Spielerisch die Schönheit der brandenburgischen Alleen entdecken
- Erschienen amMit einem Alleenquiz lädt die Naturschutzabteilung des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz jetzt zu Entdeckungsreisen durch die Brandenburger Alleenlandschaft ein. Ausgesucht wurden fünf der schönsten Alleen im Land. Die Touren sind zwischen 5 und 30 Kilometer lang und gut mit dem Fahrrad zu absolvieren.
Das Alleenquiz ist webbasiert. Dort ist auch beschrieben, wie das Quiz funktioniert. Im Rahmen jeder Tour sind einzelne Stationen abzufahren, an denen Fragen zu beantworten sind. Der genaue Standort jeder Station wird in Google Maps nach Öffnen des entsprechenden Links angezeigt. Die Buchstaben hinter den richtigen Antworten ergeben am Ende der Tour ein Lösungswort. Wird das richtige Lösungswort eingesendet, winken den Alleenentdeckerinnen und Alleenentdeckern kleine Preise.
„Mit diesem Quiz wollen wir die Menschen dazu anregen, unsere wunderschönen Alleen in Brandenburg zu entdecken und Wissenswertes über ihre Geschichte und ihre Bedeutung für den Naturschutz zu erfahren“,
erklärt Projektentwicklerin Christine Ott.
„Letztere ist groß: In einer sonst strukturarmen Umgebung, in der Landschaftselemente wie Hecken und Feldgehölze fehlen, können sie Fledermäusen und Nachtfaltern als Leit- und Orientierungshilfen dienen, isolierte Lebensräume vernetzen und selbst Lebensraum für Vögel, Kleinsäuger, Insekten und Flechten sein“,
ergänzt die zweite Projektentwicklerin Lisa Großmann. Dabei sind vor allem alte Bäume mit Strukturen, wie Rissen und Höhlen, sowie Totholz besonders wertvoll und weisen eine hohe Artenvielfalt auf: so nutzen Spechte beispielsweise Baumhöhlen als Brutplatz, während Käfer, wie der streng geschützte große Eichenbock, im Totholz leben.
Um den Quiz bekannt zu machen, werden jetzt Postkarten mit einem QR-Code, der zum Quiz führt, an die Naturschutz-Informationszentren und Touristeninformationen in Brandenburg verteilt.
Brandenburg ist das alleenreichste Bundesland Deutschlands - mit über 1.700 km Länge sind Alleen neben unseren Wäldern und Gewässern ein prägender Teil unserer Landschaft. Alleen haben aber nicht nur ästhetischen Wert, sie sind auch von kulturhistorischer Bedeutung. Bereits seit Jahrhunderten werden sie von Menschen angelegt und gepflegt, um beispielsweise den Verlauf von Straßen in der Dunkelheit zu markieren oder auch die damals noch vorhandenen Sandwege zu stabilisieren.