Hauptmenü

Neuer Sportplatz für die Inklusionsschule Friedersdorf: Agrarministerium fördert Projekt mit 330.00 Euro aus LEADER-Mitteln

- Erschienen am 08.03.2022

Gemeinde Heidesee – Mit einem Gesamtumfang von rund 445.000 Euro wird in Friedersdorf in der Gemeinde Heidesee im Landkreis Dahme-Spreewald ein neuer Sportplatz an der Grundschule errichtet. Das Landwirtschaftsministerium unterstützt den Neubau mit rund 330.000 Euro aus der LEADER-Richtlinie zur Förderung der ländlichen Entwicklung.

Die Gemeinde Heidesee wird an der Grundschule in Friedersdorf, in der derzeit rund 200 Kinder unterrichtet werden, mit Unterstützung von Fördermitteln der ländlichen Entwicklung einen neuen barrierefrei gestalteten Sportplatz errichten. Der bislang vorhandene Sportplatz wird den Anforderungen eines gleichberechtigten Lernens und Teilhabe nicht gerecht.

Mit dem Neubau des neuen Sportplatzes werden unter anderem ein Kleinspielfeld (40 Meter mal 20 Meter), ein Beachvolleyballfeld, eine Weitsprung- und Kugelstoßanlage, ein Wurfplatz und Laufbahnen entstehen. Neben der schulischen Nutzung wird der Sportplatz künftig auch den Einwohnerinnen und Einwohnern aus Friedersdorf und den umliegenden Ortsteilen zur Verfügung stehen. So können beispielsweise im Rahmen der Vereinsarbeit bestehende Angebote insbesondere für Kinder und Jugendliche ausgebaut und neue Angebote geschaffen werden. Mit dem Kleinspielfeld und dem Beachvolleyballfeld werden Möglichkeiten zum Ausüben von Mannschaftssportarten geschaffen, die insbesondere im Kinder- und Jugendbereich zur Steigerung von sozialen und emotionalen Kompetenzen beitragen.

Die Grundschule in Friedersdorf in der Gemeinde Heidesee ist eine anerkannte Integrationsschule. Gemeinsames, gleichberechtigtes Lernen und Teilhabe von Kindern mit und ohne Einschränkungen ist eine wesentliche Säule des pädagogischen Konzepts der Schule. Durch die Barrierefreiheit des neuen Sportplatzes können zudem Angebote im Freizeitbereich zur Teilhabe älterer Menschen entwickelt werden, die die soziale Teilhabe stärken und ein Miteinander von Generationen im ländlichen Raum ermöglichen.