Hauptmenü

Gestaltungsrichtlinien des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

„“
„“

Mit dem Relaunch des Corporate Design (CD) für das Land wurde im August 2024 das Erscheinungsbild der Landesbehörden Brandenburg überarbeitet und modernisiert.

Bis zum Abschluss der Anpassung der Gestaltungsrichtlinien für das Ressort des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) arbeiten wir in einer Übergangszeit weiterhin mit den vom vorherigen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) erarbeiteten "Gestaltungsrichtlinien" des Geschäftsbereichs. Ausnahme sind die Vorlagen für Impressum und PowerPoint-Präsentationen - diese sind auf den neuen Ministeriumsnamen angepasst.

Mit dem Relaunch des Corporate Design (CD) für das Land wurde im August 2024 das Erscheinungsbild der Landesbehörden Brandenburg überarbeitet und modernisiert.

Bis zum Abschluss der Anpassung der Gestaltungsrichtlinien für das Ressort des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) arbeiten wir in einer Übergangszeit weiterhin mit den vom vorherigen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) erarbeiteten "Gestaltungsrichtlinien" des Geschäftsbereichs. Ausnahme sind die Vorlagen für Impressum und PowerPoint-Präsentationen - diese sind auf den neuen Ministeriumsnamen angepasst.



Corporate Design des Ministeriums

Gestaltungsrichtlinien

Das Agrar und Umweltministerium präsentiert sich mit neuen visuellen Konstanten unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit. Die neuen Varianten der Anwendung des Werbenden Logos des Landes Brandenburg mit der Ministeriums- beziehungsweise Ressortbezeichnung ergeben neue und flexible Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Logos und Marken, wie den Logos der Nationalen Naturlandschaften (NNL) und nachgeordneter Einrichtungen oder „Märkisch Blau“.

Vereinfachte Gestaltungsregeln beim Innen- und Außenraster schaffen mehr Gestaltungsraum und -möglichkeiten und tragen zugleich sich verändernden Seh- und Lesegewohnheiten der Zielgruppen Rechnung. Darüber hinaus sorgen sie für eine nachhaltige Reduktion des Papierverbrauchs und reflektieren somit einen zentralen Anspruch des Ministeriums.

Wichtig - bitte beachten!
Seit dem Relaunch des Landes-CD im August 2024 gilt für alle Landesbehörden
als Standardschrift in allen Veröffentlichungen nur noch Open Sans .

Das Agrar und Umweltministerium präsentiert sich mit neuen visuellen Konstanten unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit. Die neuen Varianten der Anwendung des Werbenden Logos des Landes Brandenburg mit der Ministeriums- beziehungsweise Ressortbezeichnung ergeben neue und flexible Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Logos und Marken, wie den Logos der Nationalen Naturlandschaften (NNL) und nachgeordneter Einrichtungen oder „Märkisch Blau“.

Vereinfachte Gestaltungsregeln beim Innen- und Außenraster schaffen mehr Gestaltungsraum und -möglichkeiten und tragen zugleich sich verändernden Seh- und Lesegewohnheiten der Zielgruppen Rechnung. Darüber hinaus sorgen sie für eine nachhaltige Reduktion des Papierverbrauchs und reflektieren somit einen zentralen Anspruch des Ministeriums.

Wichtig - bitte beachten!
Seit dem Relaunch des Landes-CD im August 2024 gilt für alle Landesbehörden
als Standardschrift in allen Veröffentlichungen nur noch Open Sans .

Für Beschilderung gelten seit August 2024 Vorgaben aus dem Coporate Design des Landes Brandenburg.

Für Infografiken können in der Übergangsphase weiterhin die Vorgaben aus dem Ministeriums-CD genutzt werden.

Für Beschilderung gelten seit August 2024 Vorgaben aus dem Coporate Design des Landes Brandenburg.

Für Infografiken können in der Übergangsphase weiterhin die Vorgaben aus dem Ministeriums-CD genutzt werden.

Veröffentlichungen der Nationalen Naturlandschaften Brandenburg sind von den hier abgebildeten Gestaltungsrichtlinien ausgenommen. Für diese gilt im Interesse eines bundesweit einheitlichen Erscheinungsbildes ein eigenes Corporate Design.

Bitte erfragen Sie dies bei der Öffentlichkeitsarbeit im Landesamt für Umwelt Brandenburg per E-Mail infoline@lfu.brandenburg.de.

Veröffentlichungen der Nationalen Naturlandschaften Brandenburg sind von den hier abgebildeten Gestaltungsrichtlinien ausgenommen. Für diese gilt im Interesse eines bundesweit einheitlichen Erscheinungsbildes ein eigenes Corporate Design.

Bitte erfragen Sie dies bei der Öffentlichkeitsarbeit im Landesamt für Umwelt Brandenburg per E-Mail infoline@lfu.brandenburg.de.

Muster Impressum

Die nachfolgende Musterdatei beinhaltet

  • Teil I - Vorgaben für ein Impressum bei Veröffentlichungen des Ministeriums
  • Teil II - Vorgaben für ein Impressum bei Veröffentlichungen des nachgeordneten Bereichs

der Anlage zu den Gestaltungsrichtlinien des Ministeriums. Die benannten Angaben können in den einzelnen Posten (je nach Publikation) variieren. Zu benennen sind jedoch immer:

  • Herausgeber und Redaktion,
  • Bild- und Medienquellen (Fotos, Grafiken, Kartengrundlagen) sofern vorhanden
  • Layout und Herausgabejahr.

Die nachfolgende Musterdatei beinhaltet

  • Teil I - Vorgaben für ein Impressum bei Veröffentlichungen des Ministeriums
  • Teil II - Vorgaben für ein Impressum bei Veröffentlichungen des nachgeordneten Bereichs

der Anlage zu den Gestaltungsrichtlinien des Ministeriums. Die benannten Angaben können in den einzelnen Posten (je nach Publikation) variieren. Zu benennen sind jedoch immer:

  • Herausgeber und Redaktion,
  • Bild- und Medienquellen (Fotos, Grafiken, Kartengrundlagen) sofern vorhanden
  • Layout und Herausgabejahr.

Mastervorlagen PowerPoint

Videokommunikation

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg verwendet für die Informationsvermittlung auch Videobeiträge. Um eine einheitliche Gestaltung und Wiedererkennung filmischer Inhalte innerhalb des Ressorts sicherzustellen, werden die in der Handreichung "Gestaltungsvorgaben für die ressortweite Videokommunikation" beschriebenen Bestandteile für ein Video vordefiniert.

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg verwendet für die Informationsvermittlung auch Videobeiträge. Um eine einheitliche Gestaltung und Wiedererkennung filmischer Inhalte innerhalb des Ressorts sicherzustellen, werden die in der Handreichung "Gestaltungsvorgaben für die ressortweite Videokommunikation" beschriebenen Bestandteile für ein Video vordefiniert.

Hinweise zur Dokumentenbearbeitung und Barrierefreiheit

Kontakt

Organisation
Organisation:
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Standort
Straße:
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S
PLZ Ort:
14467 Potsdam
Ansprechpartner:
Organisationsname:
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit, Internationale Kooperation
E-Mail:
bestellung@­mleuv.brandenburg.de
Telefon:
+49 331 866-7237