Schülerwettbewerb der Landestierschutzbeauftragten – Gewinnerprojekte stehen fest
- Erschienen amUnter dem Motto „Nachhaltiger Tierschutz – wie können wir den Tierschutz langfristig verbessern und unseren Tieren ein gutes Leben ermöglichen?“ hatte die Brandenburgische Landestierschutzbeauftragte, Dr. Anne Zinke, Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen aus Berlin und Brandenburg dazu aufgerufen, bis Mitte Mai ihre Ideen und Projekte für den 2. Schülerwettbewerb einzusenden. Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner fest.
Dr. Anne Zinke ist begeistert von den eingereichten Beiträgen und betont:
„Tierschutz ist eine zentrale Aufgabe unserer Gesellschaft. Mit ihren kreativen, verantwortungsvollen und engagierten Einsendungen haben die Kinder und Jugendlichen auch in diesem Jahr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie sehr ihnen das Wohl der Tiere am Herzen liegt. Schon im vergangenen Jahr konnten wir auf herausragende Projekte, wie das Katzenkastrationsprojekt der Goethe-Grundschule Kremmen, zurückblicken, bei dem das Schülerengagement einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Straßenkatzen leistete.“
Nachhaltiger Tierschutz im Fokus
Ein besonderer Schwerpunkt lag im diesjährigen Wettbewerb auf den Themen Artenschutz, Erhalt der biologischen Vielfalt und Schutz bedrohter Tierarten. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich in ihren Beiträgen zudem intensiv mit dem Wert jedes einzelnen Tieres auseinander: So hinterfragen sie in den Projekten bestimmte Haltungsformen, machen auf Missstände aufmerksam und benennen erforderliche Veränderungen. Angetrieben von dem Ziel, das Leben der Tiere nachhaltig zu verbessern, entwickelten sie innovative Vorschläge und stießen zahlreiche Initiativen an. Dies zeigt sich in beeindruckenden Aktionen, lehrreichen Aufklärungsvideos sowie kreativen Spielen – alle mit dem Ziel, Wissen zu vermitteln und zum Nachdenken anzuregen, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen.
Der Wettbewerb richtete sich an alle Altersgruppen; beteiligt waren Klassen, Projektgruppen und auch Einzelpersonen.
Der Landestierschutzbeauftragten ist es ein besonderes Anliegen, den Tierschutz bereits bei den Jüngsten ins Bewusstsein zu rücken und so ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Tieren sowie die Kompetenz für einen verantwortungsvollen Umgang mit ihnen zu fördern.
Dr. Anne Zinke dankt daher allen Teilnehmenden:
„Mein herzlicher Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern sowie den unterstützenden Lehrkräften für ihr großes Engagement. Ebenso möchte ich der Jury danken, die mit viel Sorgfalt die besten Projekte ausgewählt hat.“
Die Jury bestand, neben der Tierschutzbeauftragten, aus Vertreterinnen und Vertretern von Schule, Verwaltung und dem Landestierschutzverband.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs zum Tierschutz 2024/25:
1. Platz: Projekt „Superhelden ohne Umhang“ von Smila, Paulus Praetorius Gymnasium Bernau: In einem ausdrucksstarken Aufklärungsvideo stellt die Schülerin verschiedene Tierarten und deren Lebensräume vor und betont, wie wichtig ein nachhaltiger Tierschutz für unsere Welt ist. Sie fordert dazu auf, Missstände aktiv zu beheben und Verantwortung zu übernehmen.
2. Platz: Projekt „Lernquiz: Detektive für den Tierschutz“ von Aleksandra, Nehring Grundschule Berlin: Mit einem liebevoll gestalteten Detektivspiel vermittelt die Schülerin Kindern auf spielerische Weise, wie ein respektvoller Umgang mit Tieren gelingen kann. Das interaktive Format macht Tierschutz zum spannenden Abenteuer.
3. Platz: Projekt „Rette die Schildkröten“ von Emilia und Karla, Friedrich-Anton-von-Heinitz Gymnasium Rüdersdorf: Bei diesem selbst entworfenen Brettspiel steht der Schutz bedrohter Schildkrötenarten im Mittelpunkt. Das Spiel macht auf die Gefährdungssituation aufmerksam und motiviert zu nachhaltigem Handeln.
4. Platz: Projekt „Die Ballermannkröte“ vom NaWi-Kurs, Oberschule Brück: Das Projekt widmet sich dem Erhalt von gefährdeten Amphibien. Insbesondere geht es um die „Mallorca Geburtshelferkröte“, deren Schutz die Schüler aktiv in Kooperation mit der Organisation „Citizen Conservation“ umsetzen.
5. Projekt „Das Leid der Tiere“ von der Klasse 5a, Magnus-Hoffmann-Grundschule, Brandenburg/Havel: Mit kreativen und informativen Kurzfilmen machen die Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Aspekte des Tierschutzes und die Probleme durch Klimawandel, Tierversuche sowie Wilderei aufmerksam. Sie haben auch klare Botschaften für Verbesserungen formuliert.
Näheres zum Schülerwettbewerb und zu den Preisträgern.