Hauptmenü

Schülerwettbewerb der Landestierschutzbeauftragten des Landes Brandenburg zum Thema Tierschutz

„“
„“

Aufruf zum Zweiten Schülerwettbewerb für das Schuljahr 2024/25

""

Nach großem Erfolg des ersten brandenburgweiten Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz lobt die Landestierschutzbeauftragte des Landes Brandenburg für das Schuljahr 2024/25 erneut einen Schülerwettbewerb für das Land Brandenburg aus. Das Wettbewerb-Motto lautet dieses Mal

„Nachhaltiger Tierschutz – wie können wir den Tierschutz langfristig verbessern und
unseren Tieren ein gutes Leben ermöglichen?“

Im Vordergrund stehen entsprechend dem Motto das Thema Nachhaltigkeit sowie zukunftsgerichtete Projekte und Ideen.

Mit dem Wettbewerb möchte die Landestierschutzbeauftragte Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen dafür begeistern, sich mit dem Thema Tierschutz und Tierwohl auseinanderzusetzen und ihr Engagement fördern.

Dabei stehen alle Tiere, ob Haustiere, Wildtiere, lebensmittelliefernde Tiere in der Landwirtschaft oder auch exotische Tiere im Mittelpunkt. Kinder und Jugendliche sollen angeregt werden, sich über die Bedürfnisse und das Verhalten von Tieren zu informieren und sich Gedanken über bestehende Probleme, notwendige Veränderungen und Lösungen zu machen. Im Fokus steht das Thema nachhaltiger Tierschutz.

Gewünscht für den Wettbewerb sind Projekte,

  • die beispielsweise als allgemeines Aufklärungs- oder Unterrichtsmaterial verwendet werden können oder
  • den Tierschutz in eurer Stadt oder Gemeinde nachhaltig verbessern.

Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Entwerft und erstellt beispielsweise Videos, Apps, Präsentationen oder Poster. Vielleicht könnt Ihr auch Aktionen oder Projekte initiieren, die, wie in schon in der Stadt Kremmen, nachhaltig das Leben von Straßenkatzen verbessern, über die landwirtschaftliche Tierhaltung aufklären oder auch den Artenschutz fördern.

Teilnahmebedingungen

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Altersgruppe Grundschule sowie Sekundarstufe I und II aus dem ganzen Land Brandenburg. Ihr könnt als Klasse, Gruppe (zum Beispiel Arbeits- oder Projektgruppe, Kurs) oder auch als Einzelperson teilnehmen.

Preise

In jeder der drei Kategorien (Grundschule, Sekundarstufe I und II) werden die besten Einsendungen durch eine fachkundige Jury bewertet. Der Preis ist mit insgesamt mit 4.500 Euro dotiert und wird auf die fünf Erstplatzierten jeder Kategorie aufgeteilt.

Das beste Projekt wird darüber hinaus besonders gewürdigt und mit einem Tierschutzpreis ausgezeichnet.

Bewerbung/Anmeldung

Meldet Euch bis zum 12. Mai 2025 per E-Mail an: tierschutz-wettbewerb@mleuv.brandenburg.de zum Wettbewerb an.

Eurer Anmeldung fügt Ihr unter Berücksichtigung der Teilnahmebedingungen sowie Anmeldeformalitäten eine Beschreibung der Projekte bei.

Die Wettbewerbsunterlagen können nachfolgend heruntergeladen werden.

""

Nach großem Erfolg des ersten brandenburgweiten Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz lobt die Landestierschutzbeauftragte des Landes Brandenburg für das Schuljahr 2024/25 erneut einen Schülerwettbewerb für das Land Brandenburg aus. Das Wettbewerb-Motto lautet dieses Mal

„Nachhaltiger Tierschutz – wie können wir den Tierschutz langfristig verbessern und
unseren Tieren ein gutes Leben ermöglichen?“

Im Vordergrund stehen entsprechend dem Motto das Thema Nachhaltigkeit sowie zukunftsgerichtete Projekte und Ideen.

Mit dem Wettbewerb möchte die Landestierschutzbeauftragte Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen dafür begeistern, sich mit dem Thema Tierschutz und Tierwohl auseinanderzusetzen und ihr Engagement fördern.

Dabei stehen alle Tiere, ob Haustiere, Wildtiere, lebensmittelliefernde Tiere in der Landwirtschaft oder auch exotische Tiere im Mittelpunkt. Kinder und Jugendliche sollen angeregt werden, sich über die Bedürfnisse und das Verhalten von Tieren zu informieren und sich Gedanken über bestehende Probleme, notwendige Veränderungen und Lösungen zu machen. Im Fokus steht das Thema nachhaltiger Tierschutz.

Gewünscht für den Wettbewerb sind Projekte,

  • die beispielsweise als allgemeines Aufklärungs- oder Unterrichtsmaterial verwendet werden können oder
  • den Tierschutz in eurer Stadt oder Gemeinde nachhaltig verbessern.

Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Entwerft und erstellt beispielsweise Videos, Apps, Präsentationen oder Poster. Vielleicht könnt Ihr auch Aktionen oder Projekte initiieren, die, wie in schon in der Stadt Kremmen, nachhaltig das Leben von Straßenkatzen verbessern, über die landwirtschaftliche Tierhaltung aufklären oder auch den Artenschutz fördern.

Teilnahmebedingungen

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Altersgruppe Grundschule sowie Sekundarstufe I und II aus dem ganzen Land Brandenburg. Ihr könnt als Klasse, Gruppe (zum Beispiel Arbeits- oder Projektgruppe, Kurs) oder auch als Einzelperson teilnehmen.

Preise

In jeder der drei Kategorien (Grundschule, Sekundarstufe I und II) werden die besten Einsendungen durch eine fachkundige Jury bewertet. Der Preis ist mit insgesamt mit 4.500 Euro dotiert und wird auf die fünf Erstplatzierten jeder Kategorie aufgeteilt.

Das beste Projekt wird darüber hinaus besonders gewürdigt und mit einem Tierschutzpreis ausgezeichnet.

Bewerbung/Anmeldung

Meldet Euch bis zum 12. Mai 2025 per E-Mail an: tierschutz-wettbewerb@mleuv.brandenburg.de zum Wettbewerb an.

Eurer Anmeldung fügt Ihr unter Berücksichtigung der Teilnahmebedingungen sowie Anmeldeformalitäten eine Beschreibung der Projekte bei.

Die Wettbewerbsunterlagen können nachfolgend heruntergeladen werden.