Hauptmenü

Ländliche Ausflugsziele, Museen und märkische Spezialitäten: MLEUV veröffentlicht „Ein Jahrbuch für das Land 2025“

- Erschienen am 13.02.2025

Potsdam – Mit seinem 29. „Jahrbuch für das Land“ bewirbt das brandenburgische Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz wieder ländliche Ausflugsziele, land- und naturtouristische Angebote und mit der Agrar- und Ernährungswirtschaft verbundene Veranstaltungsformate in Brandenburg. In diesem Jahr startet die 30. Brandenburger Landpartie – traditionell wieder am zweiten Juni-Wochenende. Vom 12. bis 14. September werden auch regionale Spezialitäten den Brandenburg-Tag in Perleberg bereichern.

Seit 1996 gibt das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium alljährlich diese Jahrbuch-Reihe heraus. Der rote Faden war und ist, vor allem interessante, öffentlich nutzbare Projekte in einer Auswahl vorzustellen, die im Rahmen der Ländlichen Entwicklung ermöglicht werden.

In Crinitz im Landkreis Elbe-Elster, zum Beispiel, freuen sich Einheimische und Gäste über das sanierte Waldbad. Das Zisterzienserkloster in Lehnin, eine der bedeutendsten Anlagen dieser Art in Brandenburg, gibt es endlich wieder ein funktionierendes System für die Regenwasserableitung. Im Schorfheider Ortsteil Böhmerheide entstand dank LEADER das neue Dorfgemeinschaftshaus. Die Arbeitsgemeinschaft Historische Dorfkerne in Brandenburg, die in diesem Jahr 20 Jahre alt wird, kümmert sich im Rahmen der Ländlichen Entwicklung um den Erhalt und die Umnutzung historischer Bausubstanz. Der Tradition verpflichtet ist auch der Spreewaldverein e.V., der die traditionell im sorbisch-wendischen Siedlungsgebiet verwendeten Kähne von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe hat schützen lassen, sowie die Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft, die sich regionalen Spezialitäten verpflichtet fühlen. Als Produkte mit geschützter geografische Angabe (g.g.A.) genießen einige davon EU-weit Markenschutz. Sie werden erstmals nun im Jahrbuch gemeinsam vorgestellt. Ein Sonderkapitel stellt außerdem einige land- und forstwirtschaftliche Museen auf dem Lande vor.

Das Heft kann ab sofort kostenfrei über die untenstehenden Kontaktangaben bestellt werden und ist online auch unter Veröffentlichungen des Ministeriums abrufbar.

via E-Mail: bestellung@mluk.brandenburg.de
postalisch:
Ministerium für Land und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit/Internationale Kooperation
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam
Telefon: 0331 866 7237

Weiterführende Informationen