Hauptmenü

Alleen-Tour 5: Lenzen

„“
„“
Fahrrad (teilweise unbefestigte Wege) | Familien
Start und Ende der Tour: BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen
(Burgstraße 3, 19309 Lenzen (Elbe))
Länge der Tour:  circa 23,6 Kilometer
Auf dem Weg: Restaurant in der Alten Fischerkate
(Lenzener Straße 35 19309, Lenzerwische)
 
Café Elbeglück
(Lenzener Straße 13, 19309 Lenzerwische)

Schwimmendes Café Eisvogel
(Sportboothafen Lenzen)

Fahrrad (teilweise unbefestigte Wege) | Familien
Start und Ende der Tour: BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen
(Burgstraße 3, 19309 Lenzen (Elbe))
Länge der Tour:  circa 23,6 Kilometer
Auf dem Weg: Restaurant in der Alten Fischerkate
(Lenzener Straße 35 19309, Lenzerwische)
 
Café Elbeglück
(Lenzener Straße 13, 19309 Lenzerwische)

Schwimmendes Café Eisvogel
(Sportboothafen Lenzen)

Die Alleen-Tour startet am BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen. Im Burghotel besteht die Möglichkeit, sich Fahrräder auszuleihen.

Wir verlassen Lenzen auf der Hamburger Torstraße und durchfahren eine schöne Lindenallee, bevor wir in Richtung Bäckern links abbiegen. Entlang der Löcknitz führt unser Weg Richtung Seedorf, wo wir zur Allee des Jahres 2020 gelangen. Die 1,2 Kilometer lange Eichen-Allee befindet inmitten landwirtschaftlich geprägter Flächen und stellt ein wichtiges Strukturelement dar.

Am Ende der Allee fahren wir entlang des Rhinowkanals, bis wir in Richtung Süden nach Mödlich abbiegen und unsere Tour auf dem Elbe-Radweg Richtung Osten fortführen. Wir erleben einen Teil des Grünen Bandes, passieren einen ehemaligen DDR-Wachturm auf Höhe der Fähre „Westprignitz“ und verlassen den Elberadweg kurz vor dem schwimmenden Café Eisvogel. Es geht vorbei an einer Streuobstwiese und durch eine Lindenallee zurück zur Burg Lenzen.

Die Alleen-Tour startet am BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen. Im Burghotel besteht die Möglichkeit, sich Fahrräder auszuleihen.

Wir verlassen Lenzen auf der Hamburger Torstraße und durchfahren eine schöne Lindenallee, bevor wir in Richtung Bäckern links abbiegen. Entlang der Löcknitz führt unser Weg Richtung Seedorf, wo wir zur Allee des Jahres 2020 gelangen. Die 1,2 Kilometer lange Eichen-Allee befindet inmitten landwirtschaftlich geprägter Flächen und stellt ein wichtiges Strukturelement dar.

Am Ende der Allee fahren wir entlang des Rhinowkanals, bis wir in Richtung Süden nach Mödlich abbiegen und unsere Tour auf dem Elbe-Radweg Richtung Osten fortführen. Wir erleben einen Teil des Grünen Bandes, passieren einen ehemaligen DDR-Wachturm auf Höhe der Fähre „Westprignitz“ und verlassen den Elberadweg kurz vor dem schwimmenden Café Eisvogel. Es geht vorbei an einer Streuobstwiese und durch eine Lindenallee zurück zur Burg Lenzen.

Station 1

Welche Tiere sieht man auf dem BUND-Schild?

  • Gänse              (R)
  • Frösche           (T)
  • Igel                   (M)

Welche Tiere sieht man auf dem BUND-Schild?

  • Gänse              (R)
  • Frösche           (T)
  • Igel                   (M)

Station 2

Welche Nummer hat der Baum?

  • 332      (I)
  • 223      (O)
  • 323      (E)
Schon gewusst?
Allee-)Bäume, durchlaufen in ihrem Leben unterschiedliche Phasen. Insbesondere die späteren Phasen (sogenannte Reife- und Altersphase) sind dabei für die Artenvielfalt ausschlaggebend. Mit zunehmendem Baumalter erhöht sich der Stammumfang und es bilden sich Höhlen, Faulstellen und vermehrte Risse in der Borke aus. Zudem nimmt auch der Totholz-Anteil zu. Hunderte Insektenarten, aber auch Vögel und Säugetiere leben in oder an absterbenden oder schon toten Bäumen.

Welche Nummer hat der Baum?

  • 332      (I)
  • 223      (O)
  • 323      (E)
Schon gewusst?
Allee-)Bäume, durchlaufen in ihrem Leben unterschiedliche Phasen. Insbesondere die späteren Phasen (sogenannte Reife- und Altersphase) sind dabei für die Artenvielfalt ausschlaggebend. Mit zunehmendem Baumalter erhöht sich der Stammumfang und es bilden sich Höhlen, Faulstellen und vermehrte Risse in der Borke aus. Zudem nimmt auch der Totholz-Anteil zu. Hunderte Insektenarten, aber auch Vögel und Säugetiere leben in oder an absterbenden oder schon toten Bäumen.

Station 3

Wie viele Kilometer sind es noch nach Bäckern?

(Schau auf den Wegweiser)

  • 1,2           (N)
  • 0,5           (L)
  • 0,8           (T)

Wie viele Kilometer sind es noch nach Bäckern?

(Schau auf den Wegweiser)

  • 1,2           (N)
  • 0,5           (L)
  • 0,8           (T)

Station 4

Welches Fahrzeug ist auf dem Verkehrsschild abgebildet?

  • Motorrad       (G)
  • LKW                (K)
  • Auto               (O)

Welches Fahrzeug ist auf dem Verkehrsschild abgebildet?

  • Motorrad       (G)
  • LKW                (K)
  • Auto               (O)

Station 5

Wie viele Bäume sind auf dem BUND-Schild abgebildet?

  • 4          (E)
  • 6          (I)
  • 3          (A)
Information
Die Auszeichnung „Allee des Jahres“ wird seit 2008 vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen eines Fotowettbewerbs vergeben, um auf die Bedrohung dieses Landschaftselements aufmerksam zu machen und für den Erhalt der Alleenlandschaft zu werben. 

Wie viele Bäume sind auf dem BUND-Schild abgebildet?

  • 4          (E)
  • 6          (I)
  • 3          (A)
Information
Die Auszeichnung „Allee des Jahres“ wird seit 2008 vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen eines Fotowettbewerbs vergeben, um auf die Bedrohung dieses Landschaftselements aufmerksam zu machen und für den Erhalt der Alleenlandschaft zu werben. 

Station 6

Wie hoch ist die Geschwindigkeitsbegrenzung?

(Schau auf das Verkehrsschild)

  • 50           (C)
  • 30           (M)
  • 60           (H)
Schon gewusst?
Viele Tierarten sind auf Strukturelemente angewiesen, um sich beispielsweise vor Prädatoren zu schützen oder geeignete Brutplätze zu finden. (Allee-)Bäume, Hecken und Sträucher sind hierbei wichtige Habitate und Rückzugsorte, vor allem in einer strukturarmen Umgebung mit geringer Artenvielfalt, wie beispielsweise Ackerflächen und intensiv genutztem Grünland.

Wie hoch ist die Geschwindigkeitsbegrenzung?

(Schau auf das Verkehrsschild)

  • 50           (C)
  • 30           (M)
  • 60           (H)
Schon gewusst?
Viele Tierarten sind auf Strukturelemente angewiesen, um sich beispielsweise vor Prädatoren zu schützen oder geeignete Brutplätze zu finden. (Allee-)Bäume, Hecken und Sträucher sind hierbei wichtige Habitate und Rückzugsorte, vor allem in einer strukturarmen Umgebung mit geringer Artenvielfalt, wie beispielsweise Ackerflächen und intensiv genutztem Grünland.

Station 7

Wer darf den Hochwasserschutzdeich benutzen?

(Schau auf das Schild)

  • Fußgänger und Radfahrer    (L)
  • Fußgänger                               (I)
  • niemand                                  (E)

Wer darf den Hochwasserschutzdeich benutzen?

(Schau auf das Schild)

  • Fußgänger und Radfahrer    (L)
  • Fußgänger                               (I)
  • niemand                                  (E)

Station 8

Wie lang ist das Grüne Band?

(Schau auf die Infotafel)

  • 12.500 Kilometer              (C)
  • 11.000 Kilometer              (H)
  •   9.500 Kilometer              (K)
Schon gewusst?
Nach Angaben des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) leben über 1200 seltene Tier- und Pflanzenarten im Grünen Band. Über 60 Prozent der Fläche wird von gefährdeten Biotoptypen eingenommen. Die vielfältigen Biotope verbinden zahlreiche Schutzgebiete und bilden einen einzigartigen Biotopverbund welcher Lebensraum für Arten wie Schwarzstorch, Wildkatze und den goldenen Scheckenfalter ist.  

Wie lang ist das Grüne Band?

(Schau auf die Infotafel)

  • 12.500 Kilometer              (C)
  • 11.000 Kilometer              (H)
  •   9.500 Kilometer              (K)
Schon gewusst?
Nach Angaben des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) leben über 1200 seltene Tier- und Pflanzenarten im Grünen Band. Über 60 Prozent der Fläche wird von gefährdeten Biotoptypen eingenommen. Die vielfältigen Biotope verbinden zahlreiche Schutzgebiete und bilden einen einzigartigen Biotopverbund welcher Lebensraum für Arten wie Schwarzstorch, Wildkatze und den goldenen Scheckenfalter ist.  

Station 9

Durch was entstehen Auwälder?

(Schau auf die Infotafel)

  • Bewässerung                     (K)
  • Deichrückverlegung         (H)          
  • Anpflanzung                       (C)

Durch was entstehen Auwälder?

(Schau auf die Infotafel)

  • Bewässerung                     (K)
  • Deichrückverlegung         (H)          
  • Anpflanzung                       (C)

Station 10

Wie weit ist es bis zur Burg Lenzen? 

(Schau auf den Wegweiser)

  • 0,8 km           (A)
  • 1,2 km           (O)
  • 1,6 km           (E)
Schon gewusst?
Streuobstwiesen erbringen vielfältige Ökosystemleistungen. Neben den Früchten der Bäume, bieten sie als halboffene Landschaften („Baumsavannen“) sowohl Lebensraum für Arten des Offenlandes, als auch für Arten die in und an Gehölzen leben. Darüber hinaus regulieren sie das bodennahe Klima und sind prägender Teil unsere Kulturlandschaft.

Wie weit ist es bis zur Burg Lenzen? 

(Schau auf den Wegweiser)

  • 0,8 km           (A)
  • 1,2 km           (O)
  • 1,6 km           (E)
Schon gewusst?
Streuobstwiesen erbringen vielfältige Ökosystemleistungen. Neben den Früchten der Bäume, bieten sie als halboffene Landschaften („Baumsavannen“) sowohl Lebensraum für Arten des Offenlandes, als auch für Arten die in und an Gehölzen leben. Darüber hinaus regulieren sie das bodennahe Klima und sind prägender Teil unsere Kulturlandschaft.

Station 11

Wohin braucht man 10 Kilometer?

(Schau auf die Wegweiser)

  • Wittenberge       (M)
  • Lütkenwisch       (N)
  • Nausdorf            (R)

Wohin braucht man 10 Kilometer?

(Schau auf die Wegweiser)

  • Wittenberge       (M)
  • Lütkenwisch       (N)
  • Nausdorf            (R)

Teilt uns das Lösungswort mit

Datenschutzinformationen und -verarbeitung

Lesen Sie bitte die Datenschutzhinweise, bevor Sie der Datenerfassung und -verarbeitung zustimmen.

Lesen Sie bitte die Datenschutzhinweise, bevor Sie der Datenerfassung und -verarbeitung zustimmen.