Hauptmenü

Infoveranstaltung zum geplanten Hochwasserschutz für die Altstadt von Bad Liebenwerda

- Erschienen am 27.05.2025

Bad Liebenwerda – Nach dem Hochwasser der Schwarzen Elster 2013 hat das Land Brandenburg den Sanierungsbedarf der Hochwasserschutzanlagen um Bad Liebenwerda analysiert. Entlang der linken Uferseite der Schwarzen Elster in Bad Liebenwerda zeichnet sich ein baldiger Baustart ab. Deshalb informiert das Landesamt für Umwelt am 4. Juni ab 17 Uhr in Bad Liebenwerda über den Stand der Planung und den Ablauf der Baumaßnahmen.

Die Auswertung des Hochwassers an der Schwarzen Elster 2013 zeigte den Sanierungsbedarf der bestehenden Hochwasserschutzanlagen in Bad Liebenwerda auf. Um die Deiche und weitere Hochwasserschutzanlagen zukunftsfähig zu machen, wurde das Gesamtvorhaben in drei Teilvorhaben (TV) eingeteilt. Für das Teilvorhaben 1 (TV1) auf der linken Seite der Schwarzen Elster, entlang der Altstadt, wurde 2018 eine Entwurfs- und Genehmigungsplanung beauftragt mit dem Ziel, eine öffentlich-rechtliche Zulassung zu erhalten. Das Teilvorhaben 2 (TV2) befindet sich auf der rechten Elsterseite zwischen Bahndamm und Dresdner Brücke und wurde 2021 beauftragt. Das Teilvorhaben 3 (TV3) im Oberlauf bis zur Ortsumgehung ist noch nicht vergeben.

Das Land Brandenburg hat für die Sanierung der Hochwasserschutzanlagen im ersten Teilabschnitt (TV1) umfangreiche Planungen erstellen lassen. Diese reichen vom Elsterwehr, entlang des Kurparks und des Klinikgeländes bis zur Bahnbrücke. Zur Herstellung eines nachhaltigen Hochwasserschutzes werden dafür entlang des gesamten Abschnittes Spundwände eingebracht. Zusätzlich sind drei Absperrbauwerke zum Mühlgraben vorgesehen.

Das Landesamt für Umwelt Brandenburg und die Stadt Bad Liebenwerda laden gemeinsam die Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung über den aktuellen Planungsstand ein. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die aktuelle Planung und die zeitliche Umsetzung der Baumaßnahmen.

Die Informationsveranstaltung ist öffentlich und findet für alle Interessierten am 4. Juni um 17 Uhr in der Orgelakademie Bad Liebenwerda (Markt 27) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hintergrund

Für die Teilvorhaben TV1 und TV2 wurden im Rahmen der Planungsarbeiten Baugrunduntersuchungen durchgeführt und Grundwassermessstellen im gesamten Stadtgebiet für das Grundwassermonitoring hergestellt. Im Rahmen der Umweltplanungen wurden Biotopkartierungen und Baumbewertungen durchgeführt. Die Trassenfestlegung der Hochwasserschutzwand wurde mit den unmittelbar betroffenen Anwohnern abgestimmt. Die ursprünglich geplanten Baumfällungen können durch die angepasste Planung erheblich reduziert werden.

Im unmittelbaren Anschluss des TV1 befindet sich das Vorhaben "Deichrückverlegung Kleine Röder", das sich bereits im Planfeststellungsverfahren befindet.