Hauptmenü

Audio-Tour im Biosphärenreservat: Mit Dirk Steffens im Ohr entlang des Weltnaturerbe-Buchenwaldes Grumsin

- Erschienen am 17.10.2025

Ab sofort können Besucherinnen und Besucher den Buchenwald Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit einer neuen Audio-Tour erleben. Die Texte und Hörinhalte zu den Wanderungen sind auf Deutsch, Englisch und Polnisch verfügbar und führen auf zwei Routen entlang des Weltnaturerbes. Die deutschen Beiträge werden von dem unter anderem aus der Sendung „Terra X“ bekannten Journalisten und Moderatoren Dirk Steffens gesprochen.  

Im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin können Wanderinnen und Wanderer ab heute per Audio-Führung im Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin einen ganz besonderen Buchenwald kennenlernen. Der digitale Rundgang führt Interessierte von den angrenzenden Ortschaften Altkünkendorf im Norden oder Groß-Ziethen im Süden des Welterbegebietes entlang und bietet Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt von alten Rotbuchenwäldern.

Dr. Susanne Winter, Leiterin des Biosphärenreservats:

„Die unterhaltsame und inspirierende Art und Weise, wie Dirk Steffens die Besuchenden bei der Wanderung begleitet, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Naturbegeisterte können den Buchenwald Grumsin dabei mit allen Sinnen erleben, seine Schönheit und Vielfalt entdecken und bekommen zusätzlich wichtige Informationen vermittelt“,

so die Biosphärenreservatsleiterin.

„Besonders erfreut sind wir darüber, dass wir den Audioguide gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern hier vor Ort entwickeln konnten: In einem Workshop und einer Testwanderung haben wir so mit den Infopunkten, der Naturwacht, der Tourismusmarketing Uckermark GmbH und den Natur- und Landschaftsführenden gemeinsam ein Angebot für Besuchende des Buchenwaldes geschaffen, das allen Beteiligten am Herzen liegt. Mit dem dreisprachigen Audioguide liegt uns ein weiterer Baustein für eine gute Besuchendenlenkung und -information vor. Ziel ist es, die faszinierende Natur erlebbar zu machen, ohne dabei ihren Schutz zu gefährden.“

Touren mit 15 Stationen zum Download verfügbar

Der Audio-Rundgang ist ab sofort verfügbar und kann über die www.brsc.currit.net oder die bekannten App-Stores heruntergeladen und vor Ort genutzt werden. Wichtig beim Rundgang sind Kopfhörer, damit sowohl Natur als auch andere Wandernde nicht gestört werden und man selbst die Führung in vollen Zügen genießen kann. Die Wanderung führt in deutscher, englischer und polnischer Sprache durch die beeindruckende Landschaft entlang des Weltnaturerbes. Ob von der Dorfmitte in Altkünkendorf (Nordroute) oder dem Eiszeitmuseum in Groß-Ziethen (Südroute): In 15 Stationen erfahren die Besuchenden auf etwa acht Kilometern Länge alles Wichtige über dieses einzigartige Gebiet.

Koordiniert wurde die Umsetzung des Projekts im Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, das derzeit den Vorsitz für die Bund-Länder-Arbeitsgruppe für das Weltnaturerbe Buchenwälder Deutschland innehat.

Hinweis

Es wird empfohlen, sich die entsprechende App in den jeweiligen Stores herunterzuladen:

Apple-Store oder Goolgle-Play-Store

Der Audioguide kann auch vor der Wanderung auf das Smartphone geladen werden, da die Netzabdeckung vor Ort nicht lückenlos ist. Am Infopunkt in Altkünkendorf sowie am Geoparkzentrum in Groß-Ziethen stehen kostenfreie Hotspots zum Download des Audioguides zur Verfügung.

Hintergrund

Das UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ schützt 93 Teilgebiete in 18 europäischen Ländern. Gemeinsam haben sie die Aufgabe, die letzten Reste der alten Buchen(ur)wälder auf dem europäischen Kontinent zu sichern und zu bewahren. Das Welterbe würdigt, wie sich die Rotbuche (Fagus sylvatica) seit der letzten Eiszeit – weltweit einmalig – auch nach zehntausenden Jahren noch ausbreitet und sich an unterschiedliche ökologische Gegebenheiten anpasst.

Nordöstlich von Berlin liegt eines der Teilgebiete des UNESCO Weltnaturerbes Buchenwälder – der Buchenwald Grumsin. Seit Ende der 1980er Jahre ist das Gebiet forstwirtschaftlich ungenutzt und damit auf dem Weg zum Urwald von morgen. Als Teil einer Kernzone des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin verzaubert dieses Buchenrefugium mit stimmungsvollen Waldbildern zwischen gewässerreichen Senken und markanten Höhenzügen. Denn die Gletscher der letzten Eiszeit haben mit ihren gewaltigen Eismassen ein ausgeprägtes Relief geschaffen, auf dem sich ausgedehnte Wälder und weitreichendes Offenland erstrecken. Hier fühlen sich nicht nur zahlreiche Arten wie Kranich, Wollgras, Schellente oder Moorfrosch, sondern auch Urwaldreliktarten wie Eremit oder Körnerbock Zuhause. Der Weltnaturerbe-Buchenwald Grumsin hat eine Größe von 590 Hektar. Er ist einer der wenigen naturnahen Beispiele für den basenreicheren Tiefland-Buchenwald in Deutschland und Mitteleuropa.

Für weitere Informationen:
Uwe Graumann
Telefon: 03331 3654 21
E-Mail: uwe.graumann@lfu.brandenburg.de