

Wir berichten von ausgewählten Terminen im Land Brandenburg sowie über Arbeitstreffen der Ministerin in Form von Kurzmeldungen.
Wir berichten von ausgewählten Terminen im Land Brandenburg sowie über Arbeitstreffen der Ministerin in Form von Kurzmeldungen.

15. April 2025: Baum des Jahres 2025 - Pflanzaktion
Brandenburgs Forstministerin Hanka Mittelstädt pflanzte am heutigen Dienstag, dem 15. April gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Forstwirtschaftsrates e. V. (DFWR) Georg Schirmbeck (Schirmherr Baum des Jahres 2025), dem Präsidenten der "Stiftung Baum des Jahres", Stefan Meier sowie der amtierenden Baumkönigin Victoria Wolf im Wildpark Potsdam den Baum des Jahres 2025 − eine Rot-Eiche.
Dazu Hanka Mittelstädt:
"Für uns in Brandenburg ist die Rot-Eiche besonders interessant. Sie ist an Brandenburger Verhältnisse gut angepasst. Sie ist widerstandsfähig gegen Schadeinflüsse und kann auch Trockenphasen gut vertragen: Die Rot-Eiche ist deshalb ein geeigneter Kandidat für den Waldumbau aber vor allem auch für die Anlage von Waldbrandriegeln gut geeignet, um die Wälder resilient für den Klimawandel zu machen."

15. April 2025: Baum des Jahres 2025 - Pflanzaktion
Brandenburgs Forstministerin Hanka Mittelstädt pflanzte am heutigen Dienstag, dem 15. April gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Forstwirtschaftsrates e. V. (DFWR) Georg Schirmbeck (Schirmherr Baum des Jahres 2025), dem Präsidenten der "Stiftung Baum des Jahres", Stefan Meier sowie der amtierenden Baumkönigin Victoria Wolf im Wildpark Potsdam den Baum des Jahres 2025 − eine Rot-Eiche.
Dazu Hanka Mittelstädt:
"Für uns in Brandenburg ist die Rot-Eiche besonders interessant. Sie ist an Brandenburger Verhältnisse gut angepasst. Sie ist widerstandsfähig gegen Schadeinflüsse und kann auch Trockenphasen gut vertragen: Die Rot-Eiche ist deshalb ein geeigneter Kandidat für den Waldumbau aber vor allem auch für die Anlage von Waldbrandriegeln gut geeignet, um die Wälder resilient für den Klimawandel zu machen."

Siehe auch: Ministerin Mittelstädt pflanzt Baum des Jahres – eine Rot-Eiche – Klimaresilient und geeignet für den Waldumbau | Pressemitteilung vom 15. April 2025

Siehe auch: Ministerin Mittelstädt pflanzt Baum des Jahres – eine Rot-Eiche – Klimaresilient und geeignet für den Waldumbau | Pressemitteilung vom 15. April 2025
14. April 2025: Lachsbesatz in der Stepenitz
Ministerin Hanka Mittelstädt packte am Montag, dem 14. April beim Besatz der Stepenitz mit jungen Lachsen selbst an. 12.500 Jung-Lachse wurden ins Wasser der Stepenitz gelassen, der "Flusslandschaft der Jahre 2024/25". Bei den Lachsen handelt es sich um so genannte Smolts, abwanderungsbereite Jungfische von 12 bis 15 Zentimeter Länge, die von dänischen Wildlachsen abstammen. Dazu die Ministerin:
Das ist ein ganz tolles Projekt. Es war ein Erlebnis, auch selbst Hand anzulegen und die kleinen Fische in die Stepenitz zu entlassen, um wie meine Vorgänger das Wiederansiedlungsprojekt zu begleiten: Das ist sehr wichtig für die Stepenitz wie für die gesamte Region. Diese Flusslandschaft ist ein wahrer Naturschatz und diesen Naturschatz wollen wir dauerhaft erhalten. Das Wiederansiedlungsprojekt für Lachs und Meerforelle leistet dafür einen großen Beitrag, allen engagierten Helfern gilt unser Dank.
Das Wiederansiedlungsprojekt für Lachs und Meerforelle läuft bereits seit 1998 und wurde vom Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB) gemeinsam mit dem Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (IfB) ins Leben gerufen. Im Jahr 2013 kam als dritter Projektpartner der Fliegenfischerverein „Fario“ e.V. hinzu. Der Verein betreibt in Silmersdorf, Gemeinde Triglitz ein eigenes Bruthaus. Das Projekt wird von Beginn an vom Brandenburger Agrarministerium unterstützt.
14. April 2025: Lachsbesatz in der Stepenitz
Ministerin Hanka Mittelstädt packte am Montag, dem 14. April beim Besatz der Stepenitz mit jungen Lachsen selbst an. 12.500 Jung-Lachse wurden ins Wasser der Stepenitz gelassen, der "Flusslandschaft der Jahre 2024/25". Bei den Lachsen handelt es sich um so genannte Smolts, abwanderungsbereite Jungfische von 12 bis 15 Zentimeter Länge, die von dänischen Wildlachsen abstammen. Dazu die Ministerin:
Das ist ein ganz tolles Projekt. Es war ein Erlebnis, auch selbst Hand anzulegen und die kleinen Fische in die Stepenitz zu entlassen, um wie meine Vorgänger das Wiederansiedlungsprojekt zu begleiten: Das ist sehr wichtig für die Stepenitz wie für die gesamte Region. Diese Flusslandschaft ist ein wahrer Naturschatz und diesen Naturschatz wollen wir dauerhaft erhalten. Das Wiederansiedlungsprojekt für Lachs und Meerforelle leistet dafür einen großen Beitrag, allen engagierten Helfern gilt unser Dank.
Das Wiederansiedlungsprojekt für Lachs und Meerforelle läuft bereits seit 1998 und wurde vom Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB) gemeinsam mit dem Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (IfB) ins Leben gerufen. Im Jahr 2013 kam als dritter Projektpartner der Fliegenfischerverein „Fario“ e.V. hinzu. Der Verein betreibt in Silmersdorf, Gemeinde Triglitz ein eigenes Bruthaus. Das Projekt wird von Beginn an vom Brandenburger Agrarministerium unterstützt.


10. April 2025: Übergabe Verdienstmedaille an Rosemarie Hänel
Ministerin Hanka Mittelstädt überreichte am 10. April die Verdienstmedaille des Landes Brandenburg an Rosemarie Hänel. Als Heimatvereinsvorsitzende von Lindenau bei Ortrand hat sich Rosemarie Hänel jahrzehntelang ehrenamtlich für ihre Gemeinde eingesetzt und steht seit Ende des vergangenen Jahres auch der Lindenauer Ortsgruppe des Brandenburger Landfrauenverbands e. V. vor.
Hanka Mittelstädt:
„Sie hat mit vielfältigen Aktivitäten das lebendige Miteinander in Lindenau entscheidend geprägt, den Heimatverein mitgegründet, dessen Vorsitzende sie 30 Jahre lang war, sie hat Feste organisiert, den Aufbau des Lindenauer Uhrenmuseums maßgeblich unterstützt und Traditionen wie das jährliche Ostereierkullern bewahrt. Sie schreibt die Ortschronik und sie ist aktiv bei den Landfrauen. Sie ist der lebende Beweis dafür, wie sehr starke Frauen das Miteinander in unseren Dörfern stärken können und das Leben im ländlichen Raum attraktiv gestalten. Wo Frauen wie Rosemarie Hähnel wirken, brauchen wir keine Angst vor einer drohenden Verödung der Dörfer zu haben.“
10. April 2025: Übergabe Verdienstmedaille an Rosemarie Hänel
Ministerin Hanka Mittelstädt überreichte am 10. April die Verdienstmedaille des Landes Brandenburg an Rosemarie Hänel. Als Heimatvereinsvorsitzende von Lindenau bei Ortrand hat sich Rosemarie Hänel jahrzehntelang ehrenamtlich für ihre Gemeinde eingesetzt und steht seit Ende des vergangenen Jahres auch der Lindenauer Ortsgruppe des Brandenburger Landfrauenverbands e. V. vor.
Hanka Mittelstädt:
„Sie hat mit vielfältigen Aktivitäten das lebendige Miteinander in Lindenau entscheidend geprägt, den Heimatverein mitgegründet, dessen Vorsitzende sie 30 Jahre lang war, sie hat Feste organisiert, den Aufbau des Lindenauer Uhrenmuseums maßgeblich unterstützt und Traditionen wie das jährliche Ostereierkullern bewahrt. Sie schreibt die Ortschronik und sie ist aktiv bei den Landfrauen. Sie ist der lebende Beweis dafür, wie sehr starke Frauen das Miteinander in unseren Dörfern stärken können und das Leben im ländlichen Raum attraktiv gestalten. Wo Frauen wie Rosemarie Hähnel wirken, brauchen wir keine Angst vor einer drohenden Verödung der Dörfer zu haben.“

Siehe auch: Presseinformation vom 10. April 2024
Ehrung für eine starke Landfrau: Ministerin Mittelstädt übergibt brandenburgische Verdienstmedaille an Rosemarie Hänel

Siehe auch: Presseinformation vom 10. April 2024
Ehrung für eine starke Landfrau: Ministerin Mittelstädt übergibt brandenburgische Verdienstmedaille an Rosemarie Hänel
26. März 2025: Kurzgespräch mit NABU Brandenburg
Ministerin Hanka Mittelstädt am Rande der Landtagssitzung vom 26. März im Gespräch mit dem Landesvorsitzenden des Naturschutzbundes Brandenburg (NABU), Björn Ellner.
Der NABU und die Naturschutzjugend (NAJU) hatten vor dem Landtag auf einer Demonstration mehr Schutz für Amphibien gefordert. Als Moorfrösche - der Lurch des Jahres 2025 - verkleidet, machten sie auf das bedrohliche Artensterben aufmerksam.
Ministerin Mittelstädt:
Wir bleiben miteinander im Gespräch und nehmen die Belange des Naturschutzes genauso ernst wie alle anderen Themenbereiche unseres Ministeriums.
26. März 2025: Kurzgespräch mit NABU Brandenburg
Ministerin Hanka Mittelstädt am Rande der Landtagssitzung vom 26. März im Gespräch mit dem Landesvorsitzenden des Naturschutzbundes Brandenburg (NABU), Björn Ellner.
Der NABU und die Naturschutzjugend (NAJU) hatten vor dem Landtag auf einer Demonstration mehr Schutz für Amphibien gefordert. Als Moorfrösche - der Lurch des Jahres 2025 - verkleidet, machten sie auf das bedrohliche Artensterben aufmerksam.
Ministerin Mittelstädt:
Wir bleiben miteinander im Gespräch und nehmen die Belange des Naturschutzes genauso ernst wie alle anderen Themenbereiche unseres Ministeriums.


25. März 2025: Treffen mit Agrar-Fachjournalisten
Brandenburgs Agrarministerin Hanka Mittelstadt traf sich mit Agrar-Fachjournalisten, die sie zu ihrer 100-Tage-Bilanz befragten.
die Ministerin berichtete, wie das Ministerium das Krisenmanagement im Zusammenhang mit der Maul-und Klauenseuche gemeistert hatte und nannte die anstehende Novellierung der Wassergesetzgebung als eines
„der dicksten Bretter, die wir in dieser Legislaturperiode zu bohren haben".
25. März 2025: Treffen mit Agrar-Fachjournalisten
Brandenburgs Agrarministerin Hanka Mittelstadt traf sich mit Agrar-Fachjournalisten, die sie zu ihrer 100-Tage-Bilanz befragten.
die Ministerin berichtete, wie das Ministerium das Krisenmanagement im Zusammenhang mit der Maul-und Klauenseuche gemeistert hatte und nannte die anstehende Novellierung der Wassergesetzgebung als eines
„der dicksten Bretter, die wir in dieser Legislaturperiode zu bohren haben".


35 Jahre Verbraucherzentrale Brandenburg
Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) feiert ihr 35-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 begleitet sie die Brandenburger:innen mit unabhängiger Beratung und Orientierung in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld. Auch vor Gericht.
„Seit 35 Jahren unterstützt die Verbraucherzentrale die gesellschaftlichen Anstrengungen für faire Märkte und sorgt dafür, dass die 2,6 Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher in Brandenburg Zugang zu unabhängiger Beratung haben. Das ist für mich ein wichtiger Beitrag für die Herstellung von sozialer Gerechtigkeit. Diese Arbeit verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch verlässliche Unterstützung. Und so haben wir es auch im Koalitionsvertrag verankert“,
sagt Hanka Mittelstädt, Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, anlässlich des Jubiläums.
Weiterlesen in Presseinformation vom 13. März 2025: 35 Jahre Verbraucherzentrale Brandenburg
35 Jahre Verbraucherzentrale Brandenburg
Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) feiert ihr 35-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 begleitet sie die Brandenburger:innen mit unabhängiger Beratung und Orientierung in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld. Auch vor Gericht.
„Seit 35 Jahren unterstützt die Verbraucherzentrale die gesellschaftlichen Anstrengungen für faire Märkte und sorgt dafür, dass die 2,6 Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher in Brandenburg Zugang zu unabhängiger Beratung haben. Das ist für mich ein wichtiger Beitrag für die Herstellung von sozialer Gerechtigkeit. Diese Arbeit verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch verlässliche Unterstützung. Und so haben wir es auch im Koalitionsvertrag verankert“,
sagt Hanka Mittelstädt, Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, anlässlich des Jubiläums.
Weiterlesen in Presseinformation vom 13. März 2025: 35 Jahre Verbraucherzentrale Brandenburg


7. März 2025: Runder Tisch "Gute Saisonarbeit"
Für gute Arbeits- und Lebensbedingungen von Erntehelfern auf den brandenburgischen Spargel- und Erdbeerhöfen setzt sich der Runde Tisch "Gute Saisonarbeit" ein, der am Freitag, dem 7. März unter Federführung des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz tagte.
Vertreter von Verbänden, Gewerkschaften, Landwirtschaftsbetrieben und Ministerien konstatierten, dass hohe Sozialstandards mittlerweile eine Grundvoraussetzung seien, um Erntehelferinnen und -helfer gewinnen zu können.
7. März 2025: Runder Tisch "Gute Saisonarbeit"
Für gute Arbeits- und Lebensbedingungen von Erntehelfern auf den brandenburgischen Spargel- und Erdbeerhöfen setzt sich der Runde Tisch "Gute Saisonarbeit" ein, der am Freitag, dem 7. März unter Federführung des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz tagte.
Vertreter von Verbänden, Gewerkschaften, Landwirtschaftsbetrieben und Ministerien konstatierten, dass hohe Sozialstandards mittlerweile eine Grundvoraussetzung seien, um Erntehelferinnen und -helfer gewinnen zu können.


19. Februar 2025: Kennenlerngespräch mit Verbraucherzentrale Brandenburg
"Der Verbraucherschutz ist im Land Brandenburg ein hohes Gut und kann sich auch weiter auf die politische Unterstützung des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz verlassen."
Das versicherte Ministerin Hanka Mittelstädt am Mittwoch, dem 19. Februar bei einem Kennenlerngespräch mit dem Geschäftsführer der brandenburgischen Verbraucherzentrale Christian Rumpke.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg sieht sich als Anwalt für 2,6 Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen der Daseinsvorsorge. Gerade auch, um Menschen außerhalb von Städten eine Teilhabe an den Angeboten zu ermöglichen, ist die Zentrale im Land auch mobil unterwegs. Geschäftsführer Christian Rumpke stellte aktuelle Projekte der Verbraucherzentrale wie die Stärkung ihrer Beratungsangebote im ländlichen Raum vor. Außerdem will sich die Verbraucherzentrale unter anderem für mehr Sicherheit im Internet und eine bezahlbare Energieversorgung einsetzen. Die Ministerin würdigte in dem Gespräch, dass die Verbraucherzahle mit ihren vielfältigen Aktivitäten einen wichtigen Beitrag für die soziale Gerechtigkeit leiste.
Weiterlesen in Presseinformation vom 19. Februar 2025: Anwalt für 2,6 Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher - Verbraucherschutzzentrale stellt aktuelle Themenschwerpunkte vor
19. Februar 2025: Kennenlerngespräch mit Verbraucherzentrale Brandenburg
"Der Verbraucherschutz ist im Land Brandenburg ein hohes Gut und kann sich auch weiter auf die politische Unterstützung des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz verlassen."
Das versicherte Ministerin Hanka Mittelstädt am Mittwoch, dem 19. Februar bei einem Kennenlerngespräch mit dem Geschäftsführer der brandenburgischen Verbraucherzentrale Christian Rumpke.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg sieht sich als Anwalt für 2,6 Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen der Daseinsvorsorge. Gerade auch, um Menschen außerhalb von Städten eine Teilhabe an den Angeboten zu ermöglichen, ist die Zentrale im Land auch mobil unterwegs. Geschäftsführer Christian Rumpke stellte aktuelle Projekte der Verbraucherzentrale wie die Stärkung ihrer Beratungsangebote im ländlichen Raum vor. Außerdem will sich die Verbraucherzentrale unter anderem für mehr Sicherheit im Internet und eine bezahlbare Energieversorgung einsetzen. Die Ministerin würdigte in dem Gespräch, dass die Verbraucherzahle mit ihren vielfältigen Aktivitäten einen wichtigen Beitrag für die soziale Gerechtigkeit leiste.
Weiterlesen in Presseinformation vom 19. Februar 2025: Anwalt für 2,6 Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher - Verbraucherschutzzentrale stellt aktuelle Themenschwerpunkte vor

