Hauptmenü

Schönste Erntekronen des Landes werden in Landtag, Staatskanzlei und Landwirtschaftsministerium ausgestellt

Presseinformation - Landtag Brandenburg

- Erschienen am 06.10.2025

Die Siegergebinde des diesjährigen Erntekronenwettbewerb werden in den nächsten Wochen im Landtag Brandenburg, in der Staatskanzlei sowie im Landwirtschaftsministerium zu bestaunen sein. Die drei bestplatzierten Kronen wurden heute im Restaurant Anna Amalia in Potsdam vom Brandenburger Landfrauenverband an Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt übergeben. Die Prämierung der traditionellen Gebinde erfolgte im Rahmen des diesjährigen 20. Brandenburger Dorf- und Erntefestes im September 2025 in Altranft im Landkreis Märkisch-Oderland. Den ersten Platz belegte die Ortsgruppe Weseram des Kreislandfrauenverbandes Potsdam-Mittelmark. Platz zwei und drei gingen an das Erntekronenteam „Michelsdorf“ aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und „Wir Buchholzer“ aus dem Landkreis Oder-Spree.

Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke sagte bei der Begrüßung:

„Die Erntekrone steht für mehr als nur eine gute Ernte. Sie steht für Gemeinschaft, für Verbundenheit mit dem Land und für Dankbarkeit gegenüber den Menschen, die täglich unsere Lebensmittel erzeugen. Dankbarkeit auch gegenüber denen, die in ihrer Freizeit Bindearbeit leisten und uns mit ihrer Krone ein Geschenk machen, das Schönheit und Botschaft zugleich trägt. Sie erinnert auch an die Herausforderungen, mit denen die Landwirtschaft zu kämpfen hat: Trockenheit, Unwetter, steigende Kosten, sinkende Preise. Die Krone im Plenarsaal fordert uns Abgeordnete heraus, die Lebensrealitäten auf dem Land ernst zu nehmen – nicht nur in der Debatte, sondern auch in der Gesetzgebung.“

Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke:

„Zum 30. Mal haben die Brandenburger Landfrauen zum Wettbewerb aufgerufen und im Jubiläumsjahr sind die Kronen ganz besonders gelungen. Es ist eine wunderbare Tradition, dass die prämierten Erntekronen ihre Wege in unseren Landtag, in die Staatskanzlei und das Landwirtschaftsministerium finden. Denn sie stehen für ein großartiges Handwerk und für die wunderbaren Dörfer und Gemeinden, deren Traditionen in Brandenburg das Landleben prägen. Sie zeigen Dankbarkeit für die Ernte und Achtung vor der Natur und ihren Früchten. Mein allerherzlichster Dank allen für Ihren langfristigen Einsatz. Sie stärken den ländlichen Raum und das Miteinander.“

Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt:

„Jedes Jahr finden sich viele Brandenburger Landfrauen und -männer zusammen und binden gemeinsam die kunstvollen Erntekronen als ein sichtbares Zeichen für den Zusammenhalt im ländlichen Raum und die Verbundenheit mit Brauchtum, unseren Dörfern und den landwirtschaftlichen Betrieben. Die Tradition der Erntekronen würdigt nicht nur die Bedeutung der Ernte, sondern auch den unermüdlichen Einsatz unserer Landwirtinnen und Landwirte. Der jährliche Erntekronenwettbewerb ist dabei nur eine von zahlreichen Aktivitäten, mit denen der Brandenburger Landfrauenverband den ländlichen Raum bereichert. Beim Brandenburger Dorf- und Erntefest ist der Wettbewerb jedes Mal ein Höhepunkt, der viele Besucherinnen und Besucher begeistert - so auch in diesem Jahr in Altranft. Ich freue mich nun sehr, die Erntekrone der Gruppe ‚Wir Buchholzer‘ entgegennehmen zu dürfen."

Mit dem Binden von Erntekronen pflegen Landfrauen, Dorfgemeinschaften und Heimatvereine das ländliche Brauchtum. In den vergangenen 30 Jahren haben neben 44 Landfrauengruppen aus Brandenburg auch 112 Vereine, Landwirtschaftsbetriebe, Erntekronenteams und Familien mit Kindern am Landeswettbewerb teilgenommen. Die Tradition des Erntekronenbindens geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Erntekronen sind ein Spiegel der von Witterung, aber auch von Klimaveränderungen geprägten Ernte sowie des gesellschaftlichen Miteinanders im ländlichen Brandenburg.