Kindersachbuch „Louise, Tom und der Tierwohl-Check“ gibt Einblicke in die Tierhaltung
- Erschienen amWie entstehen tierische Lebensmittel? Und wie werden die Tiere gehalten? Mit diesen und weiteren Fragen rund um die moderne Tierhaltung in der Landwirtschaft beschäftigt sich ein neues Kinder-Sachbuch des Carlsen Verlags, das im Auftrag der Landestierschutzbeauftragten des Landes Brandenburg entstanden ist. Das Buch „Louise, Tom und der Tierwohl-Check“ wurde in enger Zusammenarbeit mit der Landestierschutzbeauftragten sowie dem Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz entwickelt.
Die Landestierschutzbeauftragte des Landes Brandenburg Dr. Anne Zinke betont:
„Ich freue mich, dass wir nach Monaten der intensiven Zusammenarbeit ein anschauliches und lehrreiches Kinderbuch zur Tierhaltung präsentieren können. Eingebettet in eine kindgerechte Geschichte vermittelt es Wissen über die Aufzucht und unterschiedliche Haltungsformen von Rindern und Schweinen sowie über Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Es ist geeignet für Kinder ab sechs Jahren und lässt sich damit auch gut im Schulunterricht einsetzen.“
Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Fleischproduktion, die Milchgewinnung wird in Grundzügen dargestellt. Kinder lernen dadurch, wie Rinder und Schweine auf unterschiedlichen Betrieben aufgezogen und gehalten werden und wie, abhängig vom Produktionsziel, tierische Lebensmittel entstehen. Über die Darstellung verschiedener Stall- und Haltungssysteme hinaus führt das Buch durch die gesamte Wertschöpfungskette: Von der Landwirtschaft über die Verarbeitung bis hin zum Verkauf im Laden. Gleichzeitig werden die besonderen Bedürfnisse der Tiere anschaulich erklärt.
Tierwohl im Mittelpunkt
Die Bedingungen für die Haltung von landwirtschaftlich genutzten Tieren werden in Deutschland heute stärker auf die Bedürfnisse der Tiere ausgerichtet. Nicht allein Leistung, sondern vor allem Aspekte der Gesundheit, des Tierwohls und damit das Wohlergehen von Tieren, die Lebensmittel liefern, rücken zunehmend in den Fokus. Moderne Stallkonzepte mit mehr Platz, besserem Stallklima sowie digitale Technologien, technischer Fortschritt und systematisches Gesundheitsmanagement sollen dazu beitragen, den Tieren ein möglichst artgerechtes Leben zu ermöglichen.
Dr. Anne Zinke:
„Das Buch zeigt Entwicklungen, die unmittelbar zu mehr Tierwohl beitragen. Leserinnen und Leser – egal ob jung oder schon älter – erfahren Wissenswertes über den Wandel in der Tierhaltung. So werden beispielsweise Bewegungsbuchten für Sauen, Kuhbürsten und Schweineduschen vorgestellt, die zu mehr Tierkomfort beitragen. Auch der Prozess des Schlachtens wird am Beispiel der mobilen Schlachtung erläutert, die den Tieren weniger Stress bereitet. Das Buch hält damit auch für Erwachsene spannende Informationen bereit.“
Darüber hinaus beleuchtet das Buch gesellschaftlich gewünschte Umbauprozesse in der Tierhaltung sowie die sich verändernden Ernährungsgewohnheiten der Menschen. Dargestellt werden politische Rahmenbedingungen ebenso wie freiwillige Initiativen, die Aufklärung und Transparenz in der Öffentlichkeit fördern sollen. Dabei wird dargestellt, wie Tierhalterinnen und Tierhalter mehr Tierwohl umsetzen, aber auch, welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen.
Dr. Anne Zinke appelliert dabei auch an die Verantwortung der Verbraucherinnen und Verbraucher:
„Mehr Wissen über Tierhaltung, angefangen bei den Jüngsten unter uns, fördert nicht nur das Verständnis für die Bedürfnisse von Rindern und Schweinen, sondern auch die Wertschätzung für tierische Lebensmittel und für die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte.“
Das Sachbuch macht deutlich: Eine artgerechte Tierhaltung mit hohen Anforderungen an Tierwohl kann nur gelingen, wenn die gemeinsame Verantwortung von Gesellschaft, Politik und Landwirtschaft wahrgenommen wird und die damit verbundenen Veränderungen und Umbauprozesse auch gesellschaftlich mitgetragen und anerkannt werden.
Das Heft kann kostenfrei bestellt werden.
Für Rückfragen:
Landestierschutzbeauftragte Dr. Anne Zinke
E-Mail: tierschutz@mleuv.brandenburg.de
Telefon: 0331866-7907 (08)