Landschaft neu entdecken: Das Luchfestival lädt am 21. und 27. September nach Linum
- Erschienen amZu Beginn der Kranichsaison bietet das Luchfestival mit Workshops und einem gemeinsamen Fest die Möglichkeit, das Rhinluch neu zu entdecken: In den Workshops kann man das Weben mit Weide und Schilfrohr lernen, eine Schatzsuche nach Fundstücken und ihren Geschichten unternehmen, neue Perspektiven der Landschaft mit dem Smartphone filmen, kulinarisch durchs Moor spazieren oder aus Pflanzen Papier und Tinte herstellen. Alle Workshops werden durch Fotos, Videos oder Audios dokumentiert. Daraus entsteht ein Film, der bei einem gemeinsamen Fest eine Woche später präsentiert wird.
Am 21. September stehen in der Storchenschmiede Linum (Nauener Straße 54, 16833 Linum) von 14 bis 19 Uhr fünf Workshops zur Auswahl, die das Moor und die umliegende Landschaft aus künstlerischer, kulinarischer und naturkundlicher Perspektive erfahrbar machen:
- Weben mit Weide und Schilfrohr mit den Designerinnen Alexine Sammut und Nina Peters
- Expedition ins Rhinluch mit den Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten Julia von Rinck, Pascal Müller und Undine Giseke
- Videoworkshop „Bilder von der Landschaft machen“ mit Medienkünstler Daniel Hengst
- kulinarisches Spazieren durchs Moor mit Künstlerin Anja Fiedler und Designerin Anna Glass
- Papier, Tinte und Zeichnen aus Pflanzenmaterialien mit den Künstlerinnen Juliane Tübke und Alison Darby
Alle Workshops werden durch Fotos, Videos oder Audios dokumentiert. Daraus entsteht ein gemeinsamer Film, der am 27. September von 15 bis 16.30 Uhr bei einem Fest mit Kaffee und Kuchen in der Storchenschmiede Linum präsentiert wird. Ein Höhepunkt des Nachmittags: Künstlerin Anja Fiedler flambiert Moor, das im Anschluss probiert werden kann.
Das Luchfestival richtet sich an Kunst- und Naturbegeisterte mit Interesse an neuen Perspektiven.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung zu den Workshops und zum Fest wird bis 14. September erbeten unter: Tina.Erkel@LfU.Brandenburg.de.
Das Moorfestival findet in Kooperation mit der Storchenschmiede Linum, den Landfrauen Linum, dem Landschaftsförderverein Oberes Rhinluch e. V., dem Moorbodenpilotprojekt BLuMo und weiteren Akteuren aus der Region statt.
Hintergrund:
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Vorhabens „Brandenburgs Luchgebiete klimaschonend bewahren – Initiierung einer moorerhaltenden Stauhaltung und Bewirtschaftung“ (BLuMo) statt. Das Projekt hat das Ziel, die nasse Bewirtschaftung von Niedermoorflächen zu erproben und eine dauerhafte, nachhaltige Wertschöpfung durch landwirtschaftliche Nutzung zu ermöglichen. Dazu werden in enger Absprache mit den Landnutzern 750 Hektar Demonstrationsflächen im Rhinluch, in den Möllmer Seewiesen und im Randowbruch durch eine Anhebung der Wasserstände eingerichtet. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert das Vorhaben über einen Zeitraum von zehn Jahren im Rahmen der Pilotvorhaben Moorbodenschutz.