Ministerin Hanka Mittelstädt eröffnet Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung (BraLa) – Mittelstädt: „Wir treiben den Bürokratieabbau weiter voran“
- Erschienen amPaaren-Glien – Brandenburgs Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz hat am Mittag in Paaren im Glien die 32. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung (BraLa) eröffnet. Bis zum Sonntag präsentieren sich mehr als 400 Aussteller und Züchter. Rund 600 Tiere werden zu sehen sein. Darüber hinaus wird es auf dem Gelände in Paaren/Glien einen Bildungscampus geben, der über Berufe in der Landwirtschaft informiert.
Vor der offiziellen Eröffnung der BraLa hatte der Landesbauernverband Brandenburg zu einer gemeinsamen Versammlung der Landwirtschaft eingeladen, auf der auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ein Grußwort hielt.
Dietmar Woidke:
„Hier gibt es Landwirtschaft zum Anfassen: Es duftet nach Landluft, es schmeckt nach regionalen Produkten! Die BraLa zeigt, was die Brandenburger Landwirtschaft leistet. Die Landesregierung wird sich weiterhin für die Belange der Landwirtinnen und Landwirte in Brandenburg einsetzen, sei es bei der Tierseuchenbekämpfung, dem Schutz der Weidetierhaltung vor der zunehmenden Wolfspopulation oder bei der Entlastung von Bürokratie und der vereinfachten Beantragung von Fördermitteln.“
Auf der gemeinsamen Versammlung der Landwirtschaft forderten auch Landwirte, Vertreter von Verbänden und Produzenten einen deutlichen Bürokratieabbau. Die von einer überbordenden Bürokratie begleitete Landwirtschaftspolitik vor allem der EU erschwere den Landwirten zunehmend das Wirtschaften, hieß es.
Dazu erklärte Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt:
„Aus der Versammlung heute nehme ich mit, dass eine überbordende Bürokratie im Zusammenhang mit der EU-Landwirtschaftsförderung unsere Landwirtschaftsbetriebe zunehmend in Bedrängnis bringt – bis hin zur Existenzbedrohung. Ich fühle mich in meiner Auffassung bestätigt und nehme aus dem heutigen Treffen die Verpflichtung mit, alle mir zur Verfügung stehenden politischen Mittel und Gesprächskanäle zu nutzen, um einen deutlichen Bürokratieabbau in Brüssel zu fordern. Die anstehenden GAP-Verhandlungen bieten uns dazu die Möglichkeit. Ich freue mich, dass ich mit meiner Position nicht allein dastehe, sondern mich einig mit den anderen ostdeutschen Agrarministern weiß, die ebenfalls einen deutlichen Bürokratieabbau einfordern.“
Die BraLa gilt als Fach- und Publikumsmesse gleichermaßen: Als starker Partner der Landwirte sorgt pro agro wieder dafür, dass die Besucher erleben können, wie Brandenburg schmeckt. Unter dem Dach des brandenburgischen Vermarktungsverbandes für regionale Produkte bieten über 31 Aussteller ihre Produkte an, von der Landbäckerei Janke aus Flecken-Zechlin, über den Spargel und Aronia Hof Hoppe aus Bensdorf oder die Schwedter Eiszauberei bis zur Drachenberg Imkerei aus Werder.
Landestierschau: Zentrales Element der BraLa
Eines der zentralen Elemente der BraLa ist auch in diesem Jahr die Landestierschau, die durch Ministerin Mittelstädt um 14 Uhr im Großen Ring auf dem BraLa-Gelände eröffnet wurde. Morgen, am Samstag, dem 10. Mai um 14 Uhr werden dann die erfolgreichsten Tierzüchter des Landes Brandenburg von Agrarministerin Hanka Mittelstädt prämiert.
Auf der BraLa präsentieren sich auch verschiedene Einrichtungen des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz: Der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) präsentiert sich mit seinem LFB-Trailer in der Brandenburg-Halle mit dem Schwerpunkt-Thema "Ausbildung und Karriere im Landesbetrieb Forst Brandenburg". Am Stand des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema „Handelsklassen“.
„An den Beispielen Eier, Spargel und Erdbeeren thematisieren wir, welche Bestimmungen und Regelungen es für den Handel und die Produzenten gibt, worauf der Verbraucher achten sollte und wie er sich besser informieren kann“,
berichtet Kai-Uwe Socha vom LELF. Das LELF ist unter anderem zuständig für die Kontrollen zur Einhaltung von Handelsklassennormen und die richtige Kennzeichnung geschützter Produkte.