Fragen und Antworten


Als Arbeitgeber liegt es uns am Herzen, transparent und ausführlich über die Arbeit im Ministerium, den Bewerbungsprozess und unsere Benefits zu informieren. Folgend haben wir ein paar Fragen zusammengetragen, die uns häufig erreichen und beantworten diese.
Solltest Du weiterhin Fragen haben, kontaktiere uns gerne.
Als Arbeitgeber liegt es uns am Herzen, transparent und ausführlich über die Arbeit im Ministerium, den Bewerbungsprozess und unsere Benefits zu informieren. Folgend haben wir ein paar Fragen zusammengetragen, die uns häufig erreichen und beantworten diese.
Solltest Du weiterhin Fragen haben, kontaktiere uns gerne.
Der Weg ins MLEUV …
Kann ich mich initiativ bewerben?
Nein. Aufgrund der Vielzahl an Ausschreibungen nehmen wir nur Bewerbungen an, welche
- die Angabe der in der entsprechenden Stellenausschreibung genannten Job-ID enthalten und
- die sich gezielt auf eine konkrete Ausschreibung beziehen.
Nein. Aufgrund der Vielzahl an Ausschreibungen nehmen wir nur Bewerbungen an, welche
- die Angabe der in der entsprechenden Stellenausschreibung genannten Job-ID enthalten und
- die sich gezielt auf eine konkrete Ausschreibung beziehen.
Kann ich beim MLEUV eine Ausbildung machen?
Das MLEUV selbst bietet keine Ausbildung an.
Jedoch verfügt der dem Ministerium nachgeordnete Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) über ein umfassendes Ausbildungsangebot. Informationen zur Laufbahnausbildung für den gehobenen und höheren Dienst beim Landesbetrieb, das duale Studium „Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement“ oder den Ausbildungen zum Forstwirt/-in oder Gärtner/-in erfährst Du auf der Website Ausbildungsangebote des LFB.
Informationen zu weiteren Ausbildungsmöglichkeiten beim Land Brandenburg wie beispielsweise zur Laufbahnausbildung im mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst sowie verschiedene duale Studiengänge erhältst Du auf der Website „Karriere in Brandenburg".
Sofern Du dich für die sogenannten „Grünen Berufe“ wie beispielsweise Fachkraft für Agrarservice, Fischwirt/-in, Hauswirtschafter/-in, Land- oder Tierwirt/-in, Pflanzentechnologe/-in oder ähnliche interessierst, erfährst Du auf den Websites „Grüne Berufe Brandenburg“ und „Berufsausbildung“ mehr.
Das MLEUV selbst bietet keine Ausbildung an.
Jedoch verfügt der dem Ministerium nachgeordnete Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) über ein umfassendes Ausbildungsangebot. Informationen zur Laufbahnausbildung für den gehobenen und höheren Dienst beim Landesbetrieb, das duale Studium „Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement“ oder den Ausbildungen zum Forstwirt/-in oder Gärtner/-in erfährst Du auf der Website Ausbildungsangebote des LFB.
Informationen zu weiteren Ausbildungsmöglichkeiten beim Land Brandenburg wie beispielsweise zur Laufbahnausbildung im mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst sowie verschiedene duale Studiengänge erhältst Du auf der Website „Karriere in Brandenburg".
Sofern Du dich für die sogenannten „Grünen Berufe“ wie beispielsweise Fachkraft für Agrarservice, Fischwirt/-in, Hauswirtschafter/-in, Land- oder Tierwirt/-in, Pflanzentechnologe/-in oder ähnliche interessierst, erfährst Du auf den Websites „Grüne Berufe Brandenburg“ und „Berufsausbildung“ mehr.
Kann ich beim MLEUV als Praktikant/-in, Referendar/-in oder Werkstudent/-in tätig werden?
Kann ich meine Abschlussarbeit oder mein Projekt durch Ministeriumsmitarbeitende betreuen lassen?
Anfragen zur Betreuung von Abschlussarbeiten werden von uns im Einzelfall geprüft. Die Möglichkeit zur Betreuung hängt dabei von den verfügbaren Kapazitäten der Mitarbeitenden ab, die mit dem jeweiligen Thema betraut sind.
Wir bemühen uns, möglichst viele Anfragen anzunehmen, müssen jedoch sicherstellen, dass unsere Mitarbeitenden ausreichend Zeit und Ressourcen haben, um eine qualitativ hochwertige Betreuung zu gewährleisten.
Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten findest Du auf unserer Website „Praktika“.
Anfragen zur Betreuung von Abschlussarbeiten werden von uns im Einzelfall geprüft. Die Möglichkeit zur Betreuung hängt dabei von den verfügbaren Kapazitäten der Mitarbeitenden ab, die mit dem jeweiligen Thema betraut sind.
Wir bemühen uns, möglichst viele Anfragen anzunehmen, müssen jedoch sicherstellen, dass unsere Mitarbeitenden ausreichend Zeit und Ressourcen haben, um eine qualitativ hochwertige Betreuung zu gewährleisten.
Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten findest Du auf unserer Website „Praktika“.
Was bedeutet Befähigung, Eignung und fachliche Leistung?
Im Sinne der Bestenauslese nach Artikel 33 Absatz 2 Grundgestz (GG) müssen Auswahlentscheidungen nach dem Leistungsprinzip erfolgen. Sie orientieren sich somit an den Kriterien: Eignung, Befähigung und fachliche Leistung.
Die Befähigung umfasst beispielsweise die Laufbahnbefähigung, Fähigkeiten, und Kenntnisse, die beruflich-fachlich unter dem Gesichtspunkt dienstlicher Anforderungen relevant sind und sonstige Eigenschaften, die für die dienstliche Verwendung bedeutsam sind wie Begabung, Allgemeinwissen, Lebenserfahrung und allgemeine Ausbildung.
Die Eignung erfasst insbesondere die Persönlichkeit und körperliche, geistige sowie charakterliche Eigenschaften, die für die Aufgabenwahrnehmung von Bedeutung sind.
Die fachliche Leistung beschreibt die anwendungsbezogene, in der Praxis nachgewiesene zum Beispiel durch Arbeitszeugnisse belegte oder im Auswahlgespräch sichtbar gewordene sowie die in Zukunft zu erwartende Befähigung.
Im Sinne der Bestenauslese nach Artikel 33 Absatz 2 Grundgestz (GG) müssen Auswahlentscheidungen nach dem Leistungsprinzip erfolgen. Sie orientieren sich somit an den Kriterien: Eignung, Befähigung und fachliche Leistung.
Die Befähigung umfasst beispielsweise die Laufbahnbefähigung, Fähigkeiten, und Kenntnisse, die beruflich-fachlich unter dem Gesichtspunkt dienstlicher Anforderungen relevant sind und sonstige Eigenschaften, die für die dienstliche Verwendung bedeutsam sind wie Begabung, Allgemeinwissen, Lebenserfahrung und allgemeine Ausbildung.
Die Eignung erfasst insbesondere die Persönlichkeit und körperliche, geistige sowie charakterliche Eigenschaften, die für die Aufgabenwahrnehmung von Bedeutung sind.
Die fachliche Leistung beschreibt die anwendungsbezogene, in der Praxis nachgewiesene zum Beispiel durch Arbeitszeugnisse belegte oder im Auswahlgespräch sichtbar gewordene sowie die in Zukunft zu erwartende Befähigung.
Was ist der Unterschied zwischen Bürosachbearbeiter/-in, Sachbearbeiter/-in und Referent/-in?
Bürosachbearbeiter/-innen übernehmen Aufgaben des mittleren (Verwaltungs-) Dienstes. Sie übernehmen zumeist administrative und organisatorische Aufgaben innerhalb des Büros.
Sachbearbeiter/-innen übernehmen Aufgaben des gehobenen (Verwaltungs-) Dienstes. Sie sind für spezifische Fachaufgaben zuständig.
Referent/-innen übernehmen Aufgaben des höheren (Verwaltungs-) Dienstes. Sie üben zumeist eine strategische und beratende Funktion aus.
Bürosachbearbeiter/-innen übernehmen Aufgaben des mittleren (Verwaltungs-) Dienstes. Sie übernehmen zumeist administrative und organisatorische Aufgaben innerhalb des Büros.
Sachbearbeiter/-innen übernehmen Aufgaben des gehobenen (Verwaltungs-) Dienstes. Sie sind für spezifische Fachaufgaben zuständig.
Referent/-innen übernehmen Aufgaben des höheren (Verwaltungs-) Dienstes. Sie üben zumeist eine strategische und beratende Funktion aus.
Wie verläuft der Bewerbungsprozess? Wann erhalte ich eine Rückmeldung?
Nach Deiner Bewerbung über die Plattform Interamt erhältst Du sofort eine Eingangsbestätigung. Gleichzeitig erreicht uns die Info, dass Deine Bewerbung im Portal liegt. Nach einer ersten Sichtung aller für eine ausgeschriebene Stelle eingegangenen Bewerbungen wird die Vorauswahl der Bewerberinnen und Bewerber nach Eignung durch die Referatsleitung vorgenommen.
Hast Du es in die Endrunde geschafft, erhältst Du zeitnah eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Die Auswahlgespräche werden circa drei bis fünf Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist durchgeführt.
Nach Deiner Bewerbung über die Plattform Interamt erhältst Du sofort eine Eingangsbestätigung. Gleichzeitig erreicht uns die Info, dass Deine Bewerbung im Portal liegt. Nach einer ersten Sichtung aller für eine ausgeschriebene Stelle eingegangenen Bewerbungen wird die Vorauswahl der Bewerberinnen und Bewerber nach Eignung durch die Referatsleitung vorgenommen.
Hast Du es in die Endrunde geschafft, erhältst Du zeitnah eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Die Auswahlgespräche werden circa drei bis fünf Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist durchgeführt.
An wen kann ich mich bei Fragen im Bewerbungsprozess wenden?
In erster Linie an Stefan Baudach und Bray-Anne Bulst aus dem Referat “Personalmanagement“ sowie den in der jeweiligen Ausschreibung genannten Kontakt – zumeist die Referatsleitung der ausgeschriebenen Stelle.
In erster Linie an Stefan Baudach und Bray-Anne Bulst aus dem Referat “Personalmanagement“ sowie den in der jeweiligen Ausschreibung genannten Kontakt – zumeist die Referatsleitung der ausgeschriebenen Stelle.
Sind Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil?
Wenn ja, dann ist es in der jeweiligen Ausschreibung expliziert vermerkt.
Wenn ja, dann ist es in der jeweiligen Ausschreibung expliziert vermerkt.
Welche Hochschulabschlüsse werden anerkannt?
Die deutschen Abschlüsse werden ausnahmslos anerkannt.
Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Anerkennung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) erforderlich.
Die deutschen Abschlüsse werden ausnahmslos anerkannt.
Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Anerkennung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) erforderlich.
Welche Aussicht auf Einstellung haben ausländische Bewerberinnen und Bewerber?
Wir sind ein aufgeschlossenes und diverses Team und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexuelle Orientierung und Identität.
Entscheidend bei der Auswahl von Bewerbenden sind lediglich der in der Ausschreibung geforderte Abschluss sowie ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache, da Deutsch die Amtssprache in unserem Ministerium ist.
Wir sind ein aufgeschlossenes und diverses Team und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexuelle Orientierung und Identität.
Entscheidend bei der Auswahl von Bewerbenden sind lediglich der in der Ausschreibung geforderte Abschluss sowie ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache, da Deutsch die Amtssprache in unserem Ministerium ist.
Mit welchen Qualifikationen können sich Quereinsteigende bewerben?
In den Stellenausschreibungen werden konkrete Qualifikationen genannt. Zum Teil genügt der Berufs-, Bachelor- beziehungsweise Masterabschluss eines anderen (Studien-)Faches. Teilweise werden auch gleichwertige Abschlüsse anerkannt.
Solltest Du Fragen zu einer bestimmten Ausschreibung haben und Dir unsicher sein, ob Dein Abschluss die zwingenden Voraussetzungen erfüllt, kontaktiere uns gerne.
In den Stellenausschreibungen werden konkrete Qualifikationen genannt. Zum Teil genügt der Berufs-, Bachelor- beziehungsweise Masterabschluss eines anderen (Studien-)Faches. Teilweise werden auch gleichwertige Abschlüsse anerkannt.
Solltest Du Fragen zu einer bestimmten Ausschreibung haben und Dir unsicher sein, ob Dein Abschluss die zwingenden Voraussetzungen erfüllt, kontaktiere uns gerne.
Wie bereite ich mich bestmöglich auf ein Bewerbungsgespräch beim MLEUV vor?
Was ist dem Ministerium bei potentiellen Mitarbeitenden wichtig?
Was ist dem Ministerium bei potentiellen Mitarbeitenden wichtig?
Bitte informiere Dich auf unserer Website „Über uns” und schaue Dir die Aufgaben und Struktur des Ministeriums an (Organigramm).
Überzeuge uns von Deiner Persönlichkeit und Teamfähigkeit sowie Deinen Fachkenntnissen und Fähigkeiten, die für die ausgeschriebene Stelle von Bedeutung sind.
Bitte informiere Dich auf unserer Website „Über uns” und schaue Dir die Aufgaben und Struktur des Ministeriums an (Organigramm).
Überzeuge uns von Deiner Persönlichkeit und Teamfähigkeit sowie Deinen Fachkenntnissen und Fähigkeiten, die für die ausgeschriebene Stelle von Bedeutung sind.
Gibt es einen Dresscode beim Auswahlgespräch?
Wir schreiben natürlich keinen Dresscode vor. Wir empfehlen jedoch, sich dem Anlass entsprechend zu kleiden.
Wir schreiben natürlich keinen Dresscode vor. Wir empfehlen jedoch, sich dem Anlass entsprechend zu kleiden.
Wo finden die Auswahlgespräche statt?
Wir möchten Dich gerne persönlich kennenlernen und uns einen Eindruck von Dir verschaffen. Die Auswahlgespräche finden daher in der Regel vor Ort in einem unserer Dienstgebäude in der Henning-von-Tresckow-Straße oder der Lindenstraße statt.
In Ausnahmefällen sind Auswahlgespräche jedoch auch online über die Videokonferenzplattform BigBlueButton möglich. Die Online-Teilnahme erfolgt auf eigenen Wunsch der bewerbenden Person. Daraus gegebenenfalls resultierende Unterschiede gegenüber Bewerbenden, die in Präsenz teilnehmen, können im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden.
Wir möchten Dich gerne persönlich kennenlernen und uns einen Eindruck von Dir verschaffen. Die Auswahlgespräche finden daher in der Regel vor Ort in einem unserer Dienstgebäude in der Henning-von-Tresckow-Straße oder der Lindenstraße statt.
In Ausnahmefällen sind Auswahlgespräche jedoch auch online über die Videokonferenzplattform BigBlueButton möglich. Die Online-Teilnahme erfolgt auf eigenen Wunsch der bewerbenden Person. Daraus gegebenenfalls resultierende Unterschiede gegenüber Bewerbenden, die in Präsenz teilnehmen, können im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden.
Einarbeitung und Entwicklungsmöglichkeiten …
Wie gestaltet sich die Einarbeitung, insbesondere für Quereinsteigende?
Eine systematische, gezielte Einarbeitung sowie soziale Integration sind essentiell, damit Du Dich an Deinem Arbeitsplatz wohlfühlen kannst. Um zu gewährleisten, dass die Prozesse strukturiert und einheitlich verlaufen, stehen in unserem Haus verschiedene Instrumentarien zur Verfügung wie zum Beispiel ein strukturierter Einarbeitungsplan, Feedbackgespräche, verschiedene Unterweisungen und Fortbildungen.
Im Rahmen unserer Willkommenskultur wirst Du während Deiner kompletten Probezeit durch eine Patin oder einen Paten begleitet und kannst neben Deiner fachlichen Einarbeitung an Veranstaltungen wie dem jährlichen Welcome Day oder dem Mensa Match des Ministeriums teilnehmen, um dich abteilungsübergreifend zu vernetzen.
Eine systematische, gezielte Einarbeitung sowie soziale Integration sind essentiell, damit Du Dich an Deinem Arbeitsplatz wohlfühlen kannst. Um zu gewährleisten, dass die Prozesse strukturiert und einheitlich verlaufen, stehen in unserem Haus verschiedene Instrumentarien zur Verfügung wie zum Beispiel ein strukturierter Einarbeitungsplan, Feedbackgespräche, verschiedene Unterweisungen und Fortbildungen.
Im Rahmen unserer Willkommenskultur wirst Du während Deiner kompletten Probezeit durch eine Patin oder einen Paten begleitet und kannst neben Deiner fachlichen Einarbeitung an Veranstaltungen wie dem jährlichen Welcome Day oder dem Mensa Match des Ministeriums teilnehmen, um dich abteilungsübergreifend zu vernetzen.
Welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich nach der Einstellung?
Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sind vorhanden, auch eine Verbeamtung ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen möglich.
Beispielhaft ist hier das Mentoring-Programm zu nennen, welches seit Juni 2019 im Sinne der gezielten Personalentwicklung, insbesondere von Frauen, betrieben wird. Dabei wird im Kern die Karriere und Entwicklung eines Mentees - einer potenziellen künftigen Führungskraft - durch einen Mentor/eine Mentorin unterstützt und potenzielle Fähigkeiten und neue Kompetenzen entwickelt.
Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sind vorhanden, auch eine Verbeamtung ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen möglich.
Beispielhaft ist hier das Mentoring-Programm zu nennen, welches seit Juni 2019 im Sinne der gezielten Personalentwicklung, insbesondere von Frauen, betrieben wird. Dabei wird im Kern die Karriere und Entwicklung eines Mentees - einer potenziellen künftigen Führungskraft - durch einen Mentor/eine Mentorin unterstützt und potenzielle Fähigkeiten und neue Kompetenzen entwickelt.
Wie kann ich eine Führungsposition übernehmen?
Führungspositionen werden ebenfalls ausgeschrieben. Du kannst Dich wie in der jeweiligen Ausschreibung beschrieben auf die Position bewerben und durchläufst anschließend den regulären Bewerbungsprozess.
Im Rahmen der Auswahlgespräche kann es zu Unterschieden kommen. Bei höheren Positionen können die Gespräche einen Assessment Center Charakter aufweisen und so beispielsweise Präsentationen oder Rollenspiele beinhalten.
Führungspositionen werden ebenfalls ausgeschrieben. Du kannst Dich wie in der jeweiligen Ausschreibung beschrieben auf die Position bewerben und durchläufst anschließend den regulären Bewerbungsprozess.
Im Rahmen der Auswahlgespräche kann es zu Unterschieden kommen. Bei höheren Positionen können die Gespräche einen Assessment Center Charakter aufweisen und so beispielsweise Präsentationen oder Rollenspiele beinhalten.
Kann ich innerhalb des Ministeriums meinen Job wechseln?
Auch bereits im MLEUV beschäftigte Personen können sich auf veröffentlichte Ausschreibungen bewerben und so innerhalb des Ministeriums die Stelle wechseln.
Sofern Einblicke in eine andere Abteilung oder den nachgeordneten Bereich für die Aufgabenerledigung hilfreich sind, kann im Einzelfall eine Umsetzung oder Abordnung für einen begrenzen Zeitraum dorthin erfolgen, ohne dauerhaft die Stelle wechseln zu müssen.
Auch bereits im MLEUV beschäftigte Personen können sich auf veröffentlichte Ausschreibungen bewerben und so innerhalb des Ministeriums die Stelle wechseln.
Sofern Einblicke in eine andere Abteilung oder den nachgeordneten Bereich für die Aufgabenerledigung hilfreich sind, kann im Einzelfall eine Umsetzung oder Abordnung für einen begrenzen Zeitraum dorthin erfolgen, ohne dauerhaft die Stelle wechseln zu müssen.
Kann ich verbeamtet werden?
Bei Erfüllung der persönlichen und beamtenrechtlichen Voraussetzungen besteht je nach Stellenverfügbarkeit die Möglichkeit der Übernahme in das Beamtenverhältnis.
Bei Erfüllung der persönlichen und beamtenrechtlichen Voraussetzungen besteht je nach Stellenverfügbarkeit die Möglichkeit der Übernahme in das Beamtenverhältnis.
Wie hoch sind die Chancen, bei einer befristeten Stelle dauerhaft übernommen zu werden?
Uns ist daran gelegen, möglichst viele Beschäftigte im Ministerium zu halten.
Ob eine Stelle entfristet werden kann oder nicht, muss jedoch im Einzelfall entschieden werden.
Uns ist daran gelegen, möglichst viele Beschäftigte im Ministerium zu halten.
Ob eine Stelle entfristet werden kann oder nicht, muss jedoch im Einzelfall entschieden werden.
Zu den Benefits …
Welche Benefits bietet mir das MLEUV?
Als Arbeitgeber bieten wir neben einem zukunftssicheren Arbeitsplatz und anspruchsvollen Tätigkeiten attraktive Mitarbeitenden-Vorteile – unsere Benefits. Eine ausführliche Übersicht dazu erhältst Du auf unserer Website „Was wir bieten“.
Als Arbeitgeber bieten wir neben einem zukunftssicheren Arbeitsplatz und anspruchsvollen Tätigkeiten attraktive Mitarbeitenden-Vorteile – unsere Benefits. Eine ausführliche Übersicht dazu erhältst Du auf unserer Website „Was wir bieten“.
Wonach richtet sich mein Gehalt?
Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L), der jeweiligen Entgeltgruppe (siehe Ausschreibung) sowie der „Erfahrungsstufe“.
Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L), der jeweiligen Entgeltgruppe (siehe Ausschreibung) sowie der „Erfahrungsstufe“.
Starte ich immer in der Erfahrungsstufe 1?
Gemäß Paragraph 16 Absatz 2 TV-L werden Beschäftigte bei der Einstellung grundsätzlich der Stufe 1 zugeordnet.
Abhängig von Deiner bisherigen Berufserfahrungen, kann jedoch eine individuelle Prüfung hinsichtlich einer Einstellung in einer höheren Stufe erfolgen.
Gemäß Paragraph 16 Absatz 2 TV-L werden Beschäftigte bei der Einstellung grundsätzlich der Stufe 1 zugeordnet.
Abhängig von Deiner bisherigen Berufserfahrungen, kann jedoch eine individuelle Prüfung hinsichtlich einer Einstellung in einer höheren Stufe erfolgen.
Ist ein Einstieg in Teilzeit möglich?
Die Tätigkeiten in unserem Ministerium sind grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Im konkreten Einzelfall wird geprüft, ob dem Teilzeitwunsch im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Der Einstieg erfolgt zunächst trotzdem mit einem Vollzeit-Arbeitsvertrag, der daraufhin schnellstmöglich auf die gewünschte Teilzeit reduziert wird. So soll die Möglichkeit, die Arbeitszeit wieder zu erhöhen, erhalten bleiben.
Die Tätigkeiten in unserem Ministerium sind grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Im konkreten Einzelfall wird geprüft, ob dem Teilzeitwunsch im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Der Einstieg erfolgt zunächst trotzdem mit einem Vollzeit-Arbeitsvertrag, der daraufhin schnellstmöglich auf die gewünschte Teilzeit reduziert wird. So soll die Möglichkeit, die Arbeitszeit wieder zu erhöhen, erhalten bleiben.
Kann ich meine betriebliche Altersvorsorge mitnehmen?
Sofern Du mit uns einen Arbeitsvertrag abschließt, hast Du Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge. Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst sind in der Regel aufgrund des Tarifvertrags über die betriebliche beziehungsweise zusätzliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) pflichtversichert (sogenannte VBLklassik).
Solltest Du bereits bei der VBL versichert sein, teile uns lediglich Deine bisherige Versicherungsnummer mit und wir führen diese weiter.
Da Du nach Einstellung im MLEUV bei der VBL pflichtversichert wirst, ist die Weiterführung der betrieblichen Altersvorsorge bei einer anderen Zusatzversorgungseinrichtung nicht möglich. Sofern Deine betriebliche Altersvorsorge zuvor nicht über die VBL lief, muss im Einzelfall geprüft werden, ob Deine bisherige Zusatzversicherungseinrichtung Teil des Überleitungsabkommens mit der VBL ist.
Sofern Du mit uns einen Arbeitsvertrag abschließt, hast Du Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge. Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst sind in der Regel aufgrund des Tarifvertrags über die betriebliche beziehungsweise zusätzliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) pflichtversichert (sogenannte VBLklassik).
Solltest Du bereits bei der VBL versichert sein, teile uns lediglich Deine bisherige Versicherungsnummer mit und wir führen diese weiter.
Da Du nach Einstellung im MLEUV bei der VBL pflichtversichert wirst, ist die Weiterführung der betrieblichen Altersvorsorge bei einer anderen Zusatzversorgungseinrichtung nicht möglich. Sofern Deine betriebliche Altersvorsorge zuvor nicht über die VBL lief, muss im Einzelfall geprüft werden, ob Deine bisherige Zusatzversicherungseinrichtung Teil des Überleitungsabkommens mit der VBL ist.
Kann ich mein altes Job- oder Deutschlandticket übernehmen?
Bereits bestehende Job- oder Deutschlandtickets können vom MLEUV nicht bezuschusst oder weitergeführt werden.
Der Antrag für ein neues Job- oder Deutschlandticket ist immer bis zum 10. des Vormonats zu stellen, ab dem das Ticket gültig sein soll. Mit dem Antrag ist ein aktuelles Passfoto und gegebenenfalls die Kündigung eines bestehenden Job- oder Deutschlandtickets einzureichen.
Bereits bestehende Job- oder Deutschlandtickets können vom MLEUV nicht bezuschusst oder weitergeführt werden.
Der Antrag für ein neues Job- oder Deutschlandticket ist immer bis zum 10. des Vormonats zu stellen, ab dem das Ticket gültig sein soll. Mit dem Antrag ist ein aktuelles Passfoto und gegebenenfalls die Kündigung eines bestehenden Job- oder Deutschlandtickets einzureichen.