Hauptmenü

Arbeitsgemeinschaft Historische Dorfkerne

Historische Dorfkerne
© Offergeld/MLUK
Historische Dorfkerne
© Offergeld/MLUK

Alte Lebensform "Dorf" erhalten

In den ländlichen Räumen Brandenburgs, geprägt in ihrer Siedlungsstruktur durch Dörfer sowie Klein- und Landstädte, leben zwei Drittel der brandenburgischen Bevölkerung. Die alte Lebensform "Dorf" weist eine Fülle von zeitlosen Qualitäten auf, wie Land- und Naturverbundenheit, den überschaubaren Sozialraum, die leichtere Eigentumsbildung und die enge Gemeinschaft sowie auch das unmittelbare Erleben historischer Siedlungsformen.

Historische Kernstruktur bewahrt

Die brandenburgischen Dörfer sind in ihrem Erscheinungsbild sehr unterschiedlich geprägt, es gibt Streusiedlungen oder Straßen- bzw. Haufendörfer. Eine große Anzahl von brandenburgischen Dörfern konnte trotz abwechselnder Phasen des Wohlstands und des Niedergangs durch Kriege, Brandkatastrophen oder verfehlter Siedlungspolitik ihre historische Kernstruktur bewahren. In der DDR kam es zu wenigen Veränderungen im Erscheinungsbild der Dörfer. Die erhaltene Ortstypik und das baukulturelle Erbe machen auch den Reiz der Brandenburger Dörfer aus.

Ausbau vorhandener Bausubstanz

Die ländlichen Gebäudeensembles unterschiedlicher Bauweise und Funktionalität haben nicht nur in der Vergangenheit Lebensqualität geboten, sondern sind bei entsprechender Nutzung zukunftsfähig. Gerade für junge Leute besitzt Wohneigentum in Dörfern eine hohe Attraktivität, wenn in unmittelbarer Nähe Erwerbsmöglichkeiten vorhanden sind. Statt in Wohnungsneubau auf der "Grünen Wiese" muss das Interesse in den Ausbau vorhandener alter Bausubstanz in Ortskernen gelenkt werden.

Ideen müssen vor Ort entstehen

Ideen müssen aber vor Ort entstehen, nur so können sich kleine Orte in ländlichen Regionen aus ihren eigenen Potenzialen heraus als eigenständige Lebens- und Wirtschaftsräume entwickeln.

Um die eigenen Kräfte der ländlichen Orte zu wecken und zu bündeln, wurde 2005 eine Arbeitsgemeinschaft zur Bewahrung historischer Dorfkerne gegründet. Die Arbeitsgemeinschaft wird durch die intensive Begleitung durch das Fachreferat "Ländliche Entwicklung, Oberste Flurbereinigungsbehörde" des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft unterstützt.

Arbeitsgemeinschaft "Historische Dorfkerne"

In der Arbeitsgemeinschaft "Historische Dorfkerne" im Land Brandenburg" soll es darum gehen, das Bewusstsein der Menschen vor Ort für historische Dorfstrukturen zu wecken, die Einbettung der Dörfer in die Landschaft sichtbar zu machen und das Besondere herauszuarbeiten. Ziel ist es, die zum großen Teil noch erhaltene, historisch gewachsene Dorfstruktur und den individuellen Charakter zu bewahren, weiter zu entwickeln und letztendlich dadurch den Wertschöpfungsprozess im ländlichen Raum zu verbessern. Ein reger Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit verschiedener Gemeinden in der Arbeitsgemeinschaft soll helfen, die Bedingungen für die Landwirtschaft und das dorftypische Handwerk und Gewerbe sowie den Dienstleistungssektor zu entwickeln und das Gemeinschaftsleben und die Eigeninitiative der Menschen vor Ort anzuregen.

Die Arbeitsgemeinschaft soll auch eine Plattform sein, werbewirksam das Interesse an historisch gewachsener Dorfstruktur zu wecken und Partner aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens als Unterstützung zu gewinnen.

Alte Lebensform "Dorf" erhalten

In den ländlichen Räumen Brandenburgs, geprägt in ihrer Siedlungsstruktur durch Dörfer sowie Klein- und Landstädte, leben zwei Drittel der brandenburgischen Bevölkerung. Die alte Lebensform "Dorf" weist eine Fülle von zeitlosen Qualitäten auf, wie Land- und Naturverbundenheit, den überschaubaren Sozialraum, die leichtere Eigentumsbildung und die enge Gemeinschaft sowie auch das unmittelbare Erleben historischer Siedlungsformen.

Historische Kernstruktur bewahrt

Die brandenburgischen Dörfer sind in ihrem Erscheinungsbild sehr unterschiedlich geprägt, es gibt Streusiedlungen oder Straßen- bzw. Haufendörfer. Eine große Anzahl von brandenburgischen Dörfern konnte trotz abwechselnder Phasen des Wohlstands und des Niedergangs durch Kriege, Brandkatastrophen oder verfehlter Siedlungspolitik ihre historische Kernstruktur bewahren. In der DDR kam es zu wenigen Veränderungen im Erscheinungsbild der Dörfer. Die erhaltene Ortstypik und das baukulturelle Erbe machen auch den Reiz der Brandenburger Dörfer aus.

Ausbau vorhandener Bausubstanz

Die ländlichen Gebäudeensembles unterschiedlicher Bauweise und Funktionalität haben nicht nur in der Vergangenheit Lebensqualität geboten, sondern sind bei entsprechender Nutzung zukunftsfähig. Gerade für junge Leute besitzt Wohneigentum in Dörfern eine hohe Attraktivität, wenn in unmittelbarer Nähe Erwerbsmöglichkeiten vorhanden sind. Statt in Wohnungsneubau auf der "Grünen Wiese" muss das Interesse in den Ausbau vorhandener alter Bausubstanz in Ortskernen gelenkt werden.

Ideen müssen vor Ort entstehen

Ideen müssen aber vor Ort entstehen, nur so können sich kleine Orte in ländlichen Regionen aus ihren eigenen Potenzialen heraus als eigenständige Lebens- und Wirtschaftsräume entwickeln.

Um die eigenen Kräfte der ländlichen Orte zu wecken und zu bündeln, wurde 2005 eine Arbeitsgemeinschaft zur Bewahrung historischer Dorfkerne gegründet. Die Arbeitsgemeinschaft wird durch die intensive Begleitung durch das Fachreferat "Ländliche Entwicklung, Oberste Flurbereinigungsbehörde" des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft unterstützt.

Arbeitsgemeinschaft "Historische Dorfkerne"

In der Arbeitsgemeinschaft "Historische Dorfkerne" im Land Brandenburg" soll es darum gehen, das Bewusstsein der Menschen vor Ort für historische Dorfstrukturen zu wecken, die Einbettung der Dörfer in die Landschaft sichtbar zu machen und das Besondere herauszuarbeiten. Ziel ist es, die zum großen Teil noch erhaltene, historisch gewachsene Dorfstruktur und den individuellen Charakter zu bewahren, weiter zu entwickeln und letztendlich dadurch den Wertschöpfungsprozess im ländlichen Raum zu verbessern. Ein reger Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit verschiedener Gemeinden in der Arbeitsgemeinschaft soll helfen, die Bedingungen für die Landwirtschaft und das dorftypische Handwerk und Gewerbe sowie den Dienstleistungssektor zu entwickeln und das Gemeinschaftsleben und die Eigeninitiative der Menschen vor Ort anzuregen.

Die Arbeitsgemeinschaft soll auch eine Plattform sein, werbewirksam das Interesse an historisch gewachsener Dorfstruktur zu wecken und Partner aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens als Unterstützung zu gewinnen.

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft "Historische Dorfkerne in Brandenburg"

  • Ort: Bebersee
    Amt/Gemeinde: Stadt Templin
    Landkreis: Uckermark
  • Ort: Behlendorf
    Amt/Gemeinde: Steinhöfel
    Landkreis: Oder-Spree
  • Ort: Buberow
    Amt/Gemeinde: Gransee
    Landkreis: Oberhavel
  • Ort: Burg (Spreewald)
    Amt/Gemeinde: Burg (Spreewald)
    Landkreis: Spree-Neiße
  • Ort: Damelack
    Amt/Gemeinde: Neustadt/Dosse
    Landkreis: Ostprignitz-Ruppin
  • Ort: Dissen
    Amt/Gemeinde: Burg (Spreewald) / Dissen-Striesow
    Landkreis: Spree-Neiße
  • Ort: Fredersdorf
    Amt/Gemeinde: Bad Belzig
    Landkreis: Potsdam-Mittelmark
  • Ort: Fürstlich Drehna
    Amt/Gemeinde: Luckau
    Landkreis: Dahme-Spreewald
  • Ort: Groß Breese
    Amt/Gemeinde: Bad Wilsnack/Weisen
    Landkreis: Prignitz
  • Ort: Paretz
    Amt/Gemeinde: Ketzin/Havel
    Landkreis: Havelland
  • Ort: Pinnow
    Amt/Gemeinde: Oder-Welse
    Landkreis: Uckermark
  • Ort: Hohenseefeld
    Amt/Gemeinde: Niederer Fläming
    Landkreis: Teltow-Fläming
  • Ort: Neuhardenberg
    Amt/Gemeinde: Neuhardenberg
    Landkreis: Märkisch-Oderland
  • Ort: Neulietzegöricke
    Amt/Gemeinde: Barnim-Oderbruch
    Landkreis: Märkisch-Oderland
  • Ort: Sauen
    Amt/Gemeinde: Rietz-Neuendorf
    Landkreis: Oder-Spree
  • Ort: Wiesenburg
    Amt/Gemeinde: Wiesenburg/Mark
    Landkreis: Potsdam-Mittelmark
  • Ort: Bebersee
    Amt/Gemeinde: Stadt Templin
    Landkreis: Uckermark
  • Ort: Behlendorf
    Amt/Gemeinde: Steinhöfel
    Landkreis: Oder-Spree
  • Ort: Buberow
    Amt/Gemeinde: Gransee
    Landkreis: Oberhavel
  • Ort: Burg (Spreewald)
    Amt/Gemeinde: Burg (Spreewald)
    Landkreis: Spree-Neiße
  • Ort: Damelack
    Amt/Gemeinde: Neustadt/Dosse
    Landkreis: Ostprignitz-Ruppin
  • Ort: Dissen
    Amt/Gemeinde: Burg (Spreewald) / Dissen-Striesow
    Landkreis: Spree-Neiße
  • Ort: Fredersdorf
    Amt/Gemeinde: Bad Belzig
    Landkreis: Potsdam-Mittelmark
  • Ort: Fürstlich Drehna
    Amt/Gemeinde: Luckau
    Landkreis: Dahme-Spreewald
  • Ort: Groß Breese
    Amt/Gemeinde: Bad Wilsnack/Weisen
    Landkreis: Prignitz
  • Ort: Paretz
    Amt/Gemeinde: Ketzin/Havel
    Landkreis: Havelland
  • Ort: Pinnow
    Amt/Gemeinde: Oder-Welse
    Landkreis: Uckermark
  • Ort: Hohenseefeld
    Amt/Gemeinde: Niederer Fläming
    Landkreis: Teltow-Fläming
  • Ort: Neuhardenberg
    Amt/Gemeinde: Neuhardenberg
    Landkreis: Märkisch-Oderland
  • Ort: Neulietzegöricke
    Amt/Gemeinde: Barnim-Oderbruch
    Landkreis: Märkisch-Oderland
  • Ort: Sauen
    Amt/Gemeinde: Rietz-Neuendorf
    Landkreis: Oder-Spree
  • Ort: Wiesenburg
    Amt/Gemeinde: Wiesenburg/Mark
    Landkreis: Potsdam-Mittelmark
Karte Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft "Historische Dorfkerne in Brandenburg"
© AG Historische Dorfkerne
Karte Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft "Historische Dorfkerne in Brandenburg"
© AG Historische Dorfkerne

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen