Gehölze und Alleen in Brandenburg
Unter Gehölzen werden mehrjährige Pflanzen mit einem verholzten, oberirdischen Teil bezeichnet. Sobald sich ein Stamm ausbildet, spricht man von Bäumen, ansonsten handelt es sich um Sträucher. Einzeln oder in Form von Hecken, Alleen oder Wald sind sie ein prägender Teil der Natur- und Kulturlandschaft sowie unserer Städte und Dörfer. Neben ihrer reinen Ästhetik nehmen sie aber auch eine wichtige Rolle in unserer Natur und Umwelt ein.
Gehölze als Sauerstofflieferanten
Gehölze produzieren - wie alle anderen Pflanzen auch – die bedeutendste Grundlage für das Leben auf der Erde: Sauerstoff. Die Sauerstoffmenge, die ein Baum produziert, ist dabei abhängig von der Baumart, dessen Holzdichte und seinem Alter. Eine 150 Jahre alte Buche produziert am Tag etwa 11.000 Liter Sauerstoff. Von dieser Menge Sauerstoff kann ein Mensch etwa 13 Jahre beziehungsweise rund 450 Menschen eine Stunde lang atmen.
Gehölze als natürliche Kohlenstoffspeicher
Pflanzen lagern Kohlenstoff in Ihrer Biomasse ein und sind damit ein natürlicher Kohlenstoffspeicher. Vor allem Bäume lagern viel Kohlenstoff während ihres Wachstums ein, wobei die Menge an gespeicherten Kohlenstoff maßgeblich von der Baumart sowie dem Baumalter abhängt.
Grundsätzlich gilt, je älter der Baum, desto mehr Kohlenstoff ist in ihm gespeichert. Eine 80 Jahre alte Buche lagert während ihres Lebens rund 1270 Kilogramm Kohlenstoff ein. Pro Jahr sind das 16 Kilogramm Kohlenstoff.
Unter Gehölzen werden mehrjährige Pflanzen mit einem verholzten, oberirdischen Teil bezeichnet. Sobald sich ein Stamm ausbildet, spricht man von Bäumen, ansonsten handelt es sich um Sträucher. Einzeln oder in Form von Hecken, Alleen oder Wald sind sie ein prägender Teil der Natur- und Kulturlandschaft sowie unserer Städte und Dörfer. Neben ihrer reinen Ästhetik nehmen sie aber auch eine wichtige Rolle in unserer Natur und Umwelt ein.
Gehölze als Sauerstofflieferanten
Gehölze produzieren - wie alle anderen Pflanzen auch – die bedeutendste Grundlage für das Leben auf der Erde: Sauerstoff. Die Sauerstoffmenge, die ein Baum produziert, ist dabei abhängig von der Baumart, dessen Holzdichte und seinem Alter. Eine 150 Jahre alte Buche produziert am Tag etwa 11.000 Liter Sauerstoff. Von dieser Menge Sauerstoff kann ein Mensch etwa 13 Jahre beziehungsweise rund 450 Menschen eine Stunde lang atmen.
Gehölze als natürliche Kohlenstoffspeicher
Pflanzen lagern Kohlenstoff in Ihrer Biomasse ein und sind damit ein natürlicher Kohlenstoffspeicher. Vor allem Bäume lagern viel Kohlenstoff während ihres Wachstums ein, wobei die Menge an gespeicherten Kohlenstoff maßgeblich von der Baumart sowie dem Baumalter abhängt.
Grundsätzlich gilt, je älter der Baum, desto mehr Kohlenstoff ist in ihm gespeichert. Eine 80 Jahre alte Buche lagert während ihres Lebens rund 1270 Kilogramm Kohlenstoff ein. Pro Jahr sind das 16 Kilogramm Kohlenstoff.
Gehölze als Lebensraum
Bäume, Sträucher und Hecken, Alleen sowie Wälder bieten einen wichtigen Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Dabei gilt: Je unterschiedlicher und vielfältiger das Strukturangebot, desto mehr Lebensraumpotential entsteht.
Die Eiche ist eine der artenreichsten Baumarten der heimischen Flora. Mit zunehmendem Alter bilden sich immer mehr Strukturen wie Höhlen, Faulstellen und Risse aus und beherbergen eine Vielzahl von Arten. So fand eine britische Studie heraus, dass ein alter Eichenbaum etwa 2.300 Arten unterstützt, wobei über 300 Arten völlig abhängig von ihr sind.
Bäume, Sträucher und Hecken, Alleen sowie Wälder bieten einen wichtigen Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Dabei gilt: Je unterschiedlicher und vielfältiger das Strukturangebot, desto mehr Lebensraumpotential entsteht.
Die Eiche ist eine der artenreichsten Baumarten der heimischen Flora. Mit zunehmendem Alter bilden sich immer mehr Strukturen wie Höhlen, Faulstellen und Risse aus und beherbergen eine Vielzahl von Arten. So fand eine britische Studie heraus, dass ein alter Eichenbaum etwa 2.300 Arten unterstützt, wobei über 300 Arten völlig abhängig von ihr sind.
Gehölze verbessern das Mikroklima
Im urbanen Raum sind Bäume wichtige Schattenspender und verdunsten über ihre Blattoberfläche eine große Menge an Wasser – beides führt zu einer mess- und fühlbaren Senkung der Umgebungstemperatur. Darüber hinaus filtern Bäume umwelt- und gesundheitsbelastende Stoffe, wie beispielsweise Stickoxide, Kohlenstoffmonoxid und Blei aus der Luft und reduzieren damit nachweislich den Feinstaub.
Im urbanen Raum sind Bäume wichtige Schattenspender und verdunsten über ihre Blattoberfläche eine große Menge an Wasser – beides führt zu einer mess- und fühlbaren Senkung der Umgebungstemperatur. Darüber hinaus filtern Bäume umwelt- und gesundheitsbelastende Stoffe, wie beispielsweise Stickoxide, Kohlenstoffmonoxid und Blei aus der Luft und reduzieren damit nachweislich den Feinstaub.