Nachhaltige Entwicklung


Eine nachhaltige Politik soll unsere natürlichen Lebensgrundlagen bewahren und die Lebenschancen auch zukünftiger Generationen gerecht verteilen. Sie macht unsere Gesellschaft zukunftsfähig. Im Lichte vielfältiger langfristiger Bedrohungen wie Klimaveränderungen, eine abnehmende biologischer Vielfalt, eine wachsende Ungleichheit bei Vermögen und Bildungschancen sowie weltweite Flüchtlingsströme sind diese Ziele aktueller denn je.
Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung wurde bereits im Jahr 1992 auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro formuliert. Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung durch die Staats- und Regierungschefs der 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen am 25. September 2015 wurde ein neues Kapitel nachhaltiger Entwicklung aufgeschlagen. Die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bilden das Herzstück der Agenda-2030. Sie decken praktisch alle Lebensbereiche ab und sind seit dem 1. Januar 2016 für die kommenden 15 Jahre gültig.
Eine nachhaltige Politik soll unsere natürlichen Lebensgrundlagen bewahren und die Lebenschancen auch zukünftiger Generationen gerecht verteilen. Sie macht unsere Gesellschaft zukunftsfähig. Im Lichte vielfältiger langfristiger Bedrohungen wie Klimaveränderungen, eine abnehmende biologischer Vielfalt, eine wachsende Ungleichheit bei Vermögen und Bildungschancen sowie weltweite Flüchtlingsströme sind diese Ziele aktueller denn je.
Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung wurde bereits im Jahr 1992 auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro formuliert. Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung durch die Staats- und Regierungschefs der 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen am 25. September 2015 wurde ein neues Kapitel nachhaltiger Entwicklung aufgeschlagen. Die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) bilden das Herzstück der Agenda-2030. Sie decken praktisch alle Lebensbereiche ab und sind seit dem 1. Januar 2016 für die kommenden 15 Jahre gültig.