Alleen-Tour 5: Lenzen


Fahrrad (teilweise unbefestigte Wege) | Familien | |
Start und Ende der Tour: | BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen (Burgstraße 3, 19309 Lenzen (Elbe)) |
Länge der Tour: | circa 23,6 Kilometer |
Auf dem Weg: | Restaurant in der Alten Fischerkate (Lenzener Straße 35 19309, Lenzerwische) Café Elbeglück (Lenzener Straße 13, 19309 Lenzerwische) Schwimmendes Café Eisvogel (Sportboothafen Lenzen) |
Fahrrad (teilweise unbefestigte Wege) | Familien | |
Start und Ende der Tour: | BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen (Burgstraße 3, 19309 Lenzen (Elbe)) |
Länge der Tour: | circa 23,6 Kilometer |
Auf dem Weg: | Restaurant in der Alten Fischerkate (Lenzener Straße 35 19309, Lenzerwische) Café Elbeglück (Lenzener Straße 13, 19309 Lenzerwische) Schwimmendes Café Eisvogel (Sportboothafen Lenzen) |
Die Alleen-Tour startet am BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen. Im Burghotel besteht die Möglichkeit, sich Fahrräder auszuleihen.
Wir verlassen Lenzen auf der Hamburger Torstraße und durchfahren eine schöne Lindenallee, bevor wir in Richtung Bäckern links abbiegen. Entlang der Löcknitz führt unser Weg Richtung Seedorf, wo wir zur Allee des Jahres 2020 gelangen. Die 1,2 Kilometer lange Eichen-Allee befindet inmitten landwirtschaftlich geprägter Flächen und stellt ein wichtiges Strukturelement dar.
Am Ende der Allee fahren wir entlang des Rhinowkanals, bis wir in Richtung Süden nach Mödlich abbiegen und unsere Tour auf dem Elbe-Radweg Richtung Osten fortführen. Wir erleben einen Teil des Grünen Bandes, passieren einen ehemaligen DDR-Wachturm auf Höhe der Fähre „Westprignitz“ und verlassen den Elberadweg kurz vor dem schwimmenden Café Eisvogel. Es geht vorbei an einer Streuobstwiese und durch eine Lindenallee zurück zur Burg Lenzen.
Die Alleen-Tour startet am BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen. Im Burghotel besteht die Möglichkeit, sich Fahrräder auszuleihen.
Wir verlassen Lenzen auf der Hamburger Torstraße und durchfahren eine schöne Lindenallee, bevor wir in Richtung Bäckern links abbiegen. Entlang der Löcknitz führt unser Weg Richtung Seedorf, wo wir zur Allee des Jahres 2020 gelangen. Die 1,2 Kilometer lange Eichen-Allee befindet inmitten landwirtschaftlich geprägter Flächen und stellt ein wichtiges Strukturelement dar.
Am Ende der Allee fahren wir entlang des Rhinowkanals, bis wir in Richtung Süden nach Mödlich abbiegen und unsere Tour auf dem Elbe-Radweg Richtung Osten fortführen. Wir erleben einen Teil des Grünen Bandes, passieren einen ehemaligen DDR-Wachturm auf Höhe der Fähre „Westprignitz“ und verlassen den Elberadweg kurz vor dem schwimmenden Café Eisvogel. Es geht vorbei an einer Streuobstwiese und durch eine Lindenallee zurück zur Burg Lenzen.
Station 1
Welche Tiere sieht man auf dem BUND-Schild?
- Gänse (R)
- Frösche (T)
- Igel (M)
Welche Tiere sieht man auf dem BUND-Schild?
- Gänse (R)
- Frösche (T)
- Igel (M)
Station 2
Welche Nummer hat der Baum?
- 332 (I)
- 223 (O)
- 323 (E)
Welche Nummer hat der Baum?
- 332 (I)
- 223 (O)
- 323 (E)
Station 3
Wie viele Kilometer sind es noch nach Bäckern?
(Schau auf den Wegweiser)
- 1,2 (N)
- 0,5 (L)
- 0,8 (T)
Wie viele Kilometer sind es noch nach Bäckern?
(Schau auf den Wegweiser)
- 1,2 (N)
- 0,5 (L)
- 0,8 (T)
Station 4
Welches Fahrzeug ist auf dem Verkehrsschild abgebildet?
- Motorrad (G)
- LKW (K)
- Auto (O)
Welches Fahrzeug ist auf dem Verkehrsschild abgebildet?
- Motorrad (G)
- LKW (K)
- Auto (O)
Station 5
Wie viele Bäume sind auf dem BUND-Schild abgebildet?
- 4 (E)
- 6 (I)
- 3 (A)
Wie viele Bäume sind auf dem BUND-Schild abgebildet?
- 4 (E)
- 6 (I)
- 3 (A)
Station 6
Wie hoch ist die Geschwindigkeitsbegrenzung?
(Schau auf das Verkehrsschild)
- 50 (C)
- 30 (M)
- 60 (H)
Wie hoch ist die Geschwindigkeitsbegrenzung?
(Schau auf das Verkehrsschild)
- 50 (C)
- 30 (M)
- 60 (H)
Station 7
Wer darf den Hochwasserschutzdeich benutzen?
(Schau auf das Schild)
- Fußgänger und Radfahrer (L)
- Fußgänger (I)
- niemand (E)
Wer darf den Hochwasserschutzdeich benutzen?
(Schau auf das Schild)
- Fußgänger und Radfahrer (L)
- Fußgänger (I)
- niemand (E)
Station 8
Wie lang ist das Grüne Band?
(Schau auf die Infotafel)
- 12.500 Kilometer (C)
- 11.000 Kilometer (H)
- 9.500 Kilometer (K)
Wie lang ist das Grüne Band?
(Schau auf die Infotafel)
- 12.500 Kilometer (C)
- 11.000 Kilometer (H)
- 9.500 Kilometer (K)
Station 9
Durch was entstehen Auwälder?
(Schau auf die Infotafel)
- Bewässerung (K)
- Deichrückverlegung (H)
- Anpflanzung (C)
Durch was entstehen Auwälder?
(Schau auf die Infotafel)
- Bewässerung (K)
- Deichrückverlegung (H)
- Anpflanzung (C)
Station 10
Wie weit ist es bis zur Burg Lenzen?
(Schau auf den Wegweiser)
- 0,8 km (A)
- 1,2 km (O)
- 1,6 km (E)
Wie weit ist es bis zur Burg Lenzen?
(Schau auf den Wegweiser)
- 0,8 km (A)
- 1,2 km (O)
- 1,6 km (E)
Station 11
Wohin braucht man 10 Kilometer?
(Schau auf die Wegweiser)
- Wittenberge (M)
- Lütkenwisch (N)
- Nausdorf (R)
Wohin braucht man 10 Kilometer?
(Schau auf die Wegweiser)
- Wittenberge (M)
- Lütkenwisch (N)
- Nausdorf (R)