Hochwasserschutz für Müggendorf fertiggestellt: Umweltressort übergibt Hochwasserschutzanlage an der Elbe
- Erschienen amMüggendorf/Cumlosen – Eine fertiggestellte Hochwasserschutzanlage in der Ortslage Müggendorf an der Elbe wurde heute durch das Brandenburger Landesamt für Umwelt zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Landkreises Prignitz, des Amts Lenzen-Elbtalaue, der Gemeinde Cumlosen und der beteiligten Baufirmen feierlich eingeweiht. Beim Elbe-Hochwasser 2013 konnte Müggendorf und die dahinterliegende Niederung nur durch die Errichtung eines massiven Sandsackwalls geschützt werden. Diese kritische Lücke ist nun durch die Hochwasserschutzanlage geschlossen.
Im Auftrag des Landesamtes für Umwelt (LfU) wurde die Hochwasserschutzanlage aufgrund der beengten örtlichen Gegebenheiten auf circa 540 Metern Länge als Hochwasserschutzwand errichtet, die den vorhandenen Deichkörper einbindet. Dadurch wird auch der wertvolle Eichenbestand im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg geschont. Mit der Maßnahme wurde nun der Schutz gegen ein statistisch alle 100 Jahre auftretendes Hochwasserereignis (HQ100) hergestellt. Das entspricht einem Bemessungswasserstand (BHW) von 7,99 Metern am Pegel Wittenberge.
Die Hochwasserschutzwand ist aus Stahlspundbohlen errichtet, die im sichtbaren Kopfbereich mit einem Stahlbetonholm ummantelt sind und zur optischen Einpassung in das Ortsbild verklinkert wurden. Die Oberkante der neuen Hochwasserschutzwand liegt 1,0 Meter (Freibord) über dem aktuell geltenden Bemessungshochwasserstand (BHW). Zur Erhaltung der bestehenden Zufahrten in das Deichvorland sowie eines elbeseitig liegenden Gebäudes wurde eine Scharte in der Wand angelegt, die im Hochwasserfall mit mobilen Hochwasserschutzelementen (Aluminiumdammbalken) verschlossen wird.
Das Amt Lenzen-Elbtalaue ließ parallel die durch das Elbehochwasser 2013 an der Fahrbahn und den Nebenanlagen der denkmalgeschützten Straße „Am Elbdeich“ verursachten Schäden beseitigen. Die Umverlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen, die Anpassung der Grundstückszufahrten sowie der Neubau einer Regenwassersammelleitung waren darin eingeschlossen.
Aufgrund der bautechnischen Synergien wurde das Vorhaben als Gemeinschaftsbaumaßnahme des Landesamtes für Umwelt Brandenburg (LfU) und des Amtes Lenzen-Elbtalaue realisiert. Die Federführung bei der Realisierung lag beim LfU. Die Baumaßnahmen sind nun vollständig abgeschlossen und die Ortslage Müggendorf dadurch besser vor einem Hochwasser geschützt.
Die Investitionssumme beträgt insgesamt rund 6,3 Millionen Euro. Davon entfällt ein Anteil von etwa 5 Millionen Euro auf die Hochwasserschutzmaßnahme finanziert aus EU- (ELER-), Bundes- (GAK-) und Landesmitteln. Hinzu kommen 1,3 Millionen Euro für die Erneuerung der Straße „Am Elbdeich“.
Hintergrund:
Von den im Rahmen der Elbdeichverstärkung im Landkreis Prignitz zu bearbeitenden 76 Kilometern an Hauptdeichen sind im Zeitraum seit 1997 mittlerweile 99,4 Prozent der Deichabschnitte mindestens nach dem Bemessungshochwasserstand (BHW) von 7,45 Metern am Pegel Wittenberge verstärkt worden. Rund 31 Prozent der Elbehauptdeiche in der Prignitz wurden bereits auf den BHW von 7,99 Metern am Pegel Wittenberge erhöht. Dabei wurden in die Hochwasserschutzanlagen insgesamt an der Elbe in der Prignitz 196 Millionen Euro investiert.