Hauptmenü

Zu Besuch bei unseren wilden Nachbarn

„“
„“
Titelblatt Fibel Wildtier entdeckt – Was nun?

Herzlich Willkommen in der faszinierenden Welt der Wildtiere

Die Landestierschutzbeauftragte des Landes Brandenburg lädt mit ihrer neu erschienenen Fibel „Wildtier entdeckt - Was nun?” dazu ein, die heimische Tierwelt besser kennenzulernen – und sie mit Achtsamkeit zu schützen. Die handliche Fibel vermittelt spannendes Wissen über Wildtiere, ihre Lebensweise und den respektvollen Umgang mit ihnen.

Die Botschaft: Wer sich achtsam in Wald und Flur bewegt, kann faszinierenden Tieren begegnen – und sie ungestört in ihrer natürlichen Umgebung erleben. Gleichzeitig wird zum Nachdenken angeregt: Wie gehen wir mit Wildtieren um, wenn wir sie verletzt oder scheinbar hilflos auffinden?

Wissen entdecken – Tiere verstehen – Natur schützen

Titelblatt Fibel Wildtier entdeckt – Was nun?

Herzlich Willkommen in der faszinierenden Welt der Wildtiere

Die Landestierschutzbeauftragte des Landes Brandenburg lädt mit ihrer neu erschienenen Fibel „Wildtier entdeckt - Was nun?” dazu ein, die heimische Tierwelt besser kennenzulernen – und sie mit Achtsamkeit zu schützen. Die handliche Fibel vermittelt spannendes Wissen über Wildtiere, ihre Lebensweise und den respektvollen Umgang mit ihnen.

Die Botschaft: Wer sich achtsam in Wald und Flur bewegt, kann faszinierenden Tieren begegnen – und sie ungestört in ihrer natürlichen Umgebung erleben. Gleichzeitig wird zum Nachdenken angeregt: Wie gehen wir mit Wildtieren um, wenn wir sie verletzt oder scheinbar hilflos auffinden?

Wissen entdecken – Tiere verstehen – Natur schützen

""
© Anke Dziewulski/gra-fisch.com

Die Wildtierfibel ist gleichermaßen spannend für Kinder wie Erwachsene. Sie gibt einen abwechslungsreichen Einblick in die Lebens- und Verhaltensweise zahlreicher in Deutschland lebender Wildtiere – liebevoll illustriert und ergänzt mit den arttypischen Tierspuren und anschaulichen Steckbriefen.

In der ersten Ausgabe mit dabei:

  • Eichhörnchen
  • Feldhase
  • Fledermaus
  • Fuchs
  • Igel
  • Reh
  • Wildkaninchen
  • Wildschwein
  • Sowie der Waschbär als Beispiel für eine nicht-heimische Art.

Jede Tierart wird in einem ausführlichen Steckbrief vorgestellt – mit Informationen zu ihrem Aussehen, Lebensraum, Verhalten, ihrer Ernährung und mehr. Ergänzt wird die Fibel durch Erfahrungsberichte sowie Rätselspaß für Groß und Klein.

Aufklären statt einsammeln – Der richtige Umgang mit Wildtieren

Ein wichtiges Anliegen der Fibel ist die Aufklärung über den angemessenen Umgang mit Wildtieren, insbesondere dann, wenn Tiere scheinbar hilflos aufgefunden werden.

In vielen Fällen handelt es sich bei vermeintlich „geretteten“ Wildtieren um Tiere, die gar keine Hilfe benötigen. Unnötige Tierentnahmen führen nicht nur zu Stress und Leid für die Tiere selbst, sondern belasten auch zunehmend die Kapazitäten von Pflegestellen. Die Fibel erklärt anschaulich, wann Eingreifen tatsächlich notwendig ist – und wie man im Ernstfall richtig handelt.

Wichtig!
Wildtiere dürfen nur dann aus der Natur entnommen werden, wenn sie tatsächlich hilfsbedürftig sind – und auch nur für den Zeitraum der Pflege. Ziel muss stets die Wiederauswilderung sein.

Darüber hinaus sensibilisiert die Fibel Kinder und Erwachsene für ein achtsames und respektvolles Miteinander von Mensch und Wildtier in der Natur.

Rechtliche Grundlagen – Tiere unter Schutz

Neben praktischen Hinweisen liefert die Wildtierfibel auch fundierte Informationen zum rechtlichen Schutz unserer Wildtiere:

  • Der Tierschutz ist seit 2002 in Artikel 20a des Grundgesetzes als Staatsziel verankert.
  • Das Tierschutzgesetz verbietet, Tieren ohne vernünftigem Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen.
  • Zusätzlich gelten nationale und EU-weite Gesetze wie Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), das Bundesjagdgesetz (BJagdG) sowie die Landesjagdgesetze, die bestimmte Schutzstatus der Wildtiere und Regelungen für jagdbare Wildtierarten festlegen.

Die Fibel gibt Einblicke in diese Schutzvorgaben, das Artenrecht und erläutert, wie sich diese auf unsere heimische Tierwelt auswirken.

""
© Anke Dziewulski/gra-fisch.com

Die Wildtierfibel ist gleichermaßen spannend für Kinder wie Erwachsene. Sie gibt einen abwechslungsreichen Einblick in die Lebens- und Verhaltensweise zahlreicher in Deutschland lebender Wildtiere – liebevoll illustriert und ergänzt mit den arttypischen Tierspuren und anschaulichen Steckbriefen.

In der ersten Ausgabe mit dabei:

  • Eichhörnchen
  • Feldhase
  • Fledermaus
  • Fuchs
  • Igel
  • Reh
  • Wildkaninchen
  • Wildschwein
  • Sowie der Waschbär als Beispiel für eine nicht-heimische Art.

Jede Tierart wird in einem ausführlichen Steckbrief vorgestellt – mit Informationen zu ihrem Aussehen, Lebensraum, Verhalten, ihrer Ernährung und mehr. Ergänzt wird die Fibel durch Erfahrungsberichte sowie Rätselspaß für Groß und Klein.

Aufklären statt einsammeln – Der richtige Umgang mit Wildtieren

Ein wichtiges Anliegen der Fibel ist die Aufklärung über den angemessenen Umgang mit Wildtieren, insbesondere dann, wenn Tiere scheinbar hilflos aufgefunden werden.

In vielen Fällen handelt es sich bei vermeintlich „geretteten“ Wildtieren um Tiere, die gar keine Hilfe benötigen. Unnötige Tierentnahmen führen nicht nur zu Stress und Leid für die Tiere selbst, sondern belasten auch zunehmend die Kapazitäten von Pflegestellen. Die Fibel erklärt anschaulich, wann Eingreifen tatsächlich notwendig ist – und wie man im Ernstfall richtig handelt.

Wichtig!
Wildtiere dürfen nur dann aus der Natur entnommen werden, wenn sie tatsächlich hilfsbedürftig sind – und auch nur für den Zeitraum der Pflege. Ziel muss stets die Wiederauswilderung sein.

Darüber hinaus sensibilisiert die Fibel Kinder und Erwachsene für ein achtsames und respektvolles Miteinander von Mensch und Wildtier in der Natur.

Rechtliche Grundlagen – Tiere unter Schutz

Neben praktischen Hinweisen liefert die Wildtierfibel auch fundierte Informationen zum rechtlichen Schutz unserer Wildtiere:

  • Der Tierschutz ist seit 2002 in Artikel 20a des Grundgesetzes als Staatsziel verankert.
  • Das Tierschutzgesetz verbietet, Tieren ohne vernünftigem Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen.
  • Zusätzlich gelten nationale und EU-weite Gesetze wie Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), das Bundesjagdgesetz (BJagdG) sowie die Landesjagdgesetze, die bestimmte Schutzstatus der Wildtiere und Regelungen für jagdbare Wildtierarten festlegen.

Die Fibel gibt Einblicke in diese Schutzvorgaben, das Artenrecht und erläutert, wie sich diese auf unsere heimische Tierwelt auswirken.

Jetzt entdecken: Die Wildtierfibel

Die Wildtierfibel ist im Jahr 2025 erschienen und kann als kostenlose PDF-Version heruntergeladen werden.

Wer die gedruckte Version lieber in den Händen halten möchte, kann über unseren Warenkorb ein kostenloses Exemplar bestellen.

Bei offenen Fragen rund um Wildtiere, Qualzucht oder andere tierschutzrechtliche Themen melden Sie sich gern bei der Landestierschutzbeauftragten des Landes, Dr. Anne Zinke.

Jetzt entdecken: Die Wildtierfibel

Die Wildtierfibel ist im Jahr 2025 erschienen und kann als kostenlose PDF-Version heruntergeladen werden.

Wer die gedruckte Version lieber in den Händen halten möchte, kann über unseren Warenkorb ein kostenloses Exemplar bestellen.

Bei offenen Fragen rund um Wildtiere, Qualzucht oder andere tierschutzrechtliche Themen melden Sie sich gern bei der Landestierschutzbeauftragten des Landes, Dr. Anne Zinke.