Baukultur-Wettbewerb 2025 eröffnet – Besser Bauen in Brandenburgs Biosphärenreservaten
- Erschienen amAngermünde – Umweltstaatssekretär Gregor Beyer hat den diesjährigen Baukulturwettbewerb für die brandenburgischen Biosphärenreservate in Angermünde eröffnet. Gemeinsam mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) wird das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) besonders regionaltypische, nachhaltige Bauprojekte in den drei UNESCO-Biosphärenreservaten Brandenburgs prämieren.
Wer in den Biosphärenreservaten Flusslandschaft Elbe, Schorfheide-Chorin oder Spreewald und Umgebung ein nachhaltiges Bauobjekt oder -projekt hat, kann ab sofort Beiträge für den diesjährigen Wettbewerb für nachhaltiges Bauen einreichen. Diesen eröffnete Staatssekretär Gregor Beyer im Ratssaal in Angermünde feierlich und betonte, wie bedeutend es ist, nachhaltiges Bauen und regionaltypische Baukultur von Brandenburgern zu würdigen.
Tradition und nachhaltige Entwicklung vereint
Dabei sei besonders wichtig, das Bewusstsein für die regionaltypischen Bauweisen in den brandenburgischen Biosphärenreservaten zu stärken.
Gregor Beyer betont:
„Mit dem Wettbewerb, der zugleich der Nachhaltigkeitspreis des Landes Brandenburg ist, wollen wir für eine harmonische, qualitätsvolle und klimagerechte Baukultur werben und für die regionalen Besonderheiten sensibilisieren. Der Wettbewerb bietet die Möglichkeit, die Kompetenzen und Traditionen, die auch in diesem Bereich in den ländlichen Räumen vorhanden sind, herauszustellen.“
Besonders freue sich der Staatssekretär auch über die Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes:
„Gemeinsam mit den Biosphärenreservaten, dem MIL und der Architektenkammer haben wir in effektiver und vertrauensvoller Zusammenarbeit ressortübergreifend einen hervorragenden Wettbewerb entwickelt, der auch in Zukunft stattfinden soll.“
Auch Dr. Susanne Winter – seit Januar 2025 neue Leiterin des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin – verdeutlicht:
„Der Wettbewerb ermöglicht den Menschen unsere nachhaltige Modellregion zu repräsentieren und weiterzuentwickeln. Es zeigt den ganzheitlichen Ansatz und die Verantwortung, die wir als Großschutzgebiet für unsere Region mit seinen Siedlungen übernehmen. Wir zeigen, dass wir gemeinsam mit den Menschen nicht nur Natur schützen, sondern vor allem auch unsere regionale Kultur bewahren und entwickeln.“
Teilnahme am Baukulturwettbewerb
Der Wettbewerb prämiert besonders gut gelungene private und öffentliche Bauprojekte, die ein klares Engagement für Nachhaltigkeit und den Erhalt der regionaltypischen Baukultur zeigen. Neben Neubau und Sanierung von Bauwerken zählen dazu auch die behutsame Entwicklung und Bewahrung von Ortsbildern und Freiflächen sowie Ideen für zukünftige Projekte.
Interessierte können ab sofort bis zum 31. Juli 2025 an dem Wettbewerb teilnehmen. Eine unabhängige Fachjury bewertet die eingereichten Beiträge und legt die Auszeichnungen in fünf Wettbewerbskategorien fest. Erfolgreiche Beiträge können mit einem Preisgeld von bis zu 1.000 Euro ausgezeichnet werden. Zum Jahresende werden die Preise feierlich in den jeweiligen Regionen übergeben.