomie.

Die brandenburgische Ernährungswirtschaft wird durch kleine und mittelständische Unternehmen geprägt. Die Unternehmen der Ernährungswirtschaft des Landes Brandenburg sind über das ganze Land verteilt. Sie bieten Arbeitsplätze im ländlichen Raum und sind ein Anker für die Attraktivität des ländlichen Raumes als Wirtschafts- und Lebensraum.

Die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe gerade auch in ländlich geprägten Regionen des Landes bietet Potenzial für Brandenburger Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft, die Wertschöpfung im Land zu erhöhen. Regionale Wertschöpfungsketten, eine nachhaltigere Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmittel sind Ziele der Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Union. Brandenburg nimmt diese Vorhaben zur Qualität der Agrarerzeugnisse und der Lebensmittel auf und stellt diese immer mehr in den Mittelpunkt der Agrarmarktpolitik.

Brandenburg hat mit Berlin in seiner Mitte mit seinen rund 3,4 Millionen Einwohnern einen der größten Absatzmärkte vor der Tür. Der Verbesserung der Marktchancen und des Images der Brandenburger Agrar- und Ernährungswirtschaft dient das Agrarmarketing des Landes Brandenburg. Der Verband pro agro e.V. ist mit der Öffentlichkeitsarbeit zum Agrarmarketing, Information der Branche, Unterstützung der Entwicklung von Wertschöpfungsketten beauftragt.

Mit den Verbraucherveranstaltungen Brandenburger Landpartie und Brandenburger Dorf- und Erntefest soll dem Verbraucher die Produktion von Lebensmitteln nähergebracht und die Wertschätzung von Lebensmitteln erhöht werden.

Die Absatzförderung Brandenburger Produkte der Land- und Ernährungswirtschaft erfolgt durch die Förderung von Gemeinschaftsständen auf Fachmessen und von Maßnahmen zur Verbraucherinformation und Markterschließung.

Die größte Gemeinschaftsschau der brandenburgischen Agrar- und Ernährungswirtschaft, die Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche alljährlich im Januar, wird unter Federführung des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz ausgerichtet.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen