Hauptmenü

Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“ - Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfung: für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln

Gemeinsame Presseinformation des MLEUV und der Verbraucherzentrale Brandenburg

- Erschienen am 22.09.2025

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche von „Zu gut für die Tonne!“ vom 29. September bis 6. Oktober setzen sich das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg und die Verbraucherzentrale Brandenburg für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln ein.

Dazu erklärt Hanka Mittelstädt, Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz:

„Um für das Thema Lebensmittelverschwendung auf Landesebene zu sensibilisieren, setzen wir es ab jetzt regelmäßig auf die Agenda unseres neu gegründeten Runden Tisches Ernährungswirtschaft. Und wir werden im gemeinsamen Dialog mit den Akteuren aus der Ernährungswirtschaft geeignete Maßnahmen entwickeln, um die Lebensmittelverschwendung zu begrenzen.  Unser Ministerium fördert die Verbraucherzentrale und damit auch ihre Arbeit gegen Lebensmittelverschwendung seit vielen Jahren.“

Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Brandenburg:

„Es bedarf eines bewussteren Umgangs mit Lebensmitteln: vom Produzenten über den Supermarkt bis zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern. So sollte der Handel auch kleine Verpackungsgrößen, Obst und Gemüse nach individuellem Gewicht statt einem Stückpreis sowie Produkte mit verschiedenen Reifegraden anbieten. Das macht es Verbraucherinnen und Verbraucher leichter, die eingekauften Mengen flexibel an Bedarf und eigene Lagermöglichkeiten anzupassen.“

Angebote: Vorträge, Workshops und praxisnahe Informationen

Die Verbraucherzentrale bietet konkrete Angebote für den Alltag. Durch Vorträge, Workshops zur Resteverwertung und praxisnahe Informationen zur Haltbarkeit von Lebensmitteln zeigt sie, wie Ressourcenschonung und Lebensmittelwertschätzung auch in privaten Haushalten gelingen. Nicht weggeworfene Lebensmittel sparen nämlich nicht nur Ressourcen vom Acker bis auf den Teller, sondern schonen auch den Geldbeutel.

Kostenfreier Online-Vortrag am 30. September

Wie Lebensmittel richtig gelagert werden und welche einfachen Maßnahmen zu Hause wirklich helfen, erklärt die Verbraucherzentrale Brandenburg in einem kostenfreien Online-Vortrag am Dienstag, den 30. September 2025, um 17 Uhr. Unter dem Titel „Warum Geld in die Tonne werfen? So lagern Sie Lebensmittel richtig“ erhalten Teilnehmende praxisnahe Tipps, wie sie die Haltbarkeit verlängern, Vorräte sinnvoll organisieren und typische Fehler bei der Lagerung vermeiden. Auch Fragen rund um Haltbarkeitsdaten, Kühlschrankzonen und Resteverwertung werden aufgegriffen.

Verringerung von Lebensmittelverlusten auch in der Gemeinschaftsverpflegung

Die Herstellung von Lebensmitteln benötigt viele Ressourcen wie Wasser, Energie und landwirtschaftliche Flächen. Wird ein Produkt weggeworfen, wurden all diese Ressourcen umsonst verbraucht. Lebensmittelverschwendung entsteht dabei nicht an einem einzelnen Punkt, sondern entlang aller Stufen der Wertschöpfungskette – von der Erzeugung, dem Transport über Handel und Gemeinschaftsverpflegung bis zum Verzehr. Das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz fördert ebenfalls seit Jahren die Arbeit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg (VNS). Diese Vernetzungsstelle setzt sich für die Verbesserung der Qualität und der Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung im Land Brandenburg ein. Und die Entwicklung hin zu einer attraktiven, wohlschmeckenden Gemeinschaftsverpflegung führt zu einer deutlichen Verminderung alltäglicher Lebensmittelverluste. Zudem berät die VNS zur Umsetzung der Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung mit praktischen Hinweisen zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung in der Gemeinschaftsverpflegung.

Ihre Fragen ans Forum Lebensmittel

Haben Sie alltägliche Fragen zu Ernährung, Lebensmitteln, Kennzeichnung und Verpackungen? Die Verbraucherzentrale beantwortet alle Fragen kostenlos im Lebensmittel-Forum.

Kontakt für weitere Informationen

Verbraucherzentrale Brandenburg | Pressesprecher Joshua Jahn
Telefon 0331 29871-12,
E-Mail: j.jahn@vzb.de
Website: verbraucherzentrale-brandenburg.de

Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz | Pressesprecher Matthias Bruck
Telefon: 0331 866-7011 oder 0174 6999024
E-Mail: pressestelle@mleuv.brandenburg.de
Internet: https://mleuv.brandenburg.de


Hintergrund: Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucherinnen und Verbrauchern gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Gefördert durch das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV)

Weiterführende Informationen