Hauptmenü

Verbraucherschutzministerin Mittelstädt beim 10. Tierärztetag

- Erschienen am 19.07.2025

Brandenburgs Verbraucherschutzministerin Hanka Mittelstädt nahm heute am 10. Brandenburger Tierärztetag der Landestierärztekammer an der Heimvolkshochschule Seddiner See zusammen mit insgesamt 110 Tierärzten teil. In ihrem Grußwort würdigte die Ministerin die wichtige Arbeit der Tierärzte beispielsweise bei der Bekämpfung der Tierseuchen.

Ministerin Hanka Mittelstädt:

„Die Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche Anfang des Jahres ist nur ein Beispiel für die unverzichtbare Arbeit, die die Tierärztinnen und Tierärzte im Land leisten. Das schnelle Handeln und die koordinierte Umsetzung der Bekämpfungsmaßnahmen haben wesentlich dazu beigetragen, die Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Dafür möchte ich meinen Dank aussprechen. So ist es uns gemeinsam gelungen, die Maul- und Klauenseuche frühzeitig zu tilgen und den Freiheitsstatus für Deutschland in dem vorgesehenen Mindestzeitraum wieder zu erlangen. Rund 11.000 PCR-Untersuchungen zur Virusgenombestimmung und mehr als 18.000 Elisa-Untersuchungen zur Antikörperbestimmung wurden durch das Landeslabor- Berlin Brandenburg durchgeführt. Die Probennahme erfolgte auch durch praktizierende Tierärzte, die damit einen wesentlichen Anteil an diesem Erfolg haben. Gleichzeitig gilt es weiterhin wachsam zu sein, denn eine Früherkennung der Seuche ist für den Bekämpfungserfolg entscheidend.“

Die Bewältigung von zuvor nicht heimischen Tierseuchen, die in der Vergangenheit in Deutschland als exotisch galten, wie die Maul- und Klauenseuche, Afrikanische Schweinepest und die Blauzungenkrankheit, bildeten einen Schwerpunkt beim 10. Tierärztetag, der von der Landestierärztekammer Brandenburg organisiert wurde. Daneben gab es Vorträge zum Thema Qualzucht und zu besonderen Tierarten.


Präsident der Landestierärztekammer Brandenburg, Martin Pehle:

„Die Landestierärztekammer versucht auf dem Brandenburger Tierärztetag einen möglichst großen Querschnitt der Themen abzubilden, die die Tierärztinnen und Tierärzte im Land bewegen. So widmet sich der Brandenburger Tierärztetag in diesem Jahr mit Neuweltkameliden und Eseln etwas exotischeren Tierarten, die im Land jedoch häufiger vorkommen als man vielleicht annimmt. Eher klassisch und immer aktuell ist der Themenbereich Infektionskrankheiten im Groß- und Kleintierbereich. Leider kein neues Thema, sondern ein Dauerbrenner, ist die Beschäftigung mit Qualzuchten bei den Kleintieren. Wir Tierärztinnen und Tierärzte sehen es als unsere besondere Aufgabe an, Tieren Leiden und Schmerzen zu ersparen. Die Qualzuchten sind mit teilweise erheblichen Leiden und Schmerzen für die Tiere verbunden. Diesem Thema stellt sich die Tierärzteschaft schon lange und immer wieder. Die Aufklärung und Beratung der Züchter und Tierhalter ist sehr wichtig. Eine Aufgabe, die zuerst, aber nicht ausschließlich, von uns Tierärzten erfüllt werden muss.“