Hauptmenü

Zum 20. Mal: Oderbruch-Dorf Altranft wird in diesem Jahr Schauplatz des Jubiläumsfestes

- Erschienen am 11.09.2025

Mit einem Fest der Karnevalisten und der Band „Die Zunft“ wird am Freitagabend, dem 19. September, gleich auf zwei Bühnen in Altranft der Startschuss für das Festwochenende anlässlich des diesjährigen Brandenburger Dorf- und Erntefestes gegeben, das vom 19. bis 21. September tausende Brandenburgerinnen und Brandenburger in den bei Bad Freienwalde am Rande des Oderbruchs liegenden Ort ziehen wird. Damit feiert die Region gleich ein Doppeljubiläum: Das Brandenburger Dorf- und Erntefest wird in diesem Jahr am 20. September zum 20. Mal gefeiert, gleichzeitig begeht Altranft gemeinsam mit dem Dorf- und Erntefest sein 650-jähriges Jubiläum an diesem Wochenende. Bei einer Pressekonferenz wurden die Höhepunkte des Dorf- und Erntefestes heute präsentiert.

Dazu erklärt Brandenburgs Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt:

„Ich freue mich auf ein wunderschönes und unvergessliches Wochenende in Altranft, auf ein Fest, mit dem unsere ländlichen Regionen wieder einmal ihre Lebendigkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen wird. Unser 20. Dorf- und Erntefest wird zeigen: Es ist schön, im ländlichen Raum Brandenburgs zu leben und zu arbeiten. Und natürlich auch zu feiern.“

Auf dem Dorfanger, dem zentralen Treffpunkt des Festes, wird ein Markt mit einem besonderen Schwerpunkt auf regionalen Speisen und Getränken abgehalten. Auf dem Kartoffelhof gibt es neben der kulinarischen Vielfalt auch spannende Aktionen rund um die Kartoffel und Feuerwehr- und Landmaschinentechnik. Mehrere Anwohnerinnen und Anwohner öffnen außerdem ihre Höfe und laden die Gäste ein, dörfliche Gastfreundschaft und Geselligkeit zu erleben. Der Hof der Handwerkskammer lässt mit Mitmachstationen die Vielfalt der Gewerke erleben. Für die jüngsten Besucher gibt es ein Kinderprogramm mit Theater, Artistik und einem beliebten Mitmach-Zirkus. Auf dem Reiterhof lädt der Reit- und Fahrverein Altranft e.V. zu Kinderreiten, Kutschfahrten und Reitvorführungen ein.

Eine regionale Besonderheit bietet der Wintersportverein Bad Freienwalde, auf der mobilen Ski-Schanze kann man sich in Alt Ranft unter professioneller Anleitung probieren. Das Oderbruchmuseum ist das ganze Wochenende zu einem ermäßigten Preis geöffnet und lädt mit Informationsständen und musikalischem Programm in den Schlosspark. Am Sonntag steht dann das Ortsjubiläum und die 650 Jahresfeier ganz im Mittelpunkt. Auf der Hauptbühne findet das bunte Treiben gegen 17 Uhr sein Ende.

Zu den Höhepunkten des Festes gehören die Jury-Entscheidung über die beste Brandenburger Erntekrone des Jahres 2025 und die Krönung der Brandenburger Erntehoheit, welche ein Jahr lang den Berufsstand der Landwirte landes- und bundesweit präsentieren wird. Auch der Landfrauenverein „Mittleres Oderbruch“ e.V., der 1995 erstmals am Wettbewerb teilgenommen hat, hat nach einer Pause von vier Jahren wieder eine Erntekrone in den Wettbewerb geschickt. Insgesamt gehen in diesem Jahr 12 Erntekronenteams aus den Landkreisen Elbe-Elster, Havelland, Ostprignitz-Ruppin, Dahme-Spreewald/Elbe Elster, Oberhavel, Märkisch-Oderland, Potsdam-Mittelmark und Oder-Spree ins Rennen.

Auch 2025 werden die Brandenburger Landfrauen ihre Siegerkronen dem Landtagspräsidenten, dem Ministerpräsidenten und der Landwirtschaftsministerin überreichen. Sie sollen die Landesregierung an das Wirken der Landfrauen für das gesellschaftliche Leben im ländlichen Raum und an die Leistungen der Landwirte für die gesunde Ernährung der Bevölkerung und die Erhaltung der Kulturlandschaft erinnern.

Das gemeinsam mit dem Agrarmarketingverband pro agro e.V., dem Brandenburger Landfrauenverband e.V. und dem Landesbauernverband Brandenburg e.V. ausgerichtete Landesfest stellt eine Symbiose her zwischen Dörfern mit einem aktiven Gemeindeleben und der Tradition der Erntefeste in einer landwirtschaftlich geprägten Region.

Dazu erklärt Ministerin Hanka Mittelstädt:

„Die Attraktivität der Dörfer und damit auch die Lebensqualität seiner Bürgerinnen und Bürger werden zunehmend von dem örtlichen Engagement, den Eigeninitiativen und nicht unerheblich vom Vereinsleben bestimmt. Andererseits wird der Anteil, der nicht mehr mit der Landwirtschaft vertrauten Bevölkerung, immer größer. Die Landwirtschaft ist ein prägendes Element der ländlichen Räume und trägt dazu bei, die Dörfer lebenswert zu erhalten. Das Brandenburger Dorf- und Erntefest ist eine Gelegenheit, alle Facetten des ländlichen Lebens öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Dabei werden sowohl die Traditionen als auch das moderne Landleben vorgestellt.“

Hintergrund: Altranft ist ein Dorf im Landkreis Märkisch-Oderland am Westrand des Oderbruchs und am Ostrand des Barnims. Seit dem 6. Dezember 1993 ist es ein Ortsteil der Stadt Bad Freienwalde (Oder). Es wird davon ausgegangen, dass die erste Besiedlung des Gebietes von Altranft vor 1700 Jahren vor Christus stattfand. Seine erste bekannte schriftliche Erwähnung fand Altranft als „Ramft“ im Landbuch Kaiser Karls IV. Von 1375. Der Ort, dessen Bewohnerinnen und Bewohner bis zur Trockenlegung des Oderbruchs im 18. Jahrhundert vor allem von der Fischerei lebte, entwickelte sich in den Jahrhunderten danach zu einem von der Landwirtschaft geprägten Ort mit einer schnell wachsenden Zahl der Siedler, was 1762 zur Gründung des nur fünf Kilometer entfernten Ortes Neuranft führte. Heute hat Altranft rund 900 Einwohner.

Zitate der Partnerinnen und Partner vom Brandenburger Landfrauenverband e.V.,  pro agro e.V., Landesbauernverband Brandenburg e.V., Bürgermeister Bad Freienwalde 

Ulrike Fechner, Geschäftsführerin, Brandenburger Landfrauenverband e.V.:

„Wir begehen in diesem Jahr ein Jubiläum: bereits zum 30. Mal findet unser landesweiter Erntekronenwettbewerb statt! Wir freuen uns schon sehr auf die teilnehmenden Gruppen und sind gespannt auf ihre Erntekronen. Für uns Landfrauen ist die Ernte untrennbar mit einer tief verwurzelten Tradition verbunden: dem Binden der Erntekronen. Wenn wir uns zusammenfinden, um aus Getreide kunstvolle Kronen zu binden, ist das weit mehr als nur Handarbeit. Es ist ein lebendiger Ausdruck von Gemeinschaft, Zusammenhalt und dem Bewusstsein für unsere Wurzeln. Jedes Korn, jeder Halm, der in die Krone eingebunden wird, erzählt von harter Arbeit, von Hoffnung und vom Ertrag unserer märkischen Böden. Diese Tradition stärkt die Bindung im Dorf, über Generationen hinweg, und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, diese Werte zu bewahren und weiterzugeben.“

Heiko Terno, Vizepräsident des Landesbauernverbandes Brandenburg:

„Die Zitterpartie der diesjährigen Erntesaison haben die Menschen in den Dörfern vor Ort live miterleben kön-nen. Wochenlang blieben die Drescher in den Hallen, um dann wieder Tage am Stück die Ernte abzufahren. Am Ende wurden wir jedoch mit einer überraschend guten Ernte belohnt! Es ist uns daher ein Bedürfnis, auf dem Brandenburger Dorf- und Erntefest den Menschen vor Ort für ihr Verständnis und für ihren Respekt vor unserer Arbeit zu danken. Kommen Sie nach Altranft zum Stand des Landesbauernverbandes und lernen Sie uns und unsere Arbeit noch näher kennen! Mit Spannung erwarten wir zudem die Kür der Brandenburger Erntehoheit 2025/2026, für die zwei Kandidierende ins Rennen gehen, die unterschiedlicher nicht sein können. Ernte feiern in Altranft - die Landwirtinnen und Landwirte Brandenburgs freuen sich auf Sie!“

Dorothee Berger, Vorsitzende pro agro e.V.:

„Mit unserem Engagement zum Brandenburger Dorf- und Erntefest möchten wir auch in diesem Jahr zu einem Blick in den ländlichen Raum einladen. Das ganze Land ist überwiegend ländlicher Raum und als solcher der Wirtschaftsstandort für die Vielzahl kleinster, kleiner und mittelständischer Unternehmen, die für unsere regional produzierten Lebensmittel sorgen. Die Zusammensetzung des eigenen Warenkorbs für die alltägliche Lebensmittelversorgung hat ein enormes Gewicht für die Entwicklung des Wirtschaftens und Lebens im ländlichen Raum. Nur mit einer dauerhaften Entscheidung für das regionale Produkt können wir als Verbraucher übers gesamte Jahr Wirtschafts- und Entwicklungspolitik für die Brandenburger Regionen in die eigene Hand nehmen. Wir engagieren uns zum Brandenburger Dorf- und Erntefest, um die fürs Land charakteristische und prägende Bedeutung der ländlichen Räume zu betonen und zu den genannten Themen mit den Gästen des Landesfestes in den Austausch zu treten.“

Ralf Lehmann, Bürgermeister Bad Freienwalde:

„Es ist uns eine große Freude und Ehre, dass das 20. Brandenburger Dorf- und Erntefest in diesem Jahr in Altranft, einem Ortsteil unserer Kurstadt Bad Freienwalde, stattfinden darf - und das ausgerechnet im Jubiläumsjahr „650 Jahre Altranft". Das Brandenburger Dorf- und Erntefest ist eine landesweite Veranstaltung, bei der das Leben auf dem Land und die Menschen, die es gestalten, im Mittelpunkt stehen. Hier wird sichtbar, wie lebendig, vielfältig und zukunftsfähig unsere Dörfer sind. Dass Altranft in diesem Jahr Gastgeber sein darf, erfüllt uns mit Stolz. Denn es ist nicht nur ein wunderschöner Ort mit Geschichte - sondern auch einer, in dem Gemeinschaft gelebt wird. Mein besonderer Dank gilt allen engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Initiativen und Unterstützenden, die mit Herzblut, Tatkraft und Ideenreichtum dieses große Fest möglich machen. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern erlebnisreiche Tage in Altranft - mit guten Gesprächen, regionaler Vielfalt, kulturellen Höhepunkten und echter Dorfatmosphäre.“