Gentechnik: Aufgaben und Organisation


Der Regelungsbereich des Gentechnikgesetzes (GenTG) umfasst gentechnische Anlagen, gentechnische Arbeiten, Freisetzungen von gentechnisch veränderten Organismen und das Inverkehrbringen von Produkten, die gentechnisch veränderte Organismen enthalten oder aus solchen bestehen. Das GenTG gilt nicht für die Anwendung von gentechnisch veränderten Organismen am Menschen.
Nachfolgende Übersicht stellt die Zuständigkeiten beim Thema Gentechnik dar.
Ebene Bund
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV)
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
- Bundesamt für Naturschutz (BfN)
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
- Julius Kühn-Institut (JKI)
- Robert Koch-Institut (RKI)
- Paul-Ehrlich-Institut (PEI)
- Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
- Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS)
Rechtsentwicklung | Federführung: BMEL |
Beteiligt: BMUV, BMG, BMWK, BMBF |
|
Zulassung von Freisetzungsvorhaben Zulassung von inverkehrzubringenden Produkten nach dem Gentechnikgesetz |
Federführung: BVL |
Beteiligt: BfN, BfR, JKI, RKI, PEI, FLI, ZKBS |
Ebene Land
- Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Abteilung Verbraucherschutz (MLEUV)
- Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Verbraucherschutz (LAVG)
Stellungnahme bei Freisetzungsvorhaben | MLEUV |
Anmeldung, Anzeige und Genehmigung gentechnischer Anlagen | LAVG |
Überwachung gentechnischer Anlagen und Arbeiten | |
Überwachung von Freisetzungen | |
Überwachung des Inverkehrbringens von Produkten, die gentechnisch veränderte Organismen enthalten |
Der Regelungsbereich des Gentechnikgesetzes (GenTG) umfasst gentechnische Anlagen, gentechnische Arbeiten, Freisetzungen von gentechnisch veränderten Organismen und das Inverkehrbringen von Produkten, die gentechnisch veränderte Organismen enthalten oder aus solchen bestehen. Das GenTG gilt nicht für die Anwendung von gentechnisch veränderten Organismen am Menschen.
Nachfolgende Übersicht stellt die Zuständigkeiten beim Thema Gentechnik dar.
Ebene Bund
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV)
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
- Bundesamt für Naturschutz (BfN)
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
- Julius Kühn-Institut (JKI)
- Robert Koch-Institut (RKI)
- Paul-Ehrlich-Institut (PEI)
- Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
- Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS)
Rechtsentwicklung | Federführung: BMEL |
Beteiligt: BMUV, BMG, BMWK, BMBF |
|
Zulassung von Freisetzungsvorhaben Zulassung von inverkehrzubringenden Produkten nach dem Gentechnikgesetz |
Federführung: BVL |
Beteiligt: BfN, BfR, JKI, RKI, PEI, FLI, ZKBS |
Ebene Land
- Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Abteilung Verbraucherschutz (MLEUV)
- Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, Abteilung Verbraucherschutz (LAVG)
Stellungnahme bei Freisetzungsvorhaben | MLEUV |
Anmeldung, Anzeige und Genehmigung gentechnischer Anlagen | LAVG |
Überwachung gentechnischer Anlagen und Arbeiten | |
Überwachung von Freisetzungen | |
Überwachung des Inverkehrbringens von Produkten, die gentechnisch veränderte Organismen enthalten |