Zusammenfassung ausgewählter Aktivitäten mit Polen
Schwerpunktthemen in der deutsch-polnischen Fachkooperation sind:
- Forsten
- Land- und Ernährungswirtschaft
- Ländliche Entwicklung
- Luftreinhaltung
- Natura 2000
- Umweltbildung
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Verbraucherschutz
Zusammenfassung deutsch-polnischer Aktivitäten
Schwerpunktthemen in der deutsch-polnischen Fachkooperation sind:
- Forsten
- Land- und Ernährungswirtschaft
- Ländliche Entwicklung
- Luftreinhaltung
- Natura 2000
- Umweltbildung
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Verbraucherschutz
Zusammenfassung deutsch-polnischer Aktivitäten
-
25.04.2025 Partnerschaftstreffen zwischen Vertretern der Brandenburger Landesministerien und Mitarbeitern des Marschallamts in Grünberg 26.03.2025 Deutsch-Polnischer Workshop „Wildtiermanagement“ in der Wojewodschaft Lebuser Land 19.03.2025 Treffen deutscher und polnischer Experten zum Thema Überwachungsprogramm nach der Investition für das Projekt „1B.2 Etappe I und Etappe II. Modernisierungsarbeiten an der Grenzoder im Rahmen des Hochwasserschutzprojektes im Einzugsgebiet von Oder und Weichsel“ 18.01.2025 Agrar- und Umweltministerin trifft Fachpolitiker der Partnerwojewodschaften auf der Grünen Woche in Berlin 17.01.2025 Treffen der Agrar- und Umweltministerin mit dem polnischen Landwirtschaftsminister auf der Grünen Woche in Berlin 25.04.2025 Partnerschaftstreffen zwischen Vertretern der Brandenburger Landesministerien und Mitarbeitern des Marschallamts in Grünberg 26.03.2025 Deutsch-Polnischer Workshop „Wildtiermanagement“ in der Wojewodschaft Lebuser Land 19.03.2025 Treffen deutscher und polnischer Experten zum Thema Überwachungsprogramm nach der Investition für das Projekt „1B.2 Etappe I und Etappe II. Modernisierungsarbeiten an der Grenzoder im Rahmen des Hochwasserschutzprojektes im Einzugsgebiet von Oder und Weichsel“ 18.01.2025 Agrar- und Umweltministerin trifft Fachpolitiker der Partnerwojewodschaften auf der Grünen Woche in Berlin 17.01.2025 Treffen der Agrar- und Umweltministerin mit dem polnischen Landwirtschaftsminister auf der Grünen Woche in Berlin -
26.07.2024 Deutsch-polnischer Workshop „Regionale Konzepte und Projekte zur Anpassung an den Klimawandel" 11.07.2024 Minister Vogels Arbeitsbesuch in der Partner-Wojewodschaft Westpommern 17.04.2024 Minister Vogels Arbeitsbesuch in der Partner-Wojewodschaft Großpolen 20.01.2024 Agrar- und Umweltminister trifft auf der Grünen Woche die Vizemarschälle der polnischen Partnerwojewodschaften 26.07.2024 Deutsch-polnischer Workshop „Regionale Konzepte und Projekte zur Anpassung an den Klimawandel" 11.07.2024 Minister Vogels Arbeitsbesuch in der Partner-Wojewodschaft Westpommern 17.04.2024 Minister Vogels Arbeitsbesuch in der Partner-Wojewodschaft Großpolen 20.01.2024 Agrar- und Umweltminister trifft auf der Grünen Woche die Vizemarschälle der polnischen Partnerwojewodschaften -
13.09.2023 Deutsch-polnischer Workshop „Regionale Umsetzung der EU-Verordnung zu invasiven Arten“ in Criewen 10.05.2023 Erfahrungsaustausch zur Genehmigung und Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen in Schwedt/Oder 14.06.2023 Umweltminister Axel Vogel in der Wojewodschaft Lebuser Land 21.01.2023 Agrar- und Umweltminister trifft Vizemarschälle der Partnerwojewodschaften auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin 13.09.2023 Deutsch-polnischer Workshop „Regionale Umsetzung der EU-Verordnung zu invasiven Arten“ in Criewen 10.05.2023 Erfahrungsaustausch zur Genehmigung und Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen in Schwedt/Oder 14.06.2023 Umweltminister Axel Vogel in der Wojewodschaft Lebuser Land 21.01.2023 Agrar- und Umweltminister trifft Vizemarschälle der Partnerwojewodschaften auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin -
04.11.2022 Treffen des Ministers mit den Vizemarschällen aus Westpommern, Lebuser Land und Niederschlesien in Luckau 05.-07.10.2022 Deutsch-Polnisches Arbeitstreffen der Umweltschutzbehörden zur grenzüberschreitenden Verbringung von Abfällen in Frankfurt (Oder) 04.10.2022 Gespräch zwischen Minister Vogel (Land Brandenburg) und der Marschallin Polak (Wojewodschaft Lebuser Land) über den Wiederaufbau des Flussökosystems Oder in Potsdam 30.09.2022 Internationale Konferenz „Regionale Umwelt- und Klimaherausforderungen“ in Posen 08.09.2022 Erstes deutsch-polnisches Experten-Treffen zur Vorbereitung eines Programms zum Wiederaufbau des Flussökosystems Oder 13.01.2022 Video-Konferenz mit Vertretern des Marschallamts der Wojewodschaft Großpolen 04.11.2022 Treffen des Ministers mit den Vizemarschällen aus Westpommern, Lebuser Land und Niederschlesien in Luckau 05.-07.10.2022 Deutsch-Polnisches Arbeitstreffen der Umweltschutzbehörden zur grenzüberschreitenden Verbringung von Abfällen in Frankfurt (Oder) 04.10.2022 Gespräch zwischen Minister Vogel (Land Brandenburg) und der Marschallin Polak (Wojewodschaft Lebuser Land) über den Wiederaufbau des Flussökosystems Oder in Potsdam 30.09.2022 Internationale Konferenz „Regionale Umwelt- und Klimaherausforderungen“ in Posen 08.09.2022 Erstes deutsch-polnisches Experten-Treffen zur Vorbereitung eines Programms zum Wiederaufbau des Flussökosystems Oder 13.01.2022 Video-Konferenz mit Vertretern des Marschallamts der Wojewodschaft Großpolen -
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten in diesem Jahr nicht alle geplanten deutsch-polnischen Begegnungen und Veranstaltungen stattfinden. Sie wurden zum Teil verschoben oder mussten ausfallen.
25.11.2021 Treffen der Projektgruppe „Zusammenarbeit des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) und der Partnerverwaltungen in den Wojewodschaften Westpommern, Lebuser Land und Großpolen“ 29.09.2021 Fachgespräch zum Thema Neues Europäisches Bauhaus 22.07.-31.12.2021 Deutsch-polnisches Projekt „Von polnischen Freunden lernen: Lebensraum für wilde Bienen“ 08.06.2021 Deutsch-polnisches Fachgespräch mit Studierenden der Kazimierz-Wielki-Universität Bydgoszcz Aufgrund der Corona-Pandemie konnten in diesem Jahr nicht alle geplanten deutsch-polnischen Begegnungen und Veranstaltungen stattfinden. Sie wurden zum Teil verschoben oder mussten ausfallen.
25.11.2021 Treffen der Projektgruppe „Zusammenarbeit des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) und der Partnerverwaltungen in den Wojewodschaften Westpommern, Lebuser Land und Großpolen“ 29.09.2021 Fachgespräch zum Thema Neues Europäisches Bauhaus 22.07.-31.12.2021 Deutsch-polnisches Projekt „Von polnischen Freunden lernen: Lebensraum für wilde Bienen“ 08.06.2021 Deutsch-polnisches Fachgespräch mit Studierenden der Kazimierz-Wielki-Universität Bydgoszcz -
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten in diesem Jahr nicht alle geplanten deutsch-polnischen Begegnungen und Veranstaltungen stattfinden. Sie wurden zum Teil verschoben oder mussten ausfallen.
17.01.2020 Agrar- und Umweltminister trifft Vizemarschälle der Partnerwojewodschaften auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin Aufgrund der Corona-Pandemie konnten in diesem Jahr nicht alle geplanten deutsch-polnischen Begegnungen und Veranstaltungen stattfinden. Sie wurden zum Teil verschoben oder mussten ausfallen.
17.01.2020 Agrar- und Umweltminister trifft Vizemarschälle der Partnerwojewodschaften auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin
Geförderte Projekte
„O-der Töne Mensch, Land, Fluss" — eine Podcast-Reihe zur Ökologie des Oder-Raums
Deutsch-polnisches Projekt im Zeitraum 15.10.2024-28.02.2025
Ziel des Projekts war es, die Wahrnehmung des deutsch-polnischen Oderraums unter ökologischen Aspekten in der Öffentlichkeit zu verbessern. Die Podcast-Serie sollte andere Formate der Öffentlichkeitsarbeit ergänzen. Mit einer längerfristigen und wiederholenden Nutzung dieses Mediums sollte eine nachhaltigere Platzierung der Botschaften erreicht und eine andere, insbesondere jüngere Zielgruppe angesprochen werden.
Der Berliner Verein „Zwischen den Polen e.V.“ hat mit Förderung des Ministeriums drei Podcast-Folgen zum Thema produziert, im Blog parallel zu diversen anderen Plattformen veröffentlicht (inklusive Transkriptionen der Gespräche und Übersetzungen ins Polnische) und im Web beworben. Die Podcasts vermitteln den Hörerinnen und Hörern leicht verständlich umfangreiches Wissen insbesondere über die Grenzoder und informieren über die komplexe ökologische Problemlage in dieser Region.
Ergänzend zur Podcast-Produktion fand am 13. Februar 2025 in der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) die Veranstaltung „TraumaTische GegenWarten, …Oder?!“ mit mehr als 30 interessierten Gästen statt. Es wurden verschiedene Perspektiven auf die Oder verdeutlicht, Erfahrungen ausgetauscht und mit dem Publikum diskutiert.
Auftakt des Abends war der Kurzfilm „Vom Verschwinden“ von Sven Johne. Die klimabedingten Veränderungen der Landschaft, die auch die Oder betreffen, waren Teil des anschließenden Gesprächs mit dem Regisseur. Im zweiten Teil des Abends stellte der Verein Zwischen den Polen e.V. sein Podcast-Projekt „O-der Töne“ vor und gab Einblicke in seine aktuelle Arbeit. Abschließend wurde die Ausstellung „Oder-Los“ von Oleksandra Bienert mit Fotografien der Oder-Flusslandschaft in und um Frankfurt (Oder) eröffnet.
Während der Recherchen, Gespräche und der Veranstaltung ergaben sich vielversprechende Kontakte und Perspektiven für eine mögliche Fortführung der „O-der Töne“ sowie für andere zukünftige Kooperationen.
Deutsch-polnisches Projekt im Zeitraum 15.10.2024-28.02.2025
Ziel des Projekts war es, die Wahrnehmung des deutsch-polnischen Oderraums unter ökologischen Aspekten in der Öffentlichkeit zu verbessern. Die Podcast-Serie sollte andere Formate der Öffentlichkeitsarbeit ergänzen. Mit einer längerfristigen und wiederholenden Nutzung dieses Mediums sollte eine nachhaltigere Platzierung der Botschaften erreicht und eine andere, insbesondere jüngere Zielgruppe angesprochen werden.
Der Berliner Verein „Zwischen den Polen e.V.“ hat mit Förderung des Ministeriums drei Podcast-Folgen zum Thema produziert, im Blog parallel zu diversen anderen Plattformen veröffentlicht (inklusive Transkriptionen der Gespräche und Übersetzungen ins Polnische) und im Web beworben. Die Podcasts vermitteln den Hörerinnen und Hörern leicht verständlich umfangreiches Wissen insbesondere über die Grenzoder und informieren über die komplexe ökologische Problemlage in dieser Region.
Ergänzend zur Podcast-Produktion fand am 13. Februar 2025 in der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) die Veranstaltung „TraumaTische GegenWarten, …Oder?!“ mit mehr als 30 interessierten Gästen statt. Es wurden verschiedene Perspektiven auf die Oder verdeutlicht, Erfahrungen ausgetauscht und mit dem Publikum diskutiert.
Auftakt des Abends war der Kurzfilm „Vom Verschwinden“ von Sven Johne. Die klimabedingten Veränderungen der Landschaft, die auch die Oder betreffen, waren Teil des anschließenden Gesprächs mit dem Regisseur. Im zweiten Teil des Abends stellte der Verein Zwischen den Polen e.V. sein Podcast-Projekt „O-der Töne“ vor und gab Einblicke in seine aktuelle Arbeit. Abschließend wurde die Ausstellung „Oder-Los“ von Oleksandra Bienert mit Fotografien der Oder-Flusslandschaft in und um Frankfurt (Oder) eröffnet.
Während der Recherchen, Gespräche und der Veranstaltung ergaben sich vielversprechende Kontakte und Perspektiven für eine mögliche Fortführung der „O-der Töne“ sowie für andere zukünftige Kooperationen.
Altes Wissen retten & verbreiten – Altes Wissen sucht junge Neugier
Deutsch-polnisches Projekt im Zeitraum 01.09.2024-20.02.2025
Ziel des Projekts war es, grenzüberschreitend altes Wissen über Biologie, Ökologie und Naturschutz zu verbreiten und für die heutigen Bedürfnisse weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang sollten auch mittlerweile weitgehend unbekannte Handwerkstechniken mit nachwachsenden Rohstoffen vermittelt werden.
Im Rahmen des vom Ministerium anteilig geförderten Projekts hat der Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V. in der Zeit vom 01.09.2024 bis zum 20.02.2025 vier deutsch-polnische Workshop-Wochenenden vorbereitet, öffentlich beworben und durchgeführt:
- Workshop „Bau von Schilfdächern für Klotzbeuten“
- Seminar „Wilde Delikatessen“
- Workshop „Zeidlerei“
- Workshop „Traditionelles Flechthandwerk“
Die Workshops richteten sich an junge Erwachsende, überwiegend aus der deutsch-polnischen Grenzregion Brandenburg/Lebuser Land. Aufgrund des großen Interesses wurde ein zusätzlicher Tages-Workshop „Traditionelles Korb-Flechten mit Rohrkolben und Stroh“ veranstaltet. Die Workshops konnten dazu beitragen, altes Wissen zu bewahren, es im Sinne eines nachhaltigen Lebensstils zu nutzen und für unsere Umwelt zu sensibilisieren.
Des Weiteren hat der Verein eine Publikation über die Zeidlerei verfasst, ins Polnische übersetzt, gedruckt und veröffentlicht. Unter anderem ist darin auch über die aktuellen Erfahrungen mit der Zeidlerei aus den letzten fünf Jahren im Umweltbildungszentrum Drei Eichen und im Naturpark Märkische Schweiz zu lesen. Die Broschüre kann grenzüberschreitend auch von anderen Bildungseinrichtungen und Akteuren genutzt werden.
Der Naturschutzpark-Verein unterstützt mit seinem Projekt die Vernetzung sowie die Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Region und die Aufgaben des Naturparks Märkische Schweiz.
Deutsch-polnisches Projekt im Zeitraum 01.09.2024-20.02.2025
Ziel des Projekts war es, grenzüberschreitend altes Wissen über Biologie, Ökologie und Naturschutz zu verbreiten und für die heutigen Bedürfnisse weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang sollten auch mittlerweile weitgehend unbekannte Handwerkstechniken mit nachwachsenden Rohstoffen vermittelt werden.
Im Rahmen des vom Ministerium anteilig geförderten Projekts hat der Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V. in der Zeit vom 01.09.2024 bis zum 20.02.2025 vier deutsch-polnische Workshop-Wochenenden vorbereitet, öffentlich beworben und durchgeführt:
- Workshop „Bau von Schilfdächern für Klotzbeuten“
- Seminar „Wilde Delikatessen“
- Workshop „Zeidlerei“
- Workshop „Traditionelles Flechthandwerk“
Die Workshops richteten sich an junge Erwachsende, überwiegend aus der deutsch-polnischen Grenzregion Brandenburg/Lebuser Land. Aufgrund des großen Interesses wurde ein zusätzlicher Tages-Workshop „Traditionelles Korb-Flechten mit Rohrkolben und Stroh“ veranstaltet. Die Workshops konnten dazu beitragen, altes Wissen zu bewahren, es im Sinne eines nachhaltigen Lebensstils zu nutzen und für unsere Umwelt zu sensibilisieren.
Des Weiteren hat der Verein eine Publikation über die Zeidlerei verfasst, ins Polnische übersetzt, gedruckt und veröffentlicht. Unter anderem ist darin auch über die aktuellen Erfahrungen mit der Zeidlerei aus den letzten fünf Jahren im Umweltbildungszentrum Drei Eichen und im Naturpark Märkische Schweiz zu lesen. Die Broschüre kann grenzüberschreitend auch von anderen Bildungseinrichtungen und Akteuren genutzt werden.
Der Naturschutzpark-Verein unterstützt mit seinem Projekt die Vernetzung sowie die Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Region und die Aufgaben des Naturparks Märkische Schweiz.
Internationale Tagung zur Oder-Fischfauna in Frankfurt (Oder)
Deutsch-polnisches Projekt im Zeitraum 01.07.2024-20.12.2024
Im Rahmen eines vom Ministerium anteilig geförderten Projekts bereitete das Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam-Sacrow (IfB) eine eintägige Internationale Tagung zur Oder-Fischfauna vor und führte diese am 2. Oktober 2024 mit mehr als 70 deutschen und polnischen Teilnehmenden aus Behörden, Wissenschaft, Verbänden, Vereinen und Fischereibetrieben im Kleistforum in Frankfurt (Oder) durch.
Mit dem Projekt sollte initialisierend die grenzüberschreitende fachliche Zusammenarbeit von Wissenschaft, Fischerei und Anglerschaft intensiviert werden. Die Tagung sollte die fachliche und allgemeine Kooperation zwischen Deutschland und Polen auf regionaler und nationaler Ebene festigen.
Auf der Veranstaltung diskutierten die Teilnehmenden gegenwärtige und zukünftige Schwerpunkte. Im Fokus lagen insbesondere die weitere Erhaltung und Entwicklung der Oder als Naturraum und als Grundlage für eine nachhaltige fischereiliche Bewirtschaftung.
Das bereits in Deutsch und Polnisch veröffentlichte Heft 65 aus der IfB-Schriftenreihe „Entwicklung, Nutzung und Schutz der Fischfauna in der Brandenburgischen Oder" sowie aktuell laufende Forschungsprojekte im Einzugsbereich der Grenz-Oder wurden vorgestellt und erläutert.
Zwischen den Teilnehmenden gab es regen fachlichen Austausch und aktive Vernetzung. Somit konnten die Voraussetzungen für eine länderübergreifende Zusammenarbeit, vor allem in gemeinsamen Projekten zur Verbesserung der Situation im Oder-Gebiet geschaffen werden.
Deutsch-polnisches Projekt im Zeitraum 01.07.2024-20.12.2024
Im Rahmen eines vom Ministerium anteilig geförderten Projekts bereitete das Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam-Sacrow (IfB) eine eintägige Internationale Tagung zur Oder-Fischfauna vor und führte diese am 2. Oktober 2024 mit mehr als 70 deutschen und polnischen Teilnehmenden aus Behörden, Wissenschaft, Verbänden, Vereinen und Fischereibetrieben im Kleistforum in Frankfurt (Oder) durch.
Mit dem Projekt sollte initialisierend die grenzüberschreitende fachliche Zusammenarbeit von Wissenschaft, Fischerei und Anglerschaft intensiviert werden. Die Tagung sollte die fachliche und allgemeine Kooperation zwischen Deutschland und Polen auf regionaler und nationaler Ebene festigen.
Auf der Veranstaltung diskutierten die Teilnehmenden gegenwärtige und zukünftige Schwerpunkte. Im Fokus lagen insbesondere die weitere Erhaltung und Entwicklung der Oder als Naturraum und als Grundlage für eine nachhaltige fischereiliche Bewirtschaftung.
Das bereits in Deutsch und Polnisch veröffentlichte Heft 65 aus der IfB-Schriftenreihe „Entwicklung, Nutzung und Schutz der Fischfauna in der Brandenburgischen Oder" sowie aktuell laufende Forschungsprojekte im Einzugsbereich der Grenz-Oder wurden vorgestellt und erläutert.
Zwischen den Teilnehmenden gab es regen fachlichen Austausch und aktive Vernetzung. Somit konnten die Voraussetzungen für eine länderübergreifende Zusammenarbeit, vor allem in gemeinsamen Projekten zur Verbesserung der Situation im Oder-Gebiet geschaffen werden.
Agrardialog Land Brandenburg - Wojewodschaft Großpolen
Deutsch-polnisches Projekt im Zeitraum 09.04.2024 bis 30.09.2024
Ziel des Projekts war es, mit der Durchführung eines Dialogabends und einer zweitägigen Studienreise im Land Brandenburg die Fachkooperation mit Großpolen in den Bereichen Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Klimaschutz kompetent zu stärken. Beziehungen sollten gefestigt, der Austausch gefördert und gemeinsame Herausforderungen angegangen werden. Mit partnerschaftlichen Diskussionen sollten Perspektivwechsel gelingen, die Voraussetzung für eine weiterführende grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind.
Im Rahmen des vom Ministerium geförderten Projekts hat die Heimvolkshochschule am Seddiner See e. V. (HVHS) vom 09.04.2024 bis zum 30.09.2024 ein vielseitiges, deutsch-polnisches Programm zu den Themen Bioökonomie, Ackerbau, Pflanzenschutz, Tierhaltung, Klimawandel und ländlicher Raum organisiert und durchgeführt.
Am 17.07.2024 fand am Seddiner See der Dialogabend mit 40 Gästen aus Großpolen und deutschen Teilnehmenden aus Politik und Wirtschaft in reger Gesprächsatmosphäre statt. 30 Teilnehmende besuchten am 18. und 19.07.2024 das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam-Bornim, die Agro-Farm GmbH in Nauen, die Lehr- und Versuchsanstalt Groß Kreutz, das Backofen-Museum in Emstal sowie die Ausstellung zum Klimawandel im Weltkulturerbe im Potsdamer Park Sanssouci.
Themen des Austauschs waren unter anderem:
- die Verwertung von Biomasse,
- die EU-Gesetzgebung,
- die Nutztierhaltung und -züchtung,
- der Fachkräftemangel,
- die betriebliche und universitäre Ausbildung,
- Entwicklungen im ländlichen Raum,
- die Auswirkungen des Klimawandels.
Die dreitägige Veranstaltung hat den Dialog zwischen Brandenburg und Großpolen über Landwirtschafts- und Klimaschutzfragen eröffnet. Es wurden Grundlagen für den weiteren intensiven Austausch in diesen Themen, unter anderem auch zu unterschiedlichen Perspektiven und Bewertungen gelegt.
Deutsch-polnisches Projekt im Zeitraum 09.04.2024 bis 30.09.2024
Ziel des Projekts war es, mit der Durchführung eines Dialogabends und einer zweitägigen Studienreise im Land Brandenburg die Fachkooperation mit Großpolen in den Bereichen Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Klimaschutz kompetent zu stärken. Beziehungen sollten gefestigt, der Austausch gefördert und gemeinsame Herausforderungen angegangen werden. Mit partnerschaftlichen Diskussionen sollten Perspektivwechsel gelingen, die Voraussetzung für eine weiterführende grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind.
Im Rahmen des vom Ministerium geförderten Projekts hat die Heimvolkshochschule am Seddiner See e. V. (HVHS) vom 09.04.2024 bis zum 30.09.2024 ein vielseitiges, deutsch-polnisches Programm zu den Themen Bioökonomie, Ackerbau, Pflanzenschutz, Tierhaltung, Klimawandel und ländlicher Raum organisiert und durchgeführt.
Am 17.07.2024 fand am Seddiner See der Dialogabend mit 40 Gästen aus Großpolen und deutschen Teilnehmenden aus Politik und Wirtschaft in reger Gesprächsatmosphäre statt. 30 Teilnehmende besuchten am 18. und 19.07.2024 das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam-Bornim, die Agro-Farm GmbH in Nauen, die Lehr- und Versuchsanstalt Groß Kreutz, das Backofen-Museum in Emstal sowie die Ausstellung zum Klimawandel im Weltkulturerbe im Potsdamer Park Sanssouci.
Themen des Austauschs waren unter anderem:
- die Verwertung von Biomasse,
- die EU-Gesetzgebung,
- die Nutztierhaltung und -züchtung,
- der Fachkräftemangel,
- die betriebliche und universitäre Ausbildung,
- Entwicklungen im ländlichen Raum,
- die Auswirkungen des Klimawandels.
Die dreitägige Veranstaltung hat den Dialog zwischen Brandenburg und Großpolen über Landwirtschafts- und Klimaschutzfragen eröffnet. Es wurden Grundlagen für den weiteren intensiven Austausch in diesen Themen, unter anderem auch zu unterschiedlichen Perspektiven und Bewertungen gelegt.