Verbraucherschutz
Probleme des Verbraucherschutzes begleiten die Menschen, seitdem sie Handel und Warenaustausch betreiben. Bei diesem Thema denken viele zunächst an Lebensmittelsicherheit. Das ist historisch richtig, diese Begriffsbestimmung jedoch heute zu eng gefasst. Verbraucherschutz ist viel umfassender: Er betrifft nicht nur die Abgabe und Verwendung aller Konsumgüter, sondern auch Dienstleistungen und tangiert deshalb nahezu alle Lebensbereiche.
Verbraucherinnen und Verbraucher möchten wissen, was sie konsumieren. Bewusste Konsumentscheidungen setzen Information und Transparenz voraus. Die Landesregierung unterstützt das selbstbestimmte und eigenverantwortliche Handeln der Verbraucherinnen und Verbraucher durch die Bereitstellung von transparenten Informationsangeboten und unabhängigen Beratungsangeboten.
Im nachgeordneten Bereich nehmen das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) und das Landeslabor Berlin-Brandenburg wichtige Aufgaben wahr.
Probleme des Verbraucherschutzes begleiten die Menschen, seitdem sie Handel und Warenaustausch betreiben. Bei diesem Thema denken viele zunächst an Lebensmittelsicherheit. Das ist historisch richtig, diese Begriffsbestimmung jedoch heute zu eng gefasst. Verbraucherschutz ist viel umfassender: Er betrifft nicht nur die Abgabe und Verwendung aller Konsumgüter, sondern auch Dienstleistungen und tangiert deshalb nahezu alle Lebensbereiche.
Verbraucherinnen und Verbraucher möchten wissen, was sie konsumieren. Bewusste Konsumentscheidungen setzen Information und Transparenz voraus. Die Landesregierung unterstützt das selbstbestimmte und eigenverantwortliche Handeln der Verbraucherinnen und Verbraucher durch die Bereitstellung von transparenten Informationsangeboten und unabhängigen Beratungsangeboten.
Im nachgeordneten Bereich nehmen das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) und das Landeslabor Berlin-Brandenburg wichtige Aufgaben wahr.
Chemikaliensicherheit und Produktkontrolle
Hier finden Sie Informationen zur Erzeugung, Verwendung und Entsorgung von chemischen Stoffen und Produkten. Weiterlesen
Chemikaliensicherheit und Produktkontrolle
Hier finden Sie Informationen zur Erzeugung, Verwendung und Entsorgung von chemischen Stoffen und Produkten. Weiterlesen
Ernährungsstrategie Brandenburg
Gutes Essen für alle Brandenburgerinnen und Brandenburger: Gesund, nachhaltig, regional, vielfältig, fair und möglichst ökologisch – das ist das Leitbild der Ernährungsstrategie. Weiterlesen
Ernährungsstrategie Brandenburg
Gutes Essen für alle Brandenburgerinnen und Brandenburger: Gesund, nachhaltig, regional, vielfältig, fair und möglichst ökologisch – das ist das Leitbild der Ernährungsstrategie. Weiterlesen
Futtermittelüberwachung
Die amtliche Futtermittelüberwachung kontrolliert die Herstellung, den Transport, den Import, den Handel und die Verfütterung von Futtermitteln. Weiterlesen
Futtermittelüberwachung
Die amtliche Futtermittelüberwachung kontrolliert die Herstellung, den Transport, den Import, den Handel und die Verfütterung von Futtermitteln. Weiterlesen
Gentechnik
Informationen zur Nutzung von Gentechnik im Land Brandenburg.
Weiterlesen
Gentechnik
Informationen zur Nutzung von Gentechnik im Land Brandenburg.
Weiterlesen
Kerntechnik und Strahlenschutz
Hier finden Sie Informationen zur Strahlenschutzvorsorge, der Entsorgung radioaktiver Abfälle und zu elektromagnetischen Feldern. Weiterlesen
Kerntechnik und Strahlenschutz
Hier finden Sie Informationen zur Strahlenschutzvorsorge, der Entsorgung radioaktiver Abfälle und zu elektromagnetischen Feldern. Weiterlesen
Lebensmittelüberwachung
Von Lebensmitteln über Kosmetika einschließlich Bedarfsgegenstände bis hin zu Tabak. - Die Sicherheit von Produkten und Konsumgütern wird laufend geprüft. Weiterlesen
Lebensmittelüberwachung
Von Lebensmitteln über Kosmetika einschließlich Bedarfsgegenstände bis hin zu Tabak. - Die Sicherheit von Produkten und Konsumgütern wird laufend geprüft. Weiterlesen
Qualitätsmanagementsystem im gesundheitlichen Verbraucherschutz
Das Qualitätsmanagementsystem schließt die Fachbereiche Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung, Fleischhygiene, Tierarzneimttelüberwachung, Tiergesundheit und Tierschutz ein. Weiterlesen
Qualitätsmanagementsystem im gesundheitlichen Verbraucherschutz
Das Qualitätsmanagementsystem schließt die Fachbereiche Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung, Fleischhygiene, Tierarzneimttelüberwachung, Tiergesundheit und Tierschutz ein. Weiterlesen
Verbraucherpolitische Strategie Brandenburg
Die am 12. Juni 2018 vom Brandenburger Kabinett beschlossene Verbraucherpolitische Strategie gibt den Rahmen für das verbraucherpolitische Handeln der Landesregierung vor und ist damit ein fester Bestandteil der Verbraucherpolitik des Landes Brandenburg. Weiterlesen
Verbraucherpolitische Strategie Brandenburg
Die am 12. Juni 2018 vom Brandenburger Kabinett beschlossene Verbraucherpolitische Strategie gibt den Rahmen für das verbraucherpolitische Handeln der Landesregierung vor und ist damit ein fester Bestandteil der Verbraucherpolitik des Landes Brandenburg. Weiterlesen
Verbraucherschutz in Leichter Sprache
Verbraucherschutz in Leichter Sprache
Veterinärwesen
Zu den Aufgaben des öffentlichen Veterinärwesens gehören zum Beispiel Tierkrankheiten und Tierseuchen zu verhüten und zu bekämpfen, die Menschen vor gesundheitlichen Gefahren durch Krankheitserreger tierischen Ursprungs zu schützen, das Leben und Wohlbefinden der Tiere zu erhalten und Leiden der Tiere zu verhüten. Weiterlesen
Veterinärwesen
Zu den Aufgaben des öffentlichen Veterinärwesens gehören zum Beispiel Tierkrankheiten und Tierseuchen zu verhüten und zu bekämpfen, die Menschen vor gesundheitlichen Gefahren durch Krankheitserreger tierischen Ursprungs zu schützen, das Leben und Wohlbefinden der Tiere zu erhalten und Leiden der Tiere zu verhüten. Weiterlesen
Wasserhygiene
Ob beim Baden oder Trinken - eine umfassende Kontrolle gewährleistet den Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher. Weiterlesen
Wasserhygiene
Ob beim Baden oder Trinken - eine umfassende Kontrolle gewährleistet den Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher. Weiterlesen
Wegweiser für Verbraucher
Informationen von A wie Akteneinsicht bis V wie Verbaucherbildung.
Weiterlesen
Wegweiser für Verbraucher
Informationen von A wie Akteneinsicht bis V wie Verbaucherbildung.
Weiterlesen