Innovationspartnerschaft geht in die 3. Runde: 11,5 Millionen Euro für Projekte in der Landwirtschaft
- Erschienen amPotsdam – Ein weiterer Förderaufruf für die Europäische Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EIP-AGRI) in Brandenburg startet. Auch in diesem Jahr können im Rahmen von EIP-AGRI innovative Projektideen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg gefördert werden.
Das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) stellt dafür in diesem 3. Förderaufruf insgesamt 11,5 Millionen Euro zur Verfügung. Bisher gab es zwei Aufrufe. Acht Projekte haben das EIP-Auswahlverfahren bereits positiv abgeschlossen. Ab sofort können landwirtschaftliche Betriebe gemeinsam mit der landwirtschaftlichen Beratung und Agrarforschungseinrichtungen bis zum 30.06.2025 beim Innovationsdienstleister des Landes Brandenburg ihre Projektunterlagen einreichen.
Im 2. Förderaufruf im Jahr 2024 erhielten vier Projekte eine positive Ergebnisbenachrichtigung und können aktuell ihren Antrag bei der Bewilligungsbehörde stellen. Dabei handelt es sich um das Projekt „MeatCheck“, in dem es um die Entwicklung und Etablierung eines Verfahrens zur sicheren, kostengünstigen und schnellen Überprüfung der Herkunft von regionalen Fleischerzeugnissen in Brandenburg geht. Im Projekt „CEFIR“ soll eine Entscheidungshilfe entwickelt werden, mit der die Wirtschaftlichkeit der Bewässerung vor dem Bewässerungseinsatz abgeschätzt werden kann. Das Projekt „Einwurzeln“ fokussiert auf das innovative Verfahren der Pflanzgutproduktion mit rohrförmigen Wurzelhüllen und der Erprobung für Baumarten, die sich für den Einsatz in niederschlagsarmen ländlichen Offenlandschaften des Landes Brandenburg eignen. Das Projekt „Zwischenfruchtbeweidung“ entwickelt innovative Methoden zur Nutzung von Zwischenfrüchten durch die Beweidung mit Rindern.
Ziel von EIP-AGRI ist es, die Zusammenarbeit zwischen den landwirtschaftlichen Betrieben, der landwirtschaftlichen Beratung und der Agrarforschung in Brandenburg zu fördern, damit für aktuelle Herausforderungen und Innovationsbedarfe der landwirtschaftlichen Praxis in Brandenburg anwendungstaugliche Lösungen erarbeitet und der Wissenstransfer befördert werden. Diese praxistauglichen Lösungen sollen die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft in Brandenburg verbessern.
Neue EIP-Projektideen können thematisch breit gefächert sein, sie ergeben sich dabei stets aus den Bedarfen der landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Praxis. Die Ergebnisse sollen nach Projektende für die landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe nutzbar sein. Daher schließen sich die Projektpartner zu sogenannten operationellen Gruppen (OG) zusammen, in denen die Akteure auf Augenhöhe innovative und praxistaugliche Lösungen erarbeiten, die es bisher in Brandenburg so nicht gibt.
Interessierte Antragstellende können sich für die Unterstützung zur Erstellung der notwendigen Projekteinreichungsunterlagen kostenlos durch den Innovationsdienstleister, agrathaer GmbH beraten lassen. Eine Kontaktaufnahme wird empfohlen:
E-Mail: idl-brandenburg@agrathaer.de
Telefon: 033432 82141
Die vollständigen Projektunterlagen sind bis zum Ablauf des 30.06.2025 per E-Mail beim Innovationsdienstleister einzureichen. Die zu verwendende E-Mail-Adresse lautet: idl-brandenburg@agrathaer.de