Waldbrandeinsatzkarten für den Ernstfall
Gemeinsame Pressemitteilung des MLEUV, des LFB (Landesbetrieb Forst Brandenburg) und der LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg)
- Erschienen amPotsdam - Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) und LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) geben aktuelle Waldbrandeinsatzkarten heraus.
Wegen anhaltender Trockenheit sind in vielen Regionen Brandenburgs die Osterfeuer ausgefallen. Und das nicht ohne Grund: Brandenburg verfügt über eine Waldfläche von rund 1,1 Millionen Hektar und ist damit eines der waldreichsten Bundesländer Deutschlands. Mit 37 Prozent der gesamten Landesfläche gehört der Wald zu Brandenburg wie die märkische Heide und der märkische Sand. Der Wald ist wichtig für Pflanzen und Tiere, er schützt unser Klima, filtert unser Trinkwasser, produziert Sauerstoff und liefert wichtige Rohstoffe. Der Schutz dieses Lebensraums hat oberste Priorität.
Dazu gehören auch die insgesamt 1.625 frisch gedruckten und bereits ausgelieferten Exemplare der Waldbrandeinsatzkarten, die auch digital zur Verfügung stehen. Vom LFB (Landesbetrieb Forst Brandenburg) in Auftrag gegeben, hat die LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) die Karten erstellt und produziert. Die durch den Waldbranderlass geforderten Karten stehen so pünktlich zur bevorstehenden Waldbrandsaison zur Verfügung.
Bundeseinheitliche Standards
Hydranten, Löschwasserteiche, Saugstellen, Brücken, Hauptwege, Wendestellen, Brandschutzschneisen, Forstamts- oder Reviergrenzen und vieles mehr sind hier genauestens verortet. Die Karten beinhalten alle relevanten zur Brandbekämpfung wichtigen Informationen, die für die Einsatzkräfte im Ernstfall von größter Bedeutung sind.
Dabei ist die Symbolisierung der für die Brandbekämpfung wichtigen Punkte durch bundeseinheitliche Standards vorgegeben. Vom Landesbetrieb Forst wurde ein neuer Signaturenkatalog entworfen und durch die LGB grafisch umgesetzt. In enger Abstimmung erfolgten Anpassungen von Signatur- und Beschriftungsgrößen, um die Karten auf einen Blick übersichtlich und lesbar zu gestalten. In Bereichen zu angrenzenden Bundesländern wurden Informationen aus diesen übernommen.
Analog und digital
Die Waldbrandeinsatzkarten wurden in einem neuen automatisierten Prozess erstellt: Die gedruckten Karten haben jeweils die amtlichen Topographischen Karten, die digitalen Karten den Kartendienst Basemap des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG) zur Grundlage. Auf diese Weise entstanden 299 verschiedene Kartenblätter im Maßstab 1:25.000 und 90 Kartenblätter im Maßstab 1:50.000 in einer Druckversion. Für die digitale Ausgabe wurden im Maßstab 1:25.000 299 PDF-Dateien, im Maßstab 1:50.000 18 PDF-Dateien ausgegeben.
Alle Forstämter, Forstbetriebe, Landkreise, kreisfreien Städte, die Waldbrandzentrale Nord und Süd, das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) und das Koordinierungszentrum Krisenmanagement der Landesregierung (KKM) im Land Brandenburg können ab sofort auf die aktuellen Kartengrundlagen zugreifen. Die Kenntnis des geographischen Ortes gibt dabei Orientierung und Handlungssicherheit im Falle eines Waldbrands und ist wichtige Grundlage für verlässliche Entscheidungen.
Hintergrund:
LGB
Die LGB gehört seit über 20 Jahren als Landesbetrieb zur öffentlichen Verwaltung im Land Brandenburg. Zu ihren Aufgaben zählt die Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung von Geobasisdaten für jeden: Schnell, aktuell, zuverlässig und mit modernster Technik.
Die LGB ist zudem Geo-Dienstleister für andere Behörden und Einrichtungen im Land Brandenburg. Von der Beratung und Konzeption bis hin zur Erstellung und dem Betrieb von Geo-Anwendungen reicht das Portfolio. Auch Karten- und Grafikgestaltungen, Reproduktionen und Druckdienstleistungen bietet die LGB an. So wird Qualität und Kompetenz aus einer Hand geliefert.
Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs bietet die LGB verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. So bildet sie jährlich sechs Auszubildende im Bereich Geomatik aus und ist mit ihrer zentralen Aus- und Fortbildungsstätte (ZAF) im Land Brandenburg verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Ausbildung in den Berufen der Geoinformationstechnologie im dualen Ausbildungssystem. Zudem bietet die LGB Bildungsverträge für das duale Studium und verschiedene Laufbahnausbildungen an.
LFB
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) ist als untere Forstbehörde des Landes Brandenburg für die nachhaltige Bewirtschaftung des Landeswaldes verantwortlich und übernimmt hoheitliche Aufgaben wie die Forstaufsicht, Waldbrandüberwachung, den Waldschutz sowie die Beratung und Förderung von Waldbesitzenden. Er leistet Bildungsarbeit durch Umweltpädagogik und bietet Informationen rund um den Wald.
Das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) bearbeitet im LFB angewandte Forschungsvorhaben sowie Waldinventuren und die Waldzustandserhebung. Die Ausbildung von Nachwuchskräften für den Beruf Forstwirt/in führen die Betriebe vor Ort und die Waldarbeitsschule Kunsterspring durch. Zudem gibt es für die Sicherung des Fachkräftebedarfs Ausbildungsmöglichkeiten in Form eines dualen Studiums Forstwirtschaft (B. Sc.) und der Laufbahnausbildung für den gehobenen und höheren Forstdienst.
Mit den Revieren in 14 Forstbetrieben und 14 Forstämtern ist der LFB in ganz Brandenburg präsent.
Der LFB verfolgt das Ziel, ökologische, wirtschaftliche und soziale Funktionen des Waldes in Einklang zu bringen. Dazu zählt in der Bewirtschaftung des Landeswaldes und der Beratung und Förderung privater Waldbesitzer die Pflege, der Erhalt und die Entwicklung naturnaher, stabiler und leistungsfähiger Wälder und die nachhaltige Nutzung des Rohstoffes Holz. Gleichzeitig achtet der Betrieb auf den Schutz der Biodiversität, den Erhalt von Lebensräumen sowie den Klimaschutz durch CO₂-Bindung der Wälder oder den Schutz von Waldmooren.