Terminübersicht Öko-Praxistage Brandenburg 2025


Nachfolgend informieren wir über die Termine des Ökologischen Landbaus und der Reihe "Öko-Praxistage Brandenburg".
Nachfolgend informieren wir über die Termine des Ökologischen Landbaus und der Reihe "Öko-Praxistage Brandenburg".
März
WORKSHOPS/SEMINARE
WORKSHOPS/SEMINARE
25. und 26.03.2025 |10:00 bis 18:00 Uhr |Einführungsseminar Ökolandbau: Hochstämmige Obstbäume pflanzen, pflegen und nutzen | Programm mit Ablauf
Veranstalter: Bundesprogramm Ökologischer Landbau | Bündnis Junge Landwirtschaft | Obstmuckerei | agrarthaer
Treffpunkt: Freiwillige Feuerwehr Berge, Bahnhofstraße 30, 14641 Nauen
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Das zweitägige, aufeinander aufbauende Seminar befasst sich mit der Nutzung von hochstämmigen, robusten und langlebigen Obst- und Nussbäumen in Zeiten klimatischer Veränderungen und dem Erhalt der Biodiversität und der Lebensgrundlagen.
- Welche Maßnahmen sind für die Etablierung vitaler und langlebiger Gehölze entscheidend?
- Wie extensiv kann die Nutzung sein, welche Erträge und Qualitäten sind zu erwarten?
- Was sollte bei der Anlage einer Obstwiese beachtet werden und wie vielfältig kann die spätere Nutzung aussehen?
Das Seminar mit Theorie- und Praxisinhalten findet sowohl in Räumen als auch außen statt. Es richtet sich an Menschen, die vorhaben eine Obstwiese beziehungsweise ähnliche gehölzdominierte Landnutzungssysteme zu übernehmen oder anzulegen.
Mitzubringen sind bitte:
- wetterentsprechende, warme Arbeitskleidung sowie
- Selbstverpflegung, wenn möglich einen kleinen Beitrag zum Mitbringebuffe.
Vor Ort vorhanden sind:
- eine Küche mit Aufwärmmöglichkeit
- warme Getränke & Snacks
ANMELDUNG unter: https://lnkd.in/er_ixwpU
Das Seminar ist kostenfrei - es wird durch das BÖL-Programm vor dem Hintergrund der Bio-Strategie 2030 gefördert.
25. und 26.03.2025 |10:00 bis 18:00 Uhr |Einführungsseminar Ökolandbau: Hochstämmige Obstbäume pflanzen, pflegen und nutzen | Programm mit Ablauf
Veranstalter: Bundesprogramm Ökologischer Landbau | Bündnis Junge Landwirtschaft | Obstmuckerei | agrarthaer
Treffpunkt: Freiwillige Feuerwehr Berge, Bahnhofstraße 30, 14641 Nauen
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Das zweitägige, aufeinander aufbauende Seminar befasst sich mit der Nutzung von hochstämmigen, robusten und langlebigen Obst- und Nussbäumen in Zeiten klimatischer Veränderungen und dem Erhalt der Biodiversität und der Lebensgrundlagen.
- Welche Maßnahmen sind für die Etablierung vitaler und langlebiger Gehölze entscheidend?
- Wie extensiv kann die Nutzung sein, welche Erträge und Qualitäten sind zu erwarten?
- Was sollte bei der Anlage einer Obstwiese beachtet werden und wie vielfältig kann die spätere Nutzung aussehen?
Das Seminar mit Theorie- und Praxisinhalten findet sowohl in Räumen als auch außen statt. Es richtet sich an Menschen, die vorhaben eine Obstwiese beziehungsweise ähnliche gehölzdominierte Landnutzungssysteme zu übernehmen oder anzulegen.
Mitzubringen sind bitte:
- wetterentsprechende, warme Arbeitskleidung sowie
- Selbstverpflegung, wenn möglich einen kleinen Beitrag zum Mitbringebuffe.
Vor Ort vorhanden sind:
- eine Küche mit Aufwärmmöglichkeit
- warme Getränke & Snacks
ANMELDUNG unter: https://lnkd.in/er_ixwpU
Das Seminar ist kostenfrei - es wird durch das BÖL-Programm vor dem Hintergrund der Bio-Strategie 2030 gefördert.
April | Mai | Juni | September
WORKSHOPS/SEMINARE
WORKSHOPS/SEMINARE
Vier Online-Meet-Ups für Unternehmer:innen "Bio. Wert. Gestalten."
Ein innovativer Lern- und Entwicklungsraum für Unternehmer:innen und Gründer:innen mit Bio-Ambitionen – und alle, die Bio neu denken wollen!
Termine: 29. April | 27. Mai | 24. Juni | 9. September 2025
Uhrzeit: jeweils von 9 bis 12 Uhr (online per Zoom)
Die Meet-Ups richten sich primär an Gründer:innen und Unternehmer:innen der Lebensmittelverarbeitung. Die Termine bauen aufeinander auf. Ein Einstieg ist bei Interesse auch zwischen den Terminen möglich.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt.
Anmeldung ist bis 10. April 2025 unter: https://zwischenfeld.org/bio-verarbeiten/#meetups möglich.
Vier Online-Meet-Ups für Unternehmer:innen "Bio. Wert. Gestalten."
Ein innovativer Lern- und Entwicklungsraum für Unternehmer:innen und Gründer:innen mit Bio-Ambitionen – und alle, die Bio neu denken wollen!
Termine: 29. April | 27. Mai | 24. Juni | 9. September 2025
Uhrzeit: jeweils von 9 bis 12 Uhr (online per Zoom)
Die Meet-Ups richten sich primär an Gründer:innen und Unternehmer:innen der Lebensmittelverarbeitung. Die Termine bauen aufeinander auf. Ein Einstieg ist bei Interesse auch zwischen den Terminen möglich.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt.
Anmeldung ist bis 10. April 2025 unter: https://zwischenfeld.org/bio-verarbeiten/#meetups möglich.
TAGUNGEN UND SONSTIGE VERANSTALTUGEN
TAGUNGEN UND SONSTIGE VERANSTALTUGEN
01.04.2025 | 10:00 Uhr – 13:00 Uhr | 1. Netzwerktreffen Modellregion „Süd“ | Einladung +Programm
Veranstaltungsort:
AWO Reha-Gut Kemlitz, Kemlitz – Am Gut 6, 15936 Dahme/Mark (Einlass ab 09:45 Uhr)
Zielgruppe:
Landwirtschaftsbetriebe, Schlachthöfe (Rind) und Fleischereien aus den Landkreisen Teltow-Fläming, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße sowie alle Interessierten.
Interssiert können sich bis zum 24. März 2025 unter https://www.lbv-brandenburg.de/veranstaltungen oder per E-Mail an thoens@lbv-brandenburg.de anmelden.
01.04.2025 | 10:00 Uhr – 13:00 Uhr | 1. Netzwerktreffen Modellregion „Süd“ | Einladung +Programm
Veranstaltungsort:
AWO Reha-Gut Kemlitz, Kemlitz – Am Gut 6, 15936 Dahme/Mark (Einlass ab 09:45 Uhr)
Zielgruppe:
Landwirtschaftsbetriebe, Schlachthöfe (Rind) und Fleischereien aus den Landkreisen Teltow-Fläming, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße sowie alle Interessierten.
Interssiert können sich bis zum 24. März 2025 unter https://www.lbv-brandenburg.de/veranstaltungen oder per E-Mail an thoens@lbv-brandenburg.de anmelden.
Sie möchten weitere Termine im Rahmen der Öko-Praxistage bekannt geben?
Nutzen Sie dazu bitte unser Meldeformular für die Mitteilung an uns.
Für die Meldung von mehreren Terminen nutzen Sie bitte unsere tabellarische Abfrage.
Sie möchten weitere Termine im Rahmen der Öko-Praxistage bekannt geben?
Nutzen Sie dazu bitte unser Meldeformular für die Mitteilung an uns.
Für die Meldung von mehreren Terminen nutzen Sie bitte unsere tabellarische Abfrage.