Sternenpark Westhavelland: Erweiterung des barrierefreien touristischen Angebotes dank LEADER
- Erschienen amIn Lochow – im Sternenpark Westhavelland – werden mit Hilfe von LEADER Ferienhäuser barrierefrei gemacht, um so Menschen mit mobiler Einschränkung das Sternenerlebnis an einem der dunkelsten Orte Deutschlands zu ermöglichen. Das Brandenburger Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz stellt hierfür 34.500 Euro an LEADER-Mitteln bereit. Das entspricht 45 Prozent des Gesamtinvestitionsvolumens.
Im idyllischen Lochow, unweit von Ferchesar im Sternenpark Westhavelland gelegen, betreibt die Familie Zemlin an einem Waldsee mit Naturbadestelle sieben Ferienhäuser. Mit Unterstützung des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums im Rahmen von LEADER kann Familie Zemlin für ihre Ferienhäuser das Angebot für Menschen mit persönlicher mobiler Einschränkung nun weiter ausbauen.
Im Ergebnis einer Zielgruppenbefragung und den bisherigen Erfahrungen aus der Praxis werden unter anderem Teile der Innenausstattung rollstuhlgerecht ersetzt und angepasst. Somit werden auch Übernachtungen für Menschen mit Schwerstbehinderung ermöglicht. Dies schließt eine für Rollstuhlfahrer geeignete Couchgarnitur sowie angepasste Esstischgarnituren ein. Auch ein Patientenlift und Duschrollstuhl sowie der Umbau einer Terrasse mit barrierefreien Zugang sind vorgesehen.
Um einen näheren Blick zu den Sternen auch für Menschen im Rollstuhl zu ermöglichen, wird zusätzlich eine Astro-Hubsäule für Fernrohre installiert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 76.849,69 Euro.
Der Sternenpark Westhavelland umfasst das Gebiet des Naturparks Westhavelland in Brandenburg sowie die Gemeinde Schollene in Sachsen-Anhalt. Das gesamte Gebiet ist als Nachtschutzgebiet ausgewiesen und überall weitestgehend zugänglich. Der Naturpark Westhavelland wurde am 8. Februar 2014 als erster Sternenpark in Deutschland anerkannt und ist für alle Sternenfreunde und Hobbyastronomen die Naturparkregion in Brandenburg, die sich für den Schutz der natürlichen Dunkelheit durch den maßvollen Einsatz von künstlichem Licht einsetzt.
Die Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit eingeschränkter Mobilität entspricht der Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Havelland. Nähere Informationen zu LEADER sowie zur Arbeit der LAG Havelland können unter www.lag-havelland.de oder direkt unter info@lag-havelland.de eingeholt werden.