Kulturlandschaftsbeirat Brandenburg


Für die 7. Legislaturperiode rief der damalige Agrar- und Umweltminister, Axel Vogel, den Kulturlandschaftsbeirat (KLB) ins Leben. Aufgabe des Beirats war es, das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz in Grundsatzfragen der Kulturlandschaftsentwicklung zu beraten, den offenen Dialog zwischen verschiedenen Interessensgruppen sicherzustellen und Konzepte für eine ausgewogene und nachhaltige Landnutzung zu entwickeln.
Was war das Ziel des Kulturlandschaftsbeirats?
Das von allen Beteiligten verfolgte Ziel war es, unterschiedliche Interessen anzuhören und Lösungen zu finden, von denen alle profitieren. Nachhaltigkeit stellte hierbei ein zentrales Kriterium dar. Die wissenschaftlichen Akteure im Kulturlandschaftsbeirat ergänzten die Sichtweisen von Umweltschutz und Landnutzung und trugen zu einer fruchtbaren Kompromissfindung bei.
Für die 7. Legislaturperiode rief der damalige Agrar- und Umweltminister, Axel Vogel, den Kulturlandschaftsbeirat (KLB) ins Leben. Aufgabe des Beirats war es, das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz in Grundsatzfragen der Kulturlandschaftsentwicklung zu beraten, den offenen Dialog zwischen verschiedenen Interessensgruppen sicherzustellen und Konzepte für eine ausgewogene und nachhaltige Landnutzung zu entwickeln.
Was war das Ziel des Kulturlandschaftsbeirats?
Das von allen Beteiligten verfolgte Ziel war es, unterschiedliche Interessen anzuhören und Lösungen zu finden, von denen alle profitieren. Nachhaltigkeit stellte hierbei ein zentrales Kriterium dar. Die wissenschaftlichen Akteure im Kulturlandschaftsbeirat ergänzten die Sichtweisen von Umweltschutz und Landnutzung und trugen zu einer fruchtbaren Kompromissfindung bei.
Wie arbeitete der Kulturlandschaftsbeirat?
Der Beirat brachte Vertreterinnen und Vertreter aus Landnutzer- und Umweltschutzverbänden - ergänzt um wissenschaftlichen Sachverstand – an einen Tisch. Er nahm Stellung zu politischen Vorhaben und Gesetzgebungsprozessen des Hauses, setzte aber auch eigene Schwerpunkte. Der Beirat war eigenständig und strebte Entscheidungen und Stellungnahmen im Konsens an. Er tagte mindestens halbjährlich. Bei Bedarf wurden zusätzliche Sitzungen, teils in thematischen Arbeitsgruppen, einberufen.
Wer war Teil des Kulturlandschaftsbeirats?
Den Vorsitz des Kulturlandschaftsbeirates (KLB) hatte der ehemalige Landtags-Vizepräsident sowie Umwelt- und Agrarpolitiker Dieter Dombrowski inne. Er war kein stimmberechtigtes Mitglied, sondern nahm eine neutrale Rolle mit moderierender Funktion ein. Agrarminister Vogel war ebenfalls kein Mitglied des Beirats, nahm in der Regel aber an den Beratungen teil.
Dem Kulturlandschaftsbeirat gehörten an:
- Landesbauernverband Brandenburg e.V.
- Bauernbund Brandenburg e.V.
- Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V.
- Land schafft Verbindung e.V.
- Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V.
- Bündnis Junge Landwirtschaft e.V.
- Landesfischereiverband Brandenburg e.V.
- Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.V.
- Waldbesitzerverband Brandenburg e.V.
- Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.
- Arbeitskreis der Ökoanbauverbände
- Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.
- BUND Landesverband Brandenburg e.V.
- NABU-Landesverband Brandenburg e.V.
- Grüne Liga Landesverband Brandenburg e.V.
- Naturfreunde Brandenburg e.V.
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald LV Brandenburg
- Landesjagdverband Brandenburg e.V.
- Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Landeswasserverbandstag
Die Mitglieder waren bis zum Ende der Legislaturperiode berufen.
Themen und Stellungnahmen des Kulturlandschaftsbeirates
Dem Kulturlandschaftsbeirat stand es frei, sich mit allen Themen im Zuständigkeitsbereich des Hauses auseinander zu setzen. Der Beirat befasste sich mit den Themen Photovoltaik-Freiflächenanlagen, dem Umgang mit Niedrigwasser und geschützten Arten, der Anpassung an den Klimawandel oder Fragen der nationalen Ausgestaltung der EU-Agrarpolitik. Weitere Themen folgten entsprechend zukünftigen Schwerpunktsetzungen.
Wie arbeitete der Kulturlandschaftsbeirat?
Der Beirat brachte Vertreterinnen und Vertreter aus Landnutzer- und Umweltschutzverbänden - ergänzt um wissenschaftlichen Sachverstand – an einen Tisch. Er nahm Stellung zu politischen Vorhaben und Gesetzgebungsprozessen des Hauses, setzte aber auch eigene Schwerpunkte. Der Beirat war eigenständig und strebte Entscheidungen und Stellungnahmen im Konsens an. Er tagte mindestens halbjährlich. Bei Bedarf wurden zusätzliche Sitzungen, teils in thematischen Arbeitsgruppen, einberufen.
Wer war Teil des Kulturlandschaftsbeirats?
Den Vorsitz des Kulturlandschaftsbeirates (KLB) hatte der ehemalige Landtags-Vizepräsident sowie Umwelt- und Agrarpolitiker Dieter Dombrowski inne. Er war kein stimmberechtigtes Mitglied, sondern nahm eine neutrale Rolle mit moderierender Funktion ein. Agrarminister Vogel war ebenfalls kein Mitglied des Beirats, nahm in der Regel aber an den Beratungen teil.
Dem Kulturlandschaftsbeirat gehörten an:
- Landesbauernverband Brandenburg e.V.
- Bauernbund Brandenburg e.V.
- Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V.
- Land schafft Verbindung e.V.
- Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V.
- Bündnis Junge Landwirtschaft e.V.
- Landesfischereiverband Brandenburg e.V.
- Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.V.
- Waldbesitzerverband Brandenburg e.V.
- Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.
- Arbeitskreis der Ökoanbauverbände
- Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.
- BUND Landesverband Brandenburg e.V.
- NABU-Landesverband Brandenburg e.V.
- Grüne Liga Landesverband Brandenburg e.V.
- Naturfreunde Brandenburg e.V.
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald LV Brandenburg
- Landesjagdverband Brandenburg e.V.
- Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Landeswasserverbandstag
Die Mitglieder waren bis zum Ende der Legislaturperiode berufen.
Themen und Stellungnahmen des Kulturlandschaftsbeirates
Dem Kulturlandschaftsbeirat stand es frei, sich mit allen Themen im Zuständigkeitsbereich des Hauses auseinander zu setzen. Der Beirat befasste sich mit den Themen Photovoltaik-Freiflächenanlagen, dem Umgang mit Niedrigwasser und geschützten Arten, der Anpassung an den Klimawandel oder Fragen der nationalen Ausgestaltung der EU-Agrarpolitik. Weitere Themen folgten entsprechend zukünftigen Schwerpunktsetzungen.