Hauptmenü

Schaubrauen des Gesellensuds, Pflügen mit Gespann, Landtechnik von Gestern und Heute erleben: Schauen und Schlemmen auf der 32. BraLa vom 9. bis 11. Mai

- Erschienen am 06.05.2025

Potsdam – Zum 32. Mal lädt die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung (BraLa) ab Freitag, dem 9. Mai Besucherinnen und Besucher nach Paaren/Glien ins Havelland. Hier, vor den Toren Berlins präsentieren sich die Agrar-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, Fischerei, Jagd und Handwerk sowie ein Bildungscampus mit einem abwechslungsreichen Programm für Fachleute wie für Familien. Heute haben die Veranstalter und Akteure der traditionellen Messe im Grünen über das dreitägige Programm der Leistungsschau mit Familienfest in der Staatskanzlei informiert.

Agrarministerin Hanka Mittelstädt:

„Auf der regionalen Fachmesse der Landwirtschaft geht es um den Austausch der Landwirte untereinander und mit der Agrar- und Ernährungswirtschaft, sowie der Politik und den grünen Verbänden. Dazu dient die gemeinsame Versammlung der Landwirtschaft und des Landesbauernverbandes, mit der die Messe am Freitag um 10 Uhr von unserem Ministerpräsidenten Dietmar Woidke und mir gestartet wird. Ich freue mich auf den Austausch und die Gespräche, die ganz im Zeichen der Stärkung unseres ländlichen Raumes stehen werden.“

Die offizielle Eröffnung der BraLa findet im Anschluss an diese gemeinsame Versammlung statt. Die BraLa ist aber auch eine Publikumsmesse, bei der Schauen und Staunen, Riechen und Schmecken – also: das hautnahe Erleben regionaler und moderner Landwirtschaft, ihrer Produkte und damit des ländlichen Brandenburgs im Mittelpunkt stehen.

Als starker Partner der Landwirte sorgt pro agro wieder dafür, dass die BraLa-Besucher erleben können, wie Brandenburg schmeckt. Unter dem Dach des brandenburgischen Vermarktungsverbandes für regionale Produkte bieten über 31 Aussteller ihre Produkte an, von der Landbäckerei Janke aus Flecken-Zechlin, über den Spargel und Aronia Hof Hoppe aus Bensdorf oder die Schwedter Eiszauberei bis zur Drachenberg Imkerei aus Werder.

Landestierschau: Zentrales Element der BraLa

Eines der zentralen Elemente der BraLa ist auch in diesem Jahr die Landestierschau, die am Freitag, dem 9. Mai, um 14 Uhr im Großen Ring auf dem Gelände der BraLa eröffnet wird. Am Samstag, dem 10. Mai um 14 Uhr werden dann die erfolgreichsten Tierzüchter des Landes Brandenburg von Agrarministerin Hanka Mittelstädt prämiert.

Die BraLa ist zudem Austragungs- und Prämierungsort einer Reihe von landwirtschaftlichen Wettbewerben und Vorführungen. Im Zentrum steht die Landestierschau mit der Ehrung verdienter Züchter, die am Freitag ab 14 Uhr im Großen Ring auf dem Gelände der BraLa stattfindet.

Angehende Brauer brauen einen Gesellensud, die Interessengemeinschaft Zugpferde führt vor, wie einst die Äcker von Pferden gepflügt wurden, brandenburgische Schäfer laden zu Schauvorführungen mit Hütehund und Schafen ein. Der Falkenhof Potsdam präsentiert sich mit Greifvögeln und Eulen.

Verschiedene Vorträge und Gesprächsrunden widmen sich der artgerechten Haltung von Eseln und Maultieren, dem richtigen Schnitt von Obstbäumen und der Sozialen Landwirtschaft für ältere Menschen. Der Gartenbauverband wirbt im Talk mit Akteuren für die Attraktivität und Vielseitigkeit der grünen Berufe und prämiert den diesjährigen erfolgreichsten grünen Ausbildungsbetrieb. Und die brandenburgischen Jungzüchter präsentieren bei ihren Jungzüchterwettbewerben die Zuchtergebnisse von Pferden, Milch- und Fleischrindern sowie Schafen.

Traumberuf Wald

Die Besucher der BraLa können auch die brandenburgische Forstwirtschaft erleben. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) präsentiert sich mit seinem LFB-Trailer in der Brandenburg-Halle mit dem Schwerpunkt-Thema "Ausbildung und Karriere im Landesbetrieb Forst Brandenburg".

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LFB stellen die vielfältigen Ausbildungsangebote vom Forstwirt/in, Baumschulgärtner/in über das Duale Studium Forstwirtschaft bis zu den Laufbahnausbildungen im Forstdienst vor. Forstwirtschaftsmeister und Azubis stehen den Besucherinnen und Besuchern gerne Rede und Antwort.

Einmal auf dem legendären Harvester sitzen und Bäume fällen: Auf der BraLa ist das – zumindest virtuell – möglich. Auf dem Harvester-Simulator der Waldarbeitsschule Kunsterspring können die Gäste der BraLa unter fachkundiger Anleitung virtuell den Wald pflegen und Holz ernten.

Landesamt unterstützt Verbraucherinformation

Am Stand des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema „Handelsklassen“.

„An den Beispielen Eier, Spargel und Erdbeeren thematisieren wir, welche Bestimmungen und Regelungen es für den Handel und die Produzenten gibt, worauf der Verbraucher achten sollte und wie er sich besser informieren kann“,

berichtet Kai-Uwe Socha vom LELF. Das LELF ist unter anderem zuständig für die Kontrollen zur Einhaltung von Handelsklassennormen und die richtige Kennzeichnung geschützter Produkte.

Am Stand des LELF wird außerdem vorgestellt, welche Brandenburger Produkte durch die EU geschützt sind. Die Handelsklassenkontrolleurinnen des LELF stehen Rede und Antwort. Damit möchten wir zeigen, wie die Sicherheit und eine hohe Qualität der Lebensmittel durch die Kontrollen des LELF gewährleistet werden.