Hauptmenü

Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten

„“
„“

In der Abteilung 1 des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz werden sowohl Aufgaben des internen Verwaltungsmanagements einschließlich der sogenannten klassischen Verwaltungsaufgaben als auch fachübergreifende Koordinierungsaufgaben wahrgenommen.

Alle Aufgaben werden als Dienstleistung für die Menschen innerhalb und außerhalb der Agrar-, Umwelt und Verbraucherschutzverwaltung verstanden und erbracht.

Vier Referate sind für die Unterstützung der Fachabteilungen des Ministeriums bei der Erledigung ihrer Aufgaben verantwortlich. Hinzu kommen Steuerungs- und Koordinierungsaufgaben für den gesamten Geschäftsbereich.

In der Abteilung 1 des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz werden sowohl Aufgaben des internen Verwaltungsmanagements einschließlich der sogenannten klassischen Verwaltungsaufgaben als auch fachübergreifende Koordinierungsaufgaben wahrgenommen.

Alle Aufgaben werden als Dienstleistung für die Menschen innerhalb und außerhalb der Agrar-, Umwelt und Verbraucherschutzverwaltung verstanden und erbracht.

Vier Referate sind für die Unterstützung der Fachabteilungen des Ministeriums bei der Erledigung ihrer Aufgaben verantwortlich. Hinzu kommen Steuerungs- und Koordinierungsaufgaben für den gesamten Geschäftsbereich.

Referat 11 - Zentrale Rechtsangelegenheiten, Spruchstelle für Flurbereinigung, Innerer Dienst

Das Referat 11 des Ministeriums ist für die Bereiche Zentrale und fachübergreifende Rechtsangelegenheiten, Spruchstelle für Flurbereinigung und Innerer Dienst verantwortlich.

Rechtsmanagement

Dem Referat obliegen die Rechtsangelegenheiten der Abteilung 1 (außer Personal) und darüber hinaus vor allem die Themenbereiche der Rechtssetzung des Gebührenrechts sowie fachübergreifender Rechtsgebiete, insbesondere des fachübergreifenden Umweltrechts (außer Umweltprüfungsrecht). Zudem befindet sich hier die VOB/VOL-Beschwerdestelle des Ministeriums.

Spruchstelle für Flurbereinigung

Die Spruchstelle für Flurbereinigung entscheidet im Rahmen von Flurbereinigungsverfahren über Widersprüche der Beteiligten gegen die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung (Paragraph 32 Satz 3 des Flurbereinigungsgesetzes) und den Flurbereinigungsplan, soweit diesen Rechtsbehelfen nicht von der Ausgangsbehörde abgeholfen wurde (Paragraph 60 Absatz 2 des Flurbereinigungsgesetzes).

Innerer Dienst

Zu den Aufgaben des Inneren Dienstes im Ministerium gehören:

  • der interne Informationsservice mit Poststelle und Steuerung der Schriftgutverwaltung
  • Verwaltung der Standorte des Ministeriums
  • Bereitstellung von Material, Technik, Ausstattung (außer Telefonie und Informationstechnik)
  • Sicherheitsangelegenheiten
  • Verwaltungsmäßige Koordination des Katastrophenschutzes
  • Dienst-Kraftfahrzeug-Angelegenheiten
  • Dienstsiegel- und Dienstausweisangelegenheiten
  • Arbeitsschutzausschuss

Das Referat 11 des Ministeriums ist für die Bereiche Zentrale und fachübergreifende Rechtsangelegenheiten, Spruchstelle für Flurbereinigung und Innerer Dienst verantwortlich.

Rechtsmanagement

Dem Referat obliegen die Rechtsangelegenheiten der Abteilung 1 (außer Personal) und darüber hinaus vor allem die Themenbereiche der Rechtssetzung des Gebührenrechts sowie fachübergreifender Rechtsgebiete, insbesondere des fachübergreifenden Umweltrechts (außer Umweltprüfungsrecht). Zudem befindet sich hier die VOB/VOL-Beschwerdestelle des Ministeriums.

Spruchstelle für Flurbereinigung

Die Spruchstelle für Flurbereinigung entscheidet im Rahmen von Flurbereinigungsverfahren über Widersprüche der Beteiligten gegen die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung (Paragraph 32 Satz 3 des Flurbereinigungsgesetzes) und den Flurbereinigungsplan, soweit diesen Rechtsbehelfen nicht von der Ausgangsbehörde abgeholfen wurde (Paragraph 60 Absatz 2 des Flurbereinigungsgesetzes).

Innerer Dienst

Zu den Aufgaben des Inneren Dienstes im Ministerium gehören:

  • der interne Informationsservice mit Poststelle und Steuerung der Schriftgutverwaltung
  • Verwaltung der Standorte des Ministeriums
  • Bereitstellung von Material, Technik, Ausstattung (außer Telefonie und Informationstechnik)
  • Sicherheitsangelegenheiten
  • Verwaltungsmäßige Koordination des Katastrophenschutzes
  • Dienst-Kraftfahrzeug-Angelegenheiten
  • Dienstsiegel- und Dienstausweisangelegenheiten
  • Arbeitsschutzausschuss

Kontakt

Ansprechpartner:
Vorname:
Katharina
Nachname:
Gottwald
Position:
Referatsleiterin
E-Mail:
katharina.gottwald@­mleuv.brandenburg.de
Telefon:
+49 331 866-7159

Referat 12 - Personalmanagement

Das Referat 12 ist für den Bereich Personalmanagement im Ministerium und im Ressort verantwortlich.

Das Referat übt die Fachaufsicht in Personalangelegenheiten sowie die Dienstaufsicht im Ressort aus. Ferner unterstützt es personalpolitische Entscheidungen.

Für das Personalmanagement des Ministeriums und für das Ressort werden moderne Instrumente der Personalentwicklung erarbeitet, die eine individuelle Entwicklung des Arbeits- und Leistungsvermögens unter sich ändernden Bedingungen ermöglichen.

Das Referat 12 steuert den Aus- und Fortbildungsprozess im Ressort.

Es ist zuständig für Angelegenheiten des Beamten- und Tarifrechts, für Arbeitszeitangelegenheiten, Gleichstellungsangelegenheiten, Ordensangelegenheiten sowie für allgemeine Fürsorgefragen (zum Beispiel Arbeitssicherheit und -medizin, Schwerbehindertenangelegenheiten, Gesundheitsmanagement).

Des Weiteren werden im Referat auch personelle Einzelangelegenheiten der Ministeriums-Bediensteten bearbeitet.

Das Referat 12 ist für den Bereich Personalmanagement im Ministerium und im Ressort verantwortlich.

Das Referat übt die Fachaufsicht in Personalangelegenheiten sowie die Dienstaufsicht im Ressort aus. Ferner unterstützt es personalpolitische Entscheidungen.

Für das Personalmanagement des Ministeriums und für das Ressort werden moderne Instrumente der Personalentwicklung erarbeitet, die eine individuelle Entwicklung des Arbeits- und Leistungsvermögens unter sich ändernden Bedingungen ermöglichen.

Das Referat 12 steuert den Aus- und Fortbildungsprozess im Ressort.

Es ist zuständig für Angelegenheiten des Beamten- und Tarifrechts, für Arbeitszeitangelegenheiten, Gleichstellungsangelegenheiten, Ordensangelegenheiten sowie für allgemeine Fürsorgefragen (zum Beispiel Arbeitssicherheit und -medizin, Schwerbehindertenangelegenheiten, Gesundheitsmanagement).

Des Weiteren werden im Referat auch personelle Einzelangelegenheiten der Ministeriums-Bediensteten bearbeitet.

Kontakt

Ansprechpartner:
Vorname:
Mandy
Nachname:
Stehfest
Position:
Referatsleiterin
E-Mail:
mandy.stehfest@­mleuv.brandenburg.de
Telefon:
+49 331 866-7161

Referat 13 - Haushalt - BdH

Zu den Kernaufgaben des Referates gehören die Wahrnehmung aller Haushaltsangelegenheiten, der Koordinierung der Rechnungshofangelegenheiten sowie der finanzwirtschaftlichen und förderstrategischen Grundsatzfragen.

Darüber hinaus werden hier die ressortspezifischen Angelegenheiten im Zusammenhang mit den europäischen Strukturfonds

koordiniert.

Zu den Kernaufgaben des Referates gehören die Wahrnehmung aller Haushaltsangelegenheiten, der Koordinierung der Rechnungshofangelegenheiten sowie der finanzwirtschaftlichen und förderstrategischen Grundsatzfragen.

Darüber hinaus werden hier die ressortspezifischen Angelegenheiten im Zusammenhang mit den europäischen Strukturfonds

koordiniert.

Kontakt

Ansprechpartner:
Vorname:
Thorsten
Nachname:
Thaddey
Position:
Referatsleiter
E-Mail:
thorsten.thaddey@­mleuv.brandenburg.de
Telefon:
+49 331 866-7250

Referat 14 - Organisation, E-Government

Das Referat 14 ist für die Bereiche Organisation, Verwaltungsmodernisierung und Stellencontrolling des Ressorts verantwortlich. Neben den klassischen Organisationsaufgaben wie zum Beispiel Prüffung und Bewertung von Aufgabenbeschreibungen, Aufstellung und Überwachung des Personal- und Stellenhaushalts einschließlich Personalbedarfsplanung und Stellenbewirtschaftung erfolgt die Steuerung und Koordination der Verwaltungsmodernisierung für das Ressort.

Das E-Government umfasst die Leitung und Koordinierung der E-Government-Aktivitäten des Geschäftsbereichs des Ministeriums.

Darüber hinaus ist hier der Ressort Information Officer (RIO) angesiedelt, der als E-Government-Beauftragter des Ressorts fungiert und außerdem für die Koordination, die Entwicklung und Umsetzung von verbindlichen Leitlinien zur Standardisierung und Vereinheitlichung des IT-Einsatzes im Ministerium und den nachgeordneten Behörden verantwortlich zeichnet.

Das Referat 14 ist für die Bereiche Organisation, Verwaltungsmodernisierung und Stellencontrolling des Ressorts verantwortlich. Neben den klassischen Organisationsaufgaben wie zum Beispiel Prüffung und Bewertung von Aufgabenbeschreibungen, Aufstellung und Überwachung des Personal- und Stellenhaushalts einschließlich Personalbedarfsplanung und Stellenbewirtschaftung erfolgt die Steuerung und Koordination der Verwaltungsmodernisierung für das Ressort.

Das E-Government umfasst die Leitung und Koordinierung der E-Government-Aktivitäten des Geschäftsbereichs des Ministeriums.

Darüber hinaus ist hier der Ressort Information Officer (RIO) angesiedelt, der als E-Government-Beauftragter des Ressorts fungiert und außerdem für die Koordination, die Entwicklung und Umsetzung von verbindlichen Leitlinien zur Standardisierung und Vereinheitlichung des IT-Einsatzes im Ministerium und den nachgeordneten Behörden verantwortlich zeichnet.

Ansprechpartner:
Vorname:
Claudia
Nachname:
Horezky
Position:
Referatsleiterin (m.d.W.d.G.b.) und RIO
Organisationsname:
Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
Abteilung:
Referat 14
E-Mail:
claudia.horezky@­mleuv.brandenburg.de
Telefon:
+49 331 866-7339

Des Weiteren sind in der Abteilung 1 organisatorisch angesiedelt:

  • Zuständige Behörde für die Zulassung der EU-Zahlstelle
  • EU-Zahlstelle (EGFL und ELER)
  • Bescheinigungsbehörde für EMFF sowie Coss Compliance und InVeKoS-Koordinierung
  • Interne Revisionsdienst (EGFL, ELER)
  • Verwaltungsbehörde ELER Brandenburg/Berlin, GAK, EU-Beihilferecht.

Die Zulassung der EU-Zahlstelle erfolgt durch die Zuständige Behörde (ZB), die gleichzeitig auch  die ständige Aufsicht über sie ausübt, Artikel 1 und 2 Durchführungsverordnung (Europäische Union) Nummer 908/2014.

Des Weiteren sind in der Abteilung 1 organisatorisch angesiedelt:

  • Zuständige Behörde für die Zulassung der EU-Zahlstelle
  • EU-Zahlstelle (EGFL und ELER)
  • Bescheinigungsbehörde für EMFF sowie Coss Compliance und InVeKoS-Koordinierung
  • Interne Revisionsdienst (EGFL, ELER)
  • Verwaltungsbehörde ELER Brandenburg/Berlin, GAK, EU-Beihilferecht.

Die Zulassung der EU-Zahlstelle erfolgt durch die Zuständige Behörde (ZB), die gleichzeitig auch  die ständige Aufsicht über sie ausübt, Artikel 1 und 2 Durchführungsverordnung (Europäische Union) Nummer 908/2014.