Alleen-Tour 4: Bad Liebenwerda


Fahrrad (teilweise unbefestigte und sandige Wege) | |
Start der Tour: | Tourist Information der Stadt Bad Liebenwerda (Roßmarkt 12, 04924 Bad Liebenwerda) |
Ende der Tour: | Alter Ofen in Oppelhain Pechhütte |
Länge der Tour: | circa 17 Kilometer |
Auf dem Weg: | Rastplatz „Drei Eichen“ |
Fahrrad (teilweise unbefestigte und sandige Wege) | |
Start der Tour: | Tourist Information der Stadt Bad Liebenwerda (Roßmarkt 12, 04924 Bad Liebenwerda) |
Ende der Tour: | Alter Ofen in Oppelhain Pechhütte |
Länge der Tour: | circa 17 Kilometer |
Auf dem Weg: | Rastplatz „Drei Eichen“ |
Die Alleen-Tour startet an der Tourist Information in Bad-Liebenwerda (hier besteht die Möglichkeit sich Fahrräder auszuleihen).
Nach der Überquerung der Schwarzen Elster fahren wir entlang des Flusses durch eine Lindenallee und biegen dann auf die Dresdener Straße ab. Wir unterqueren die B101 in Richtung Dobra. Von Dobra aus fahren wir in das knapp 3.700 Hektar große Naturschutzgebiet und gleichnamige Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Forsthaus Prösa“ bis zum Rastplatz „Drei Eichen“.
Entlang der Mittelstraße erreichen wir dann die Birkenallee inmitten der Heidelandschaft. Am Ende der Allee biegen wir westlich in Richtung Oppelhain Pechhütte ab, wo unsere Alleen-Tour auch endet.
Die Rückfahrt kann gen Norden Richtung Rückersdorf angetreten werden. Auf Höhe der Friedersdorfer Hauptstraße gelangt man zur „Elsterradtour“, die uns wieder zurück nach Bad Liebenwerda bringt (Gesamtstrecke: circa 30 Kilometer).
Die Alleen-Tour startet an der Tourist Information in Bad-Liebenwerda (hier besteht die Möglichkeit sich Fahrräder auszuleihen).
Nach der Überquerung der Schwarzen Elster fahren wir entlang des Flusses durch eine Lindenallee und biegen dann auf die Dresdener Straße ab. Wir unterqueren die B101 in Richtung Dobra. Von Dobra aus fahren wir in das knapp 3.700 Hektar große Naturschutzgebiet und gleichnamige Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Forsthaus Prösa“ bis zum Rastplatz „Drei Eichen“.
Entlang der Mittelstraße erreichen wir dann die Birkenallee inmitten der Heidelandschaft. Am Ende der Allee biegen wir westlich in Richtung Oppelhain Pechhütte ab, wo unsere Alleen-Tour auch endet.
Die Rückfahrt kann gen Norden Richtung Rückersdorf angetreten werden. Auf Höhe der Friedersdorfer Hauptstraße gelangt man zur „Elsterradtour“, die uns wieder zurück nach Bad Liebenwerda bringt (Gesamtstrecke: circa 30 Kilometer).
Station 1
Wie weit ist das Naturparkhaus entfernt?
(Schau auf den Wegweiser)
- 0,3 Kilometer (C)
- 1,1 Kilometer (T)
- 0,2 Kilometer (M)
Wie weit ist das Naturparkhaus entfernt?
(Schau auf den Wegweiser)
- 0,3 Kilometer (C)
- 1,1 Kilometer (T)
- 0,2 Kilometer (M)
Station 2
Wie weit ist es bis zum Elster-Natoureum?
(Schau auf den Wegweiser)
- 0,8 (E)
- 2,8 (A)
- 3,0 (I)
Als Früchte entwickeln sie kleine gestielte Nüsschen, die lange am Baum hängen bleiben und Vögeln und Kleinsäugern als Herbst- und Winternahrung dienen.
Wie weit ist es bis zum Elster-Natoureum?
(Schau auf den Wegweiser)
- 0,8 (E)
- 2,8 (A)
- 3,0 (I)
Als Früchte entwickeln sie kleine gestielte Nüsschen, die lange am Baum hängen bleiben und Vögeln und Kleinsäugern als Herbst- und Winternahrung dienen.
Station 3
Welche Nummer hat das Naturdenkmal?
- 0200053 (N)
- 0200087 (R)
- 0200065 (L)
Welche Nummer hat das Naturdenkmal?
- 0200053 (N)
- 0200087 (R)
- 0200065 (L)
Station 4
Wohin kommt man in 3,5 Kilometern?
(Schau auf den Wegweiser)
- Dobra (N)
- Heide (L)
- Jagdhaus (E)
Wohin kommt man in 3,5 Kilometern?
(Schau auf den Wegweiser)
- Dobra (N)
- Heide (L)
- Jagdhaus (E)
Station 5
Welche Farbe haben die beiden unteren Schilder?
- violett (U)
- hellblau (I)
- orange (A)
Welche Farbe haben die beiden unteren Schilder?
- violett (U)
- hellblau (I)
- orange (A)
Station 6
Wie tief reichen die Wurzeln der Besenheide?
(Schau auf die Infotafel)
- 15 Zentimeter (T)
- 30 Zentimeter (M)
- 50 Zentimeter (N)
In dieser Lebensgemeinschaft, auch Mykorrhiza genannt, versorgt der Pilz die Pflanze mit Nährstoffen und macht Wasser leichter verfügbar. Im Gegenzug erhält er von der Pflanze lebensnotwendige Kohlenhydrate.
Der Großteil der heutigen Heideflächen ist anthropogen, also durch Menschenhand entstanden. Um Heideflächen offen zu halten und die Ansiedlung von Büschen und Bäumen zu verhindern, können die Flächen mit Schafen und Ziegen beweidet, regelmäßig gemäht oder durch Heidebrennen gepflegt werden.
Wie tief reichen die Wurzeln der Besenheide?
(Schau auf die Infotafel)
- 15 Zentimeter (T)
- 30 Zentimeter (M)
- 50 Zentimeter (N)
In dieser Lebensgemeinschaft, auch Mykorrhiza genannt, versorgt der Pilz die Pflanze mit Nährstoffen und macht Wasser leichter verfügbar. Im Gegenzug erhält er von der Pflanze lebensnotwendige Kohlenhydrate.
Der Großteil der heutigen Heideflächen ist anthropogen, also durch Menschenhand entstanden. Um Heideflächen offen zu halten und die Ansiedlung von Büschen und Bäumen zu verhindern, können die Flächen mit Schafen und Ziegen beweidet, regelmäßig gemäht oder durch Heidebrennen gepflegt werden.
Station 7
Bei wieviel Grad Celsius (°C) muss das Holz zur Gewinnung von Holzkohle verbrannt werden?
(Schau auf die Infotafel)
- 350 °C (A)
- 290 °C (O)
- 320 °C (E)
Bei wieviel Grad Celsius (°C) muss das Holz zur Gewinnung von Holzkohle verbrannt werden?
(Schau auf die Infotafel)
- 350 °C (A)
- 290 °C (O)
- 320 °C (E)