Hauptmenü

Gründe zum Feiern in der Märkischen Schweiz: Apfelfest und 35 Jahre Naturpark

- Erschienen am 19.09.2025

Das diesjährige Naturpark-Apfelfest bildet den Rahmen für eine kleine Jubiläumsfeier zum 35-jährigen Bestehen des Naturparks Märkische Schweiz. Neben den traditionellen Angeboten, wie Most-Verkostung und Apfelsorten-Bestimmung, blickt man zurück auf die Historie des Naturparks und voraus auf anstehende Vorhaben.

Datum: 27. September 2025
Uhrzeit:  ab 12:00 Uhr
Adresse: Schweizer Haus
Lindenstraße 33
15377 Buckow (Märkische Schweiz)

Am Samstag, den 27. September, feiert der Naturpark sein traditionelles Apfelfest (von 12 bis 17 Uhr) im Garten des Schweizer Hauses. Die Bläsergruppe „Fun Brass“ eröffnet das Fest und den Rundgang zu den Marktständen und Festteilnehmern – darunter viele Naturparkpartner. Die Buckower Kita Helene-Weigel wird dabei als Naturpark-Kita ausgezeichnet.

Schwerpunkt im Jubiläumsjahr ist das traditionelle Handwerk: Dementsprechend gibt es viele Mitmachangebote für Kinder (und Erwachsene), unter anderem vom „Urtica- und Habondia-Hof“, von „Beauty Oak“, der Korbflechterin „Jagoda“ und der Honig-AG der Grundschule Buckow.

Mitgestaltet wird das Fest auch durch Workshop-Angebote der im März 2025 zertifizierten Natur- und Landschaftsführer.

Eine Reihe von Vereinen, die mit dem Naturpark in Verbindung stehen, wie der Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e. V., der Landschaftspflegeverband Mittlere Oder e. V. sowie BUND und NABU, mit dem Fledermausmuseum Julianenhof, sind ebenso dabei.

Um 14 Uhr blicken der Biologe Dr. Jörg Hoffmann und die Naturparkleiterin Sabine Pohl-Peters auf die Entwicklung des Naturparks in den letzten 35 Jahren zurück. Der Biologe Dr. Hoffmann wird anhand der Tagfalter die besondere Vielfalt der Märkischen Schweiz darstellen. Die Naturparkleiterin Sabine Pohl-Peters skizziert die Maßnahmen, die im Naturpark verfolgt wurden, um die Landschaft im Hinblick auf die Risiken intensiver Nutzung und der Klimaerwärmung zu stärken.

Ein grüner Markt sorgt auch in diesem Jahr mit dem Verkauf von regionalen Produkten für das leibliche Wohl. Frischer Most, die Apfelsortenschau und die Bestimmung von mitgebrachten Obstsorten gehören wie immer zum Angebot. Das Fest wird unterstützt von vielen weiteren Partnern und Initiativen im Naturpark.

Im Jubiläumsjahr pflanzt die Naturpark-Verwaltung zudem – für jedes Jahr des Bestehens – 35 Bäume. 10 Apfelbäume werden zur Pflanzzeit im November an Bewerber mit geeignetem Pflanzort verschenkt. Interessierte können sich ab sofort auf der Homepage www.maerkische-schweiz-naturpark.de (bis 26. September 2025) oder direkt auf dem Apfelfest dafür bewerben. Es stehen 36 alte Sorten zur Auswahl, die zum Erhalt der Kulturlandschaft, zur Artenvielfalt und Selbstversorgung beitragen können.

Anreise zum Schweizer Haus: Bitte nutzen Sie wenn möglich den Öffentlichen Personennahverkehr Parkplatz an der Grundschule, Weinbergsweg 17.

Der Fußweg über Weinbergs- und Hopfenweg zum Schweizer Haus dauert 15 Minuten.