EFRE-Förderung „Nachhaltigkeit in KMU (2025)“: MLEUV unterstützt kleine und mittlerer Unternehmen beim Wasser- und Ressourcensparen
- Erschienen amPotsdam – Mit insgesamt 15 Millionen Euro aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt das Land Brandenburg kleine und mittlere Unternehmen bei Maßnahmen für ein verbessertes und nachhaltiges Wasser- und Stoffstrommanagement. Damit sollen Ressourcen und der Einsatz von Rohstoffen eingespart und gleichzeitig Kosten bei den Unternehmen gesenkt werden. Die Förderrichtlinie hat eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2027 und leistet einen Beitrag zur Klimaanpassung und zum Ressourcenschutz.
Viele Brandenburger Unternehmen beschäftigen sich mit der Frage, wie Waren und Dienstleistungen möglichst nachhaltig produziert werden können. Steigende Kosten für den Einsatz von Rohstoffen und ein allgemein steigender Bedarf an diesen zeigen die Notwendigkeit, die Stoffströme verstärkt zirkulär – also in Kreisläufen – zu organisieren. Gleichzeitig erfordert die Anpassung an den Klimawandel auch einen möglichst sparsamen Umgang mit der Ressource Wasser.
Mit der neu aufgesetzten Richtlinie des Brandenburger Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz zur Stärkung eines nachhaltigen Wasser- und Stoffstrommanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (EFRE-Richtlinie Nachhaltigkeit in KMU) werden kleine und mittlere Unternehmen bei Investitionen in den Umweltschutz unterstützt.
Gefördert werden beispielsweise Potentialanalysen, um Produktionsabläufe wassersparend umzugestalten oder Primärressourcen – zum Beispiel durch den verstärkten Einsatz von Sekundärmaterialien - einzusparen. Zudem werden kleine und mittlere Unternehmen bei Investitionen für die Umrüstung von Anlagen sowie die Beschaffung neuer Anlagen zur Einsparung von Wasser oder Primärrohstoffen unterstützt. Außerdem können die Fördermittel für die Ermöglichung von Wissenstransfer und dem Fachaustausch zu Best Practice Beispielen genutzt werden.
Weitere Informationen zur Förderung sind auf der Internetseite der ILB zu erhalten.