25. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung
- Erschienen amPaaren/Glien – Die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung BraLa wird 25: Bereits ein Vierteljahrhundert ist der Landkreis Havelland am Himmelfahrtswochenende mit seinem MAFZ Erlebnispark Paaren im Glien Gastgeber einer der größten Agrarschauen in Deutschland. Vom 14. bis 17. Mai präsentieren Brandenburgs Agrarverbände wieder Tiere und Technik, bieten Informationen zu Ackerbau, Waldwirtschaft und Gartenbau. Wie in jedem Jahr lockt die BraLa mit einem abwechslungsreichen Programm, kulinarischen Spezialitäten aus der Region, mit handwerklichen Produkten und mit Angeboten für Garten und Heim. Zum ersten Besuchertag der BraLa am 14. Mai wird Agrarminister Jörg Vogelsänger Ministerpräsident Dietmar Woidke bei einem Rundgang begleiten. Am 15. Mai lädt der Präsident des Landesbauernverbands Udo Folgart im pro agro-Zelt zu einer Landesbauernversammlung.
„In ihren 25 Jahren hat sich die BraLa als Schaufenster der Berlin-Brandenburger Agrar- und Ernährungswirtschaft einen Namen gemacht“, betont Vogelsänger: „In dem persönlichen Kontakt zwischen Unternehmen und Verbrauchern liegt eines der Erfolgsgeheimnisse der Schau, wenn es um Image, Werbung und Vertrauen geht. Gerade für die vielen klein- und mittelständischen Unternehmen, die Brandenburgs Ernährungswirtschaft prägen, ist Paaren die Chance, Anliegen der Verbraucher direkt entgegenzunehmen, Trends zu erkennen und Kontakte mit anderen Produzenten zu knüpfen.“
„Neben der Konzentration auf das Regionale hat sich vor allem der Ansatz bewährt, die BraLa zu einer Messe für die ganze Familie im Grünen zu entwickeln“, so der Minister weiter: „Gerade für die Jüngeren und Jüngsten haben die Ausstellungsmacher in den vergangenen Jahren das Programm erweitert, beispielsweise mit der Einrichtung des Arche-Haustierparks, durch Spielplätze, durch kindgerechte Angebote an den Ausstellungs- und Infoständen. Anziehungspunkte nach wie vor aber sind die attraktiven Tierschauen und die Vorführungen mit alter und neuer Agrartechnik, die die Besucher aller Generationen begeistern.“
Vogelsänger. „Ich wünsche den Ausstellungsmachern viel Erfolg mit der 25.BraLa und lade alle Brandenburger und Berliner ein, sich in Paaren von der Leistungsfähigkeit unserer Agrar- und Ernährungswirtschaft zu überzeugen.“
Zur Historie der Messe gehört, dass die erste Landwirtschaftsschau des Landes Brandenburg zwar im Mai 1991 ihre Tore öffnete, der Name BraLa sich aber erst mit der vierten Messe 1994 einbürgerte. In den Jahren darauf wurde das MAFZ-Gelände erweitert und bebaut. Diese Entwicklung wurde möglich dank des Einsatzes des Landkreises Havelland als Eigentümer des Geländes, mit Hilfe des Landesbauernverbands und insbesondere der mit ihm verbundenen Tierzuchtverbände und anderer berufsständischer Verbände, Vereine und Institutionen, dank des ehrenamtlichen Engagements der Mitglieder des Fördervereins „Freunde des MAFZ Paaren“.
Nicht zuletzt war gerade in den Neunzigerjahren die Zusammenarbeit mit dem Grüne-Woche-Team der Messe Berlin eine große Unterstützung bei der Etablierung der BraLa im jährlichen Ausstellungskalender der Hauptstadtregion.
Das Brandenburger Agrarministerium unterstützt Ausstellungsschwerpunkte der BraLa im Rahmen einer Projektförderung. Der Ausbau des MAFZ-Geländes wurde seit Gründung der Gesellschaft im Rahmen von Förderprogrammen zur ländlichen Entwicklung begleitet.
Höhepunkte der 25. Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung
Der MAFZ-Park verfügt über 26 Hektar Ausstellungsfläche. Erwartet werden von den Veranstaltern wiederum knapp 300 Aussteller und 500 Tierzüchter aller landwirtschaftlicher Nutztierarten und von Hobbytieren. Das Programm auf dem großen Vorführring wird durch die Landestierschau bestimmt. Der Verband pro agro baut im Zentrum des Geländes wieder seinen Erlebnismarkt auf. Unter dem Dach des Milchzelts ist unter anderem das L-Café des Brandenburger Landfrauenverbands zu finden. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg richtet die Lehrlingsstaffel der diesjährigen Waldarbeitsmeisterschaften auf der BraLa aus und informiert an seinem Stand in der Brandenburghalle rund um waldpädagogische Angebote. Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung wird in der Brandenburghalle die Auswirkungen der Bodenreform bei der Herausbildung der heutigen Agrarstruktur in den neuen Bundesländern sowie Aufgaben der Flurneuordnung diskutieren. Das Fachforum „Landwirtschaft im Dialog“ steht in diesem Jahr unter dem Motto „Pflanzenschutz – Fluch oder Segen“. Brandenburger Schäfer ermitteln beim Weidezaun-Bau ihren „Zaunkönig“. Die Sonderschau in der Mehrzweckhalle bietet „Bauen, Handwerk und Energie“. Die Rasse des Jahres 2015 wurde durch den Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost nominiert – ausgewählt wurde die „Deutsche Landrasse“.
Informationen zum Programm der 25. BraLa unter www.mafz.de